Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vereinsrecht, kann ich Protokolle der Mitgliederversammlung kopieren usw.

23. Juni 2025 17:16 |
Preis: 49,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von


20:51

Bin ordentliches Mitglied in einem Fischerverein.
Möchte Einsicht u. Kopien mit anfertigen bzw. eine Kopie des jeweiligen Sitzungsprotokolls erhalten.
Nach langem hin und her hat man mir Einsichtsrecht gewährt. Da schon bei der Einsichtnahme es sich bestätigte, dass die Führung der Protokolle wohl nicht ordnungsgemäß ist, wollte ich diese fotografieren. Dies wurde mir mit Hinweis auf Datenschutz verweigert, denn in den Protokollen seien Namen anderer Mitglieder aufgeführt.
In unsere Vereinssatzung steht lediglich folgendes: § 11 Versammlungen, Satz 5, "Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind schriftlich zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Schriftführer und dem 1ten Vorsitzenden zu unterzeichnen."
Mehr ist in unsere Satzung nicht geregelt.

Das eine Protokoll, welches ich mir ansah, war nur vom 1ten Vorsitzenden unterzeichnet und im Protokoll waren Handschriftliche Änderungen zu sehen,welche nicht dur h Unterschrift des korrigieren den gekennzeichnet waren.
Des Weiteren werden getroffene Beschlüsse lediglich als "Einstimmg angenommen" aufgeführt. In allen Mitgliederversammlungen an denen ich teilnahm, wurde nie einstimmig zugestimmt. Es gab immer eine Mehrheit. Wie das Stimmenverhältnis wirklich war, ist nicht ersichtlich. Es ist klar, es gilt Mehrheitsbeschluss, aber dies hat mit ordentlicher Protokollführung nichts zu tun.
Weiter wurden an Vorstandsmitglieder Laptops vergeben, welche nach meinem Wissen nicht von der Mitgliederversammlung zugestimmt wurde, bzw. nicht zur Zustimmung vorgelegt wurden.
Auch hat der 1te Vorsitzende seine Vorstandsmitglieder nebst deren Fehlfrauen zu einem gemütlichen Abend eingeladen. Dies teilte er in unserer letzten Hauptversammlung so mit und er gedenke dies auch nächstes Jahr wieder zu tun.
Aus meiner Sicht sind beide Vorgänge Rechtswidrig, denn der 1te Vorsitzende hat für beide Vorgänge ohne vorherige Information der Mitglieder hier Selbstherrlich und Rechtswidrig sich verhalten.
Auch dies wollte ich in den Protokollen nachlesen, ob dazu etwas "protokolliert" ist.
Ich hebe den Verdacht, dass die Protokolle, da diese nicht so einfach zugänglich sind, nicht unbedingt der #ahrheit entsprechen, da man die Protokolle nicht Zeitnah kontrollieren kann.
Ohne eine entsprechende Kopie der Protokolle ist ein Nachweis des Rechtswidrigen Verhaltens des Vorstandes nicht möglich.
Das Vertrauen in diesen Vorstand ist, zumindest bei mir, nicht mehr gegeben.

In den einschlägigen Foren zum Vereinsrecht konnte ich nachlesen, dass jedem Mitglied eine Ausfertigung des Protokolls nach der Versammlung zugänglich zu machen ist. Muss dies in der Satzung geregelt sein?

Nun meine weiteren Fragen:
Hätte ich mir Fotografien der Protokolle anfertigen dürfen?
Sehe ich das Rechtswidrige Vorgehen des Vorstandes, bzw. des 1ten Vorsitzenden. richtig?
Wie ordnen Juristen das Tun und Handeln dieses Vorstandes auf welcher gesetzlichen Basis ein?

Diesen Samstag haben wir eine außerordentliche Mitgliederversammlung, was raten sie mir zu tun?
Kann ich die hier anfallende Gebühr dem Verein auferlegen und um Begleichung fordern und evtl. auch für hsetzen?

23. Juni 2025 | 18:29

Antwort

von


(17)
Am Waldeck 10
18279 Lalendorf
Tel: 01733415717
Web: https://www.christina-schmauch.de
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich wie folgt beantworten möchte:
Grundsätzlich steht Mitgliedern lediglich das Recht zur Einsichtnahme zu. Allerdings haben Sie, ausgehend von Ihrer Schilderung, gute Gründe, die Vorgehensweise des Vorstands anzuzweifeln. Somit kann sich ausnahmsweise ein Recht auf das Anfertigen von Kopien ergeben.
Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält grundsätzliche Bestimmungen zum Vereinsrecht; das Vereinsgesetz eher öffentlich-rechtliche Aspekte, die für Sie nicht relevant sind.
Gerade im Vereinsrecht wird sehr viel über die Satzung geregelt, welche ich nicht kenne, sodass ich dazu keine näheren Angaben machen kann.
Sie sollten auf jeden Fall im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung die Punkte ansprechen und darauf drängen, dass der Vorstand die erforderliche Transparenz einhält. Hilfreich und von Vorteil wäre natürlich, wenn auch andere Mitglieder Ihrer Auffassung sind.
Bezüglich der Gebühren dürfte in Ihrem Fall eine Kostenerstattung in Betracht kommen. Aber auch hierzu wären weitere Informationen, insbesondere die Kenntnis der Satzung, von Vorteil.
Sollte ich Ihre Frage nicht abschließend beantwortet haben, können Sie sich gerne im Rahmen der kostenfreien Nachfrageoption nochmals bei mir melden.
Freundliche Grüße,
Rechtsanwältin Ch. Schmauch


Rechtsanwältin Christina Schmauch

Rückfrage vom Fragesteller 23. Juni 2025 | 20:31

Danke erstmal für die Antwort.
Allerdings fehlt mir zu folgenden meinen Fragen noch eine Antwort:

- In den einschlägigen Foren zum Vereinsrecht konnte ich nachlesen, dass jedem Mitglied eine Ausfertigung des Protokolls nach der Versammlung zugänglich zu machen ist. Dabei ist möglichst Zeitgleich bzw. kurzfristig das Protokoll zu erstellen, zu unterzeichnen und zu versenden, so kann man es nachlesen. Allerdings wird diesbezüglich keine rechtl. Basis benannt. Das Einsichtsrecht der Einnahme durch anschauen ist klar, das ist aber nicht meine Frage.
Muss dies in der Satzung geregelt sein?
Unter zugänglich verstehe ich, inkl. kopieren und/oder Zusendung von .PDF Dateien ergo körperliche Vorlage nach Gusto. Es soll sichergestellt sein, dass nicht abwesende Mitglieder von der Versammlung informiert werden. Angenommen es fehlen 20 Mitglieder, ist es nicht praktikabel, dass diese alle nur Einsichtnahme haben.

- Sehe ich das Rechtswidrige Vorgehen des Vorstandes, bzw. des 1ten Vorsitzenden. richtig?

- Wie ordnen Juristen das Tun und Handeln dieses Vorstandes auf welcher gesetzlichen Basis ein?

LG

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Juni 2025 | 20:51

Sehr geehrter Fragesteller,
gerne beantworte ich Ihre ergänzende Frage:
In § 58 Nr. 4 BGB ist geregelt, dass die Satzung Bestimmungen u.a. zu den Voraussetzungen unter denen die Mitgliederversammlung einberufen werden soll und Beurkundung der Beschlüsse enthalten soll, was bedeutet, dass es nicht zwingend notwendig ist. Ich kann daher nur nochmals darauf verweisen, dass es hauptsächlich darauf ankommt, welche Bestimmungen durch die Satzung, welche mir leider nicht vorliegt, getroffen werden. Das Gesetz gibt also in diesem Fall lediglich den Rahmen vor und stellt die konkrete Ausgestaltung dieser Vorschrift in das Ermessen des Vereins. Also ist es unumgänglich, den genauen Inhalt der Satzung zu kennen und zu prüfen. Dies gilt auch für Ihre Frage nach der Aushändigung des Protokolls. Üblicherweise wird es verschickt, sodass es allen Mitgliedern zugänglich gemacht wird.
Eine spezielle gesetzliche Grundlage für die Haftung des Vorstands gegenüber dem Verein bzw. den Mitgliedern existiert leider nicht. Für schuldhafte und pflichtwidrige Geschäftsführungs-maßnahmen kann sich eine Haftung nach §§ 280 Abs. 1, 3, 281 bis 283 BGB ergeben.
Bei einem gestörten Vertrauensverhältnis wird in der Praxis hauptsächlich die Entlasung des Vorstands unterbleiben und dies ggf. zu seiner Abberufung führen.

Freundliche Grüße,
Rechtsanwältin Ch. Schmauch

ANTWORT VON

(17)

Am Waldeck 10
18279 Lalendorf
Tel: 01733415717
Web: https://www.christina-schmauch.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Ausländerrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Mietrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER