Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Verkauf trotz Unterlassungserklärung

| 27. September 2012 17:55 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Gesellschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Stephan Rübben

Ich hatte zwischen Januar und Mai 2008 gewerblich als Einzelperson/Einzelunternehmer (keine GbR, etc.) verschiedene Waren bei Ebay angeboten, die zur Leistungssteigerung von Geräten eines bestimmten Herstellers genutzt werden konnten, aber kein Originalzubehör waren, sondern von einem anderen Hersteller stammten. Wegen einiger Formulierungen und Angaben im Anzeigentext bei Ebay verstieß ich u.A. gegen Markenrecht und der Hersteller ließ mir eine anwaltliche Abmahnung mit Unterlassungserklärung schicken.
Ich musste schließlich die Unterlassungserklärung abgeben und mir wurde außerdem gerichtlich untersagt, diese Waren innerhalb der EU in Verkehr zu bringen.

Nun würde mich Folgendes interessieren:
Die gerichtliche Anordnung, ebenso wie die Unterlassungserklärung, beziehen sich auf mich als Person. Wenn ich nun eine Firma gründen würde, z.B. eine LTD & Co. KG, unter welchen Umständen – falls überhaupt – wäre es dieser Firma erlaubt diese Waren zu verkaufen, falls ich der Inhaber bzw. Geschäftsführer der Firma wäre?
Wäre es mir in dieser Konstellation erlaubt diese Waren – quasi indirekt – wieder zu verkaufen oder wäre ggf. eine andere Rechtsform und/oder eine andere Funktion meiner Person innerhalb der Firma erforderlich?
Nachdem die gerichtliche Anordnung bzw. die Unterlassungserklärung schon mehr als drei Jahre alt sind, würde mich auch interessieren ob diese eine Art "Verfallsdatum" haben oder für immer gelten.

Im Voraus herzlichen Dank

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhalts beantworten möchte:

Die Unterlassungserklärung zu umgehen dürfte sich vorliegend recht schwierig gestalten.
So hat das OLG Hamm hat mit Urteil vom 30.04.2009 (Az. 4 U 1/09 ) entschieden, dass eine Unterlassungserklärung die Änderung einer Rechtsform überdauert. Konkret hat es beschlossen, dass eine Person, die eine Unterlassungsverpflichtung eingeht, auch als Geschäftsführer einer später gegründeten GmbH bei Verstoß gegen die Unterlassungserklärung auf die Vertragsstrafe in Anspruch genommen werden kann.
Dies dürfte auch dann gelten, wenn Sie dominierender Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind.
Anderes könnte man annehmen, wenn Sie Minderheitsgesellschafter ohne Einfluss auf die Geschäftsführung sind. Dies dürfte aber wenig helfen, weil Sie dann auch kaum Gewinne abschöpfen können.
Ich sehe über das Vehikel "Kapitalgesellschaft" daher keine Umgehungsmöglichkeiten. Personengesellschaften sind in dieser Hinsicht ebenfalls kein taugliches Mittel.
Ich muss darauf aufmerksam machen, dass auch jede andere "Import- und Verkaufsvariante" wohl den gleichen wettbewerbs-, patent- und markenrechtlichen Bedenken ausgesetzt wäre wie Ihr vorheriges Handeln.

Ob Unterlassensansprüche verjähren nach wohl vorherrschender Ansicht in der juristischen Literatur nicht. Andere Positionen meinen, Unterlassensansprüche verjähren nach 30 Jahren.

Wann und ob das gerichtliche Einfuhrverbot verjährt kann ich ohne Kenntnis des Urteils nicht genau untersagen. Vermutlich verjährt es ebenfalls nicht.

Etwas anderes könnte sich eventuell dann ergeben, wenn zwischenzeitlich das Schutzbedürfnis der Partei, die damals die Unterlassungserklärung und das gerichtliche Verbot erstritten hat, weggefallen wäre.

Ich hoffe, meine Antwort hat Ihnen im Sinne einer ersten Orientierung weitergeholfen. Gerne prüfe Ich Ihren Fall im Rahmen einer Mandatierung eingehender und selbstverständlich stehe ich Ihnen auch für eine kostenlose Nachfrage in diesem Forum gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Rückfrage vom Fragesteller 28. September 2012 | 11:49

Herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort.

Bei Ihrem Hinweis "... dass auch jede andere "Import- und Verkaufsvariante" wohl den gleichen wettbewerbs-, patent- und markenrechtlichen Bedenken ausgesetzt wäre ..." beziehen Sie sich vermutlich auf genau die Produkte, die mir in Verkehr zu bringen untersagt worden sind und die im Gerichtsbeschluss und der Unterlassungserklärung mit der jeweiligen Produkt-/Modellbezeichnung namentlich aufgeführt sind.
Bestünden aus rechtlicher Sicht ebenfalls Bedenken, Produkte anzubieten, die den Verbotenen sehr ähnlich aber nicht mit diesen identisch wären, z.B. Nachfolgemodelle vom gleichen Hersteller mit geringfügig abweichenden Modellbezeichnungen (z.B. Modell-Nr "X-0815" statt "Y-0816")?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 28. September 2012 | 12:49

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich gerne beantworte.
Ich kann Ihnen ehrlich gesagt nicht sagen, wie sich solche geringfügige Bezeichnungsänderung in einer gerichtlichen Würdigung ausfällt.
Vermutlich dürfte die Bezeichnungsänderung genügen, um nicht mehr unter das gerichtliche Verbot zu fallen. Grundsätzlich wird nur der Urteilsspruch (also, "dem Beklagten ist es untersagt, dass Produkt xyz innerhalb der EU in Verkehr zu bringen"). Dies erstreckt sich somit nicht auf andere, als die im Urteilsspruch genannten Produkte.

Allerdings wird dies - wenn die Unterschiede tatsächlich nur sehr geringfügig sind - insofern wenig helfen, als Ihre Gegner dann mit ziemlicher Sicherheit erneut ein Verbot durchsetzen können, da die (Marken-, Wettbewerbs- und Patentverletzungen vermutlich die gleichen sind).

Ich hoffe Ihnen weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen,

Stephan Rübben

Bewertung des Fragestellers 28. September 2012 | 12:03

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Mir war eine korrekte, ausführliche und verständliche Antwort wichtig, die Zeit für die Beantwortung spielte in diesem Fall eine untergeordnete Rolle. Um so erfreulicher war es, dass mir bereits nach kürzester Zeit eine sehr gute Einschätzung der rechtlichen Lage vermittelt wurde. Ich kann Herrn Rübben daher guten Gewissens weiterempfehlen.

"