Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Visum Ablehnung

8. August 2025 13:12 |
Preis: 40,00 € |

Ausländerrecht


Beantwortet von

Einen wunderschönen guten Tag,
Mein Bester Freund hatte sich um ein Visum bemüht, um mich von Uganda aus hier in Deutschland zu besuchen (Schengen Visum). Dies wurde abgelehnt mit dem Zweifel der Rückkehr, wegen fehlender wirtschaftlicher und familiärer Verwurzelung. Seinen Arbeitsvertrag und finanzielle Absicherung haben wir aufgezeigt und auch dass er bei zwei verschiedenen Firmen arbeitet (Partnerfirmen). Die Familie wird in einem Schengenvisum nicht abgefragt bzw. angefordert. Wir hatten jedoch alle geforderten Unterlagen. Nun haben wir Klage eingereicht und aufgezeigt, dass er Erbe des Hauses sein wird, für seine Mutter und Schwestern verantwortlich ist und Stellvertreter in familiären Angelegenheiten für seinen Vater ist, der in Finnland wohnt, sowie dass er auf meine Pflegekinder und mein Haus und Hund dauerhaft aufpasst, und dass er als Lehrer ab Dezember einen 3. Beruf hat und eine feste Anstellung zum dritten Mal.

Das Gericht meinte nun ob ich eine mündliche Verhandlung möchte oder nicht. Nun ist die Frage, wie unsere Chancen stehen ohne mündliche Verhandlung oder allgemein ob es Chancen gibt das Visum doch noch zu bekommen durch die Klage. Soll ich anfragen, ob ich Akteneinsicht bekomme, um noch einmal neue Beweise zu bündeln. Eine Verhandlung ist ein enormer Kosten und Zeitaufwand, doch ein abgelehntes Visum ist ein Stempel den man nicht wegbekommt und bedeutet für ihn, dass er vermutlich allgemein kein Visum mehr bekommt. Auch ist eine Frage ob ich die Vollmacht von ihm bekommen kann, die Verhandlung für ihn zu führen (nur eine Freundin, kein Anwalt)

9. August 2025 | 15:03

Antwort

von


(1131)
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:


1. Erfolgsaussichten der Klage



Die Erteilung eines Schengen-Visums ist grundsätzlich eine Ermessensentscheidung der Behörde. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Erteilung, sondern die Behörde prüft, ob die Voraussetzungen vorliegen und insbesondere, ob Zweifel an der Rückkehrbereitschaft bestehen (vgl. Art. 5 Schengener Grenzkodex). Die Gerichte prüfen im Klageverfahren nicht die Zweckmäßigkeit der Entscheidung, sondern nur, ob das Ermessen rechtsfehlerfrei ausgeübt wurde Das bedeutet: Das Gericht kann die Entscheidung der Botschaft nur dann aufheben, wenn diese bei der Ermessensausübung Fehler gemacht hat, etwa relevante Tatsachen nicht berücksichtigt oder willkürlich gehandelt hat.



Sie haben im Rahmen der Klage zahlreiche Bindungen Ihres Freundes an Uganda vorgetragen: Arbeitsverträge, familiäre Verantwortung, Erbe eines Hauses, Betreuung von Mutter und Schwestern, Stellvertretung für den Vater, weitere berufliche Perspektiven. Solche Bindungen sind grundsätzlich geeignet, die Rückkehrbereitschaft zu belegen. Allerdings wird in der Praxis oft sehr streng geprüft, insbesondere bei Antragstellern aus Ländern, bei denen die Behörden eine erhöhte Gefahr der illegalen Einwanderung sehen. Die Erfolgsaussichten hängen daher stark davon ab, wie überzeugend und belegbar diese Bindungen sind und ob die Botschaft diese Aspekte im Ablehnungsbescheid ausreichend gewürdigt hat.



2. Mündliche Verhandlung oder Entscheidung im schriftlichen Verfahren



Das Verwaltungsgericht kann im schriftlichen Verfahren entscheiden, wenn es die Sachlage für ausreichend geklärt hält und keine weiteren Fragen offen sind. Eine mündliche Verhandlung bietet jedoch die Möglichkeit, persönlich vorzutragen, auf Nachfragen des Gerichts zu reagieren und ggf. neue Aspekte einzubringen. Gerade bei Ermessensentscheidungen kann eine mündliche Verhandlung sinnvoll sein, um die Bindungen und die Rückkehrbereitschaft noch einmal eindringlich darzustellen.



3. Akteneinsicht



Es ist grundsätzlich sinnvoll, Akteneinsicht zu beantragen, um zu sehen, welche konkreten Zweifel die Botschaft geäußert hat und welche Unterlagen und Argumente bereits vorliegen. So können Sie gezielt neue Beweise oder Erklärungen nachreichen, die bisher nicht berücksichtigt wurden. Die Akteneinsicht kann beim Verwaltungsgericht beantragt werden.



4. Vertretung im Verfahren



Im Verwaltungsgerichtsverfahren kann sich der Antragsteller grundsätzlich selbst vertreten. Eine Vertretung durch eine Privatperson (z.B. Sie als Freundin) ist möglich, wenn eine entsprechende Vollmacht vorlieg. Allerdings ist zu beachten, dass die Antragstellerin bzw. der Antragsteller selbst Partei des Verfahrens ist und die Vollmacht klar und schriftlich erteilt sein muss. Die Vertretung durch einen Anwalt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein.



5. Folgen einer Ablehnung



Eine abgelehnte Klage und ein bestandskräftig abgelehnter Visumsantrag können tatsächlich dazu führen, dass zukünftige Visumsanträge erschwert werden, da die Ablehnung aktenkundig bleibt . Es ist daher wichtig, im laufenden Verfahren alle relevanten Argumente und Beweise vorzubringen.



Fazit



Die Chancen im Klageverfahren hängen maßgeblich davon ab, wie überzeugend die Bindungen Ihres Freundes an Uganda dargelegt und belegt werden können und ob die Botschaft diese Aspekte im Ablehnungsbescheid ausreichend berücksichtigt hat. Eine mündliche Verhandlung kann die Erfolgsaussichten erhöhen, ist aber mit Aufwand verbunden. Akteneinsicht ist zu empfehlen, um gezielt nachzubessern. Sie können mit entsprechender Vollmacht für Ihren Freund auftreten, sofern das Gericht dies akzeptiert.



Eine Garantie für den Erfolg gibt es leider nicht, da die Entscheidung im Ermessen der Behörde liegt und die Gerichte nur auf Rechtsfehler prüfen. Es ist ratsam, alle verfügbaren Beweise und Argumente sorgfältig zu bündeln und vorzulegen.






Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1131)

Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER