Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Steuerliche Absetzbarkeit des Versorgungsausgleichs

| 26. Januar 2025 18:53 |
Preis: 40,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Seit ich (als Beamter) im Ruhestand bin, wird monatlich ein Versorgungsausgleich von etwa 170 Euro von meiner Pension an meine geschiedene Frau, die auch Beamtin und mittlerweile im Ruhestand ist, abgeführt. Der Versorgungsausgleich geht von meinen Bruttobezügen ab, wird also von mir nicht explizit versteuert. Auf den um den Versorgungsausgleich reduzierten Bruttobetrag zahle ich selbstverstänlich Lohn- und Kirchensteuer.
Ich bin der Meinung, dass diese Zahlungen als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sind; das Finanzamt teilt diese Ansicht nicht und lehnt regelmäßig die Anerkennung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgabe ab.
Die ausgleichsberechtigte Person ist im Übrigen als Beamtin auch einkommensteuerpflichtig.
Wie beurteilen Sie die Situation?

26. Januar 2025 | 20:06

Antwort

von


(1137)
Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Versorgungsausgleich und Sonderausgaben
Im Allgemeinen sind Zahlungen im Rahmen eines Versorgungsausgleichs bei der steuerlichen Betrachtung von getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartnern gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG (Einkommensteuergesetz) grundsätzlich nicht als Sonderausgaben abziehbar. Dies gilt auch, wenn es sich um Zahlungen aus einer Beamtenpension handelt.

Die Zahlungen, die Sie im Rahmen des Versorgungsausgleichs leisten, sind rechtlich gesehen keine Unterhaltszahlungen, sondern vielmehr eine Verpflichtung aus der Ehescheidung. Diese Zahlungen betreffen den Anteil des Altersvorsorgeanspruchs, den Sie im Rahmen der Scheidung an Ihre ehemalige Frau abgegeben haben. Es handelt sich also nicht um freiwillige Zahlungen, die in der Steuererklärung als Sonderausgabe berücksichtigt werden können.

2. Abführung des Versorgungsausgleichs
Die Zahlungen, die monatlich direkt von Ihrer Pension abgeführt werden, mindern zwar Ihr zu versteuerndes Einkommen (da sie vom Bruttobezug abgezogen werden), sind jedoch nicht separat abzugsfähig. Da der Betrag direkt vom Bruttogehalt abgezogen wird und auf den reduzierten Betrag die Lohn- und Kirchensteuer erhoben wird, fällt keine zusätzliche steuerliche Belastung für Sie an, die zusätzlich geltend gemacht werden könnte.

3. Wieso lehnt das Finanzamt die Anerkennung ab?
Das Finanzamt wird in der Regel auf der Basis der steuerlichen Vorgaben entscheiden, dass der Versorgungsausgleich keine Sonderausgabe darstellt, weil er keine freiwilligen Zahlungen im steuerlichen Sinne sind. Sonderausgaben sind typischerweise Aufwendungen wie Altersvorsorgeaufwendungen oder Spenden, die unmittelbar auf freiwilliger Basis gezahlt werden.

4. Einkommensteuer der ausgleichsberechtigten Person
Für Ihre geschiedene Frau als
ausgleichsberechtigte Person
(die ebenfalls Beamtin ist) wird der Versorgungsausgleich ebenfalls nicht direkt steuerlich berücksichtigt, da auch sie diesen Betrag regelmäßig nicht versteuern muss. Die Zahlungen an Ihre Frau sind somit im Regelfall als nicht steuerpflichtiges Einkommen zu behandeln.

Fazit:

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die Zahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nicht als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sind. Das Finanzamt folgt hier der gängigen Praxis und lehnt daher Ihre Steuererklärung ab, wenn Sie den Versorgungsausgleich als Sonderausgabe geltend machen möchten.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Milad Ahmadi
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 26. Januar 2025 | 21:53

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 26. Januar 2025
5/5,0

ANTWORT VON

(1137)

Wiesenstraße 28
90443 Nürnberg
Tel: 015785075264
Web: https://www.kanzlei-ahmadi.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Grundstücksrecht