Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

WEG - Wohnungseigentum / bevorstehende ETV / Rechtsmissbräuchlicher Antrag?

16. August 2021 19:54 |
Preis: 80,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


22:07

Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 08.09.2021 findet die nächste Eigentümerversammlung einer WEG bestehend aus nur ZWEI Eigentümern statt.
Ich bin Eigentümer (A) des Teileigentum (meine Geschäftsräume) mit 47,5% Eigentumsanteilen der der zweite Eigentümer (B) wohnt im Sondereigentum mit 52,5% Eigentumsanteilen.
Es gibt KEINEN Verwalter.
Die letzte ETV im Jahr 2019 dauerte 8 Stunden.

Die kommende ETV wurde per Gerichtsurteil festgelegt.

Meine Liste der TOP umfasst 5 TOP.

Heute - 48 Stunden vor Fristablauf der 3-Wochen-Ladungsfrist - habe ich die Liste der Tagesordnungspunkte (TOP) bekommen.
Ich stelle die Informationen zu den TOP kurz dar:

- Insgesamt sind es 36 DinA 4 Seiten mit 26 unterschiedlichen TOP
- teilweise haben die TOP Unterpunkte von 1- 8 und dazu teilweise noch weitere Unterpunkte von a) - i)
- es gibt Anlagen - 97 Seiten (Angebote, Fotos)
- in sechs TOP bin ich nicht stimmberechtigt nach „…§ 25 Abs.4 WEG ist Herr …. Zu den Beschlussanträgen … nicht stimmberechtigt" - mir wird aber zu verstehen gegeben, dass ich evtl. anfallende Anwaltskosten anteilig bezahlen muss, sofern die „Gegenpartei" (also Eigentümer B) den Anwalt gegen mich beauftragt.

Nun meine Fragen:
1. Liegt hier ein Rechtsmissbräuchlicher Antrag vor?
2. Kann ich einzelne TOP ablehnen?
3. wenn ja: Welche Begründung kann ich geltend machen?
4. wenn ja: An wen stelle ich die Ablehnung und WIE - sprich: wie ist eine Ablehnung rechtlich „sicher" zu formulieren?
5. Könnte ein Antrag ohne Sachgrund bestehen, denn die TOP mit Bezug auf §25 Abs.4 wirken aus der Luft gegriffen und haben mit unseren Themen in dieser ETV nichts zu suchen

Ich könnte noch mehr Fragen stellen, aber das sprengt jeden Rahmen!
Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und Ihre Antwort - Beste Grüße

16. August 2021 | 21:04

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte/r Ratsuchende/r


nach dem geänderten § 24 WEG beträgt nun die Frist zur Einberufung der Eigentümerversammlung drei Wochen.


Dieses gilt auch für die (nachgeschobenen) Tagesordnungspunkte, d.h. auch diese Punkte müssen drei Wochen vor der Versammlung in Textform vorliegen.

Und das ist hier der Fall, sodass die Formalitäten der Fristen eingehalten worden sind.


Aber es gibt in der Tat eine Entscheidung, wonach der Umfang der Tagesordnungspunkte dann rechtsmissbräuchlich sein kann (BayOblG, Beschl.v. 12.07.2001, Az.: 2 Z BR 139/00), wenn damit eine Versammlung über mehrere Stunden bezweckt werden soll.

Und das wird hier nach Ihrer Sachverhaltsdarstellung der Fall sein, sodass Sie damit die Aufnahme der TOP verweigern können.


Sie formulieren es mit dem Umfang, den aus der Vergangenheit erkennbaren Umfang und die oben zitierte Entscheidung-

Sicher kann auch ein Antrag ohne sachlicher Bezug bestehen, der dann ebenfalls zurückzuweisen ist.



Wird gleichwohl aber darüber abgestimmt, müssten Sie binnen einer Monatsfrist Anfechtungsklage gegen die übrige WEG (hier also letzlich den anderen Eigentümer) beim Amtsgericht erheben, um die Anfechtbarkeit der Beschlüsse dann gerichtlich feststellen zu lassen.


Nach Ihrer Schilderung sollten Sie ernsthaft überlegen, ob Sie nicht einen Verwalter einsetzen. Verlangt nur ein Miteigentümer das, ist die Einsetzung eines Verwalters zwingend und könnte auich nicht vom Miteigentümer verweigert werden. Und ein externer Verwalter scheint hier angebracht.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg



Rückfrage vom Fragesteller 16. August 2021 | 21:54

Guten Abend Herr Bohle, vielen Dank für Ihre Antwort und den Hinweis, dass die Einsetzung eines Verwalters zwingend wird, wenn nur EINER der Eigentümer es verlangt. Das war mir nicht bewusst, ist leider für diese ETV nicht mehr machbar. Insgesamt ist der gesamte Sachverhalt auch noch viel komplizierter als in der Kürze darstellbar (… aber welcher juristische Sachverhalt ist das nicht??!!).
Dass ich Einspruch/Anfechtungsklage erheben kann, ist mir bekannt - ebenso, dass ich in der ETV mit „nein" stimmen kann. Jetzt geht es aber um die vorherige Verweigerung von bestimmten TOP für die kommende ETV.

Drei Verständnisfragen habe ich also dazu noch:

1. Wenn ich die Aufnahme der TOP verweigere und wie o.g. Formuliere/darstelle: sende ich das dem Eigentümer B einfach zu (per Mail/schriftlich/postalisch) ?

2. Suche ich dann einfach die TOP aus, die zu umfangreich oder einfach nicht sachdienlich sind?

3. Gegen die TOP mit Verweis auf § 25 Abs. 4 - kann ich diese dann jetzt im Voraus verweigern - denn in der ETV darf ich dazu ja nicht stimmen!!

Vielen Dank für eine Antwort & Beste Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. August 2021 | 22:07

Sehr geehrte/r Ratsuchende/r,


es reicht nun die Textform, würde also auch per Email gehen.


Richtig; Sie suchen die TOP aus, die nicht zulässig sind, da es eben keinen Sachgrund gibt oder der Umfang zu groß ist.


Wenn der TOP mit dem angeblichen § 25 nicht im Sachzusammenhang steht, kann auch dieser natürlich angelehnt werden; ebenso sollte ein möglicher Beschluss dann auch anfechtbar sei.



Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg

ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER