Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Es sieht so aus, dass Sie hier einem Betrüger aufgesessen sind.
Ich will Ihnen deshalb zuerst erläutern, was man strafrechtlich machen könnte, auch um Druck auf die Geschäftsführer dieser Firma eventuell aufzubauen.
Da der Tatort in der tschechischen Republik liegt, müsste man dort eine Strafanzeige wegen Betrugs gegen die Firma an ihrem Sitz bei der dortigen Polizei stellen. Sie können auch versuchen an ihrem Wohnort den Fall bei der Polizei zu melden, die diese Sache dann bei gehörigem Gewicht an Europol weitergeben kann. Die setzen sich dann mit Tschechien in Verbindung. Eins ist sicher ein strafrechtliches Vorgehen international dauert und die Erfolgschancen sind gering.
Zivilrechtlich sollten Sie die Firma im tschechischen Insolvenzregister mal prüfen lassen. Vielleicht haben die Insolvenz angemeldet.
https://isir.justice.cz/isir/common/index.do
Auch im tschechischen Handelsregister würde ich nachforschen, ob die Firma noch existiert, welches Grundkapital sie hat etc..
Dann müssten Sie, wenn die Firma noch existiert und es noch etwas zu holen gibt, letztlich einen Anwalt in Tschechien mit der Sache betrauen. Von Deutschland aus, kann man so gut wie gar nichts als Anwalt erreichen. Deshalb hat der Kollege wohl auch abgelehnt. Vielleicht hilft es einen Anwalt einzuschalten, der auf tschechisches Recht spezialisiert ist oder nach Tschechien auch Kooperationspartner und Kontakte hat; also vor Ort einen tschechischen Anwalt dann einschalten kann. Dann wird man in Tschechien das Gericht bemühen müssen. Das wird aber alles sicher ziemlich teuer, mit gefühlsmäßig wenig Aussicht auf Erfolg und wird Jahre dauern.
Sie sollten schlicht deshalb auch dann überlegen, also wenn die oben genannten Recherchen zu nichts führen, das Geld abzuschreiben oder /und eben "nur" erstmal die Strafrechtsbehörden einzuschalten, wenn Sie Anhaltspunkte für Betrug etc. sehen. Wenn dann jemand überhaupt greifbar ist von den Geschäftsführern etc., und noch Vermögen bei der Firma vermutet werden kann, dann kann man sich zivilrechtlich dranhängen und Schadensersatzklagen erheben.
Das müsste man dann aber wohl in Tschechien nach tschechischem Recht machen, was prozessual auch teuer und ein großes Hindernis auch hinten raus bei der Durchsetzung des Anspruchs ist, selbst wenn ein tschechisches Gericht den Anspruch als begründet ansieht und entsprechend urteilt.
Im umgekehrten Fall, wenn also in Deutschland auch geklagt werden könnte, müssen Sie das Urteil dann in Tschechien ja vollstrecken. Das ist auch nicht einfach.
Sofern Sie wissen wo konkret noch Werte im Inland der Firma es gibt, könnte man da auch zugreifen.
Aus meiner Erfahrung heraus, ist das Geld wohl uneinbringlich verloren. Egal was man macht, kostet es nur Zeit und Geld, dem nachzulaufen.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Andreas Orth, LL.M.
Feldmannstraße 26
66119 Saarbrücken
Tel: 0681 9102551
Web: https://www.kanzleiarbeitsrecht.org
E-Mail:
Rechtsanwalt Andreas Orth, LL.M.
Guten Tag,
danke für die wirklich hilfreiche Nachricht. Das Unternehmen hat zum Glück nicht Insolvenz angemeldet und ist auch im Handelsregister mit entsprechenden Personen und hinterlegter Kaution zu finden.
Können Sie mir Empfehlungen geben nach welcher Art von Anwalt ich in tschechien suchen sollte? Lassen sich solche Anwälte auf eine Erfolgsbeteiligung nur bei Erfolg ein? Ich kenne da auch noch weitere Geschädigte.
Da bin ich etwas überfragt, aber vielleicht versuchen Sie mal mit der deutsch- tschechischen Industrie- und Handelskammer in Prag Kontakt aufzunehmen. Dort spricht man auch Deutsch und erfahrungsgemäß gibt es ja bei einer Handelskammer immer juristische Fragen zu klären. Deshalb kennen die Mitarbeiter dort in der Rechtsabteilung sicher auch eine Kanzlei in Prag, die zu empfehlen ist für solche Angelegenheiten.
Dann käme auch noch die Deutsch-tschechische Juristenvereinigung natürlich in Betracht, fällt mir gerade noch ein. Die hat auch ihren Sitz in Prag, siehe https://juristenvereinigung.com/nehmen-sie-kontakt-mit-uns-auf/. Die können sicher weiterhelfen.
Freundlich Grüße
A. Orth,