Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Taschengeld - kein Zugriff auf sein Konto

10. August 2012 12:10 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Sehr bgeehrte Damen und Herren,

mein Mann hat eine Rente von monatl. 2500 € ,
meine Rente beträgt 500 €
Ich muß 250 € zum Haushalt beitragen.
Mein Mann sieht die verbliebenen 250 € als mein
Taschengeld an ,wovon ich alles, d.h. Bekleidung,
Fahrkarte , Friseur ect.bezahle. Ich habe kein Zugriff auf sein Konto, wenn ich etwas für den Haushalt kaufen möchte,frage ich, ob er es bezahlt.
Für mich ist das KEIN Taschengeld. Diese Gebühr zahle ich von meinem " Taschengeld "
Wie ist das in der Rechtssprechung ?

Danke für Ihre Anwort

10. August 2012 | 14:17

Antwort

von


(219)
Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf der Grundlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen wie folgt beantworte:

Grundsätzlich muss das den Ehegatten zur Verfügung stehende gesamte Einkommen auch gemeinsam zur Verfügung stehen. Nach Ihren Angaben haben Sie und Ihr Ehemann ein Einkommen von zusammen 3.000,00 €. Hiervon sind zunächst die elementaren Dinge zu bezahlen (Wohnen, Strom, Telefon, Nahrung, Kleidung etc.). Wenn diese das eheliche Leben bestimmenden Dinge bezahlt sind, steht der Restbetrag rechnerisch beiden Ehegatten gleichmäßig zur Verfügung.

Es ist sicherlich schwierig, dies bei bestehendem Zusammenleben exakt zu definieren, jedoch kann man sich an den Grundsätzen orientieren, die zum Trennungsunterhalt entwickelt wurden. Wenn Sie und Ihr Ehemann getrennt leben würden (also z.B. auch in getrennten Wohnungen), dann müsste Ihr Ehemann Ihnen einen Trennungsunterhalt von 1.000,00 € bezahlen, so dass jeder von Ihnen im Ergebnis 1.500,00 € zur Verfügung hätte. Davon müssten Sie dann Ihre sämtlichen eigenen Ausgaben bestreiten, also auch die Wohnkosten etc..

Es müsste in Ihrem Fall also geklärt werden, welche Kosten für das gemeinsame Leben Ihr Mann übernimmt und wie die Rollenverteilung bei Ihnen ist. Wenn Sie die Einkäufe (Haushalt, Nahrung etc.) besorgen, dann muss Ihnen Ihr Mann dafür ein Haushaltsgeld zur Verfügung stellen.
Allerdings haben Sie keinen Anspruch auf Zugriff auf sein Konto. Er kann Ihnen das Haushaltsgeld auch auf Ihr Konto überweisen oder es wird ein gesondertes Haushaltskonto eingerichtet, auf das er eine Überweisung veranlasst.

Die Rechtsprechung geht von einem Taschengeldanspruch in Höhe von 5 – 7 % des Nettoeinkommens des Mannes aus. In Ihrem Fall wären dies 125,00 bis 175,00 €, die allerdings durch Ihre eigene Rente gedeckt sind. Ihr Mann hat insofern Recht, als er Ihnen kein zusätzliches Taschengeld bezahlen muss. Allerdings müssen vom Taschengeld nicht die elementaren Bedürfnisse der Ehegatten gedeckt werden, also nicht auch Kleidung etc. Das Taschengeld soll nur für zusätzlichen „Luxus" bzw. die Befriedigung eigener Bedürfnisse dienen.

Es wäre in Ihrem Fall sicher sinnvoll, ein Haushaltskonto einzurichten, damit Sie nicht bei jeder nötigen Anschaffung betteln müssen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine erste Orientierung geben und Ihre Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantworten.

Mit freundlichen Grüßen


Karin Plewe
Rechtsanwältin


Rechtsanwältin Karin Plewe
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Erbrecht

ANTWORT VON

(219)

Marktstätte 32
78462 Konstanz
Tel: 07531 - 808 798
Tel: : 07751 - 802 604
Web: https://www.kanzlei-plewe.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER