Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),
haben Sie vielen Dank für Ihre Rechtsfrage.
1. welcher Weg ist aus Sicht der Behörden besser um schneller ein Visum für meinen Freund zu erhalten? Visum zur Heirat in Deutschland oder Visum zu Ehegattennachzug (Heirat in Marokko)
Aus Sicht der Behörden ist es gleichgültig, welchen Weg Sie wählen. Es kommt darauf an, ob Sie in Marokko oder in Deutschland heiraten möchten. Im Fall der Beantragung eines Visums zur Eheschließung in der Bundesrepublik dürfte die Auslandsvertretung einen Nachweis der Anmeldung zur Eheschließung verlangen. Ich würde Ihnen hier empfehlen, einen entsprechenden Termin beim Standesamt zu erbitten. Sollte es zu Verzögerungen beim Visumsverfahren kommen, sollten Sie ggf. beim Standesamt um entsprechende Terminsverlegung bitten.
2. Was können wir tun, wenn er die Prüfung nicht besteht? Ich habe Angst, dass er dann kein Visum erhält auch wenn wir verheiratet sind - wenn er nämlich die erste Prüfung nicht besteht, wird es für ihn immer schwieriger.
Es ist richtig, dass es grundsätzlich erforderlich ist, dass der nachziehende Ehegatte/Verlobte Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens nachweisen muss. Die Gerichte haben jedoch in der Vergangenheit entschieden, dass ein Nachzug auch möglich ist, wenn der nachziehende Ehegatte trotz ernstlicher Bemühungen es nicht in angemessener Zeit schafft, die Prüfung erfolgreich abzulegen. Ich würde Ihnen insofern empfehlen, dass Ihr Freund über seine Bemühungen zum Erwerb des Sprachnachweises "Buch führt", damit er diese im Nachhinein nachweisen kann. Wenn ihm das Bestehen der Prüfung trotz seiner ernstlichen Bemühungen nicht gelingt, sollten er auf Erteilung des Visums bestehen und die Auslandsvertretung im Hinblick auf den Nachweis der Sprachkenntnisse auf die geltende Rechtsprechung und seine bisherigen Bemühungen aufmerksam machen.
3. Ich war bereits schwanger von meinem Freund... wir haben uns aber für eine Abtreibung entschieden, da zu dem Zeitpunkt die Situation arg schwierig war. Wir möchten aber Kinder haben... welcher Ehevertrag ist besser für die Kinder (deutscher oder islamischer)? Wenn der deutsche Ehevertrag besser ist, aber der Weg für das Visum für eine Heirat in Deutschland sehr langwierig ist, welche zusätzlichen Vereinbarungen sind dann in einem islamischen Ehevertrag überhaupt möglich?
Wäre eine erneute Schwangerschaft vor einer Heirat aus Sicht der Behörden hinderlich?
Eine Schwangerschaft vor Eingehung der Ehe ist für den Nachzug Ihres Freundes nicht von Relevanz.
Der Inhalt des islamischen Ehevertrages richtet sich nach dem nationalen Recht Marokkos. In Deutschland findet eine Anerkennung ausländischer Rechtsinstrumente grundsätzlich insoweit statt, als diese nicht in Widerspruch zur öffentlichen Ordnung stehen (sogenannter ordre public-Vorbehalt). Dies gilt im Kontext von islamischen Ehen insbesondere im Hinblick auf allfällige Benachteiligungen der Ehefrau. Ich habe Ihnen eine Broschüre des Bundesverwaltungsamtes angehängt, der Sie einige Informationen zu islamischen Ehen entnehmen können.
5. wie lange müssen wir derzeit überhaupt auf einen Termin für ein Visum warten?
Nach dem Gesetz soll ein Termin zur Visumsbeantragung in der Regel binnen zwei Wochen nach dessen Beantragung stattfinden. Es ist jedoch leider nicht unüblich, dass die Auslandsvertretungen Antragsteller insbesondere aufgrund von Kapazitätsengpässen auf deutlich spätere Termine vertrösten. Ob dies bei der für den Wohnort Ihres Freundes zuständigen Auslandsvertretung der Fall ist, hängt vor allem von dem dortigen Antragsaufkommen ab. Sollte die Auslandsvertretung partout keinen Termin innerhalb zumutbarer Zeit vergeben, kann es helfen, einen Anwalt damit beauftragen, die Auslandsvertretung zur Terminvergabe zu bewegen. Im Extremfall kann auch gerichtliches Vorgehen geboten sein.
6. Kann ich nach einer Heirat in Marokko auch von Deutschland aus ein Visum stellen? Oder erfolgt das immer aus dem Heimatland des nachzuziehenden Ehepartners.
Nach einer Eheschließung in Marokko müsste Ihr Ehepartner bei der dortigen Auslandsvertretung ein Visum zum Ehegattennachzug beantragen. Mit diesem müsste er nach Deutschland einreisen und sodann hierzulande bei der lokalen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
7. Warum benötigt das Standesamt für das OLG einen Gehaltsnachweis, wenn ich heiraten möchte?
Es ist zu vermuten, dass das Standesamt den Gehaltsnachweis verlangt, um die Gebührenhöhe für die Ausstellung des Ehefähigkeitszeugnisses seitens des OLG zu errechnen. Mir wäre kein anderer Rechtsgrund geläufig, aufgrund dessen das Standesamt den Gehaltsnachweis einverlangt. Bei Zweifeln sollten Sie das Standesamt ggf. um Mitteilung der Rechtsgrundlage bitten, aufgrund derer es den Gehaltsnachweis einverlangt.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Auskunft behilflich sein. Sollten Sie nochmals Unterstützung in der Angelegenheit benötigen - insbesondere im Rahmen der Visumsbeantragung - so zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Meine Kanzlei betätigt sich unter anderem schwerpunktmäßig im Bereich des Ausländerrechts, sodass ich Ihnen bei Bedarf gern nochmals weiterhelfe.
Mit freundlichen Grüßen
- Rechtsanwalt -
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte