Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Skontoabzug-Abschlagszahlung und Zahlungsverzug

25. August 2019 11:00 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von


19:55

Wir arbeiten im Trockenbau. haben verschiedene Abschlagszahlungen gestellt.
z.b. Rg-Datum 2.02. geprüft vom Architekten 21.2. bezahlt am 4.3. usw. Im Bauvertrag wurde geregelt
Zahlungsziel 2 Wochen 2 % Skonto.
Da wurde das Zahlungsziel doch bereits überschritten? oder gilt das ab dem Prüftermin.
Desweiteren hat der Architekt jeweils immer vom Brutto - nicht vom auszuzahlenden Betrag Skonto abgezogen.
1. AZ 15.000,--
2 AZ 25.000,--
hat dann bei der 2. az wieder von40.000 brutto Skonto abgezogen.
das Zahlungübersziel wurde nie eingehalten. Dem Kunden wären bei 68806,-- Gesamtsumme ca. 1369,24 Euro zugestandeninsgesamt wurden aber über 5000,-- Skonto abgezogen.
Lt. Architekt wäre das VOB konform .
Was würden Sie uns raten?
Mit freundlichen Grüßen

25. August 2019 | 11:25

Antwort

von


(2487)
Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Tag,

ich möchte Ihre Anfrage auf der Grundlage der dazu mitgeteilten Informationen wie folgt beantworten:

Grundsätzlich muss zunächst an Hand des Vertrages geprüft werden, ob die VOB/B überhaupt wirksam in den Vertrag einbezogen worden ist.

Sollte das der Fall sein, gilt § 16 Abs. 5 VOB/B , wonach nicht vereinbarte Skontoabzüge unzulässig sind.

Vereinbart haben Sie nach Ihrer Darstellung 2 % bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen.
Ob im Vertrag der Beginn dieser Skontofrist wirksam vereinbart wurde, kann nur durch Prüfung des Bauvertrages beantwortet werden. Ich unterstelle hier eine wirksame Vereinbarung.

Ausgehend vom Gesamtrechnungsbetrag wäre der gesamte Skontobetrag rd. 1.376.- €.

Mehr als diese 1.376.- € dürfen daher auf keinen Fall abgezogen werden.

Die Vorgehensweise des Architekten verstößt daher sehr wahrscheinlich gegen die genannte Vorschrift, denn er hält damit mehr als die vertraglich vereinbarten 2 % ein.

Sie sollten daher auf korrekter Vorgehensweise bestehen und Skonto nur akzeptieren, wenn sich die Abzüge auf die jeweiligen Abschlagsrechnungen beziehen und wenn innerhalb der vereinbarten Skontofrist gezahlt wurde.

Mit freundlichen Grüßen


Rückfrage vom Fragesteller 25. August 2019 | 19:52

Es wurde der jeweiligen Teilrechnung Skonto berücksichtigt aber immer vom jeweiligen Bruttogesamtbetrag nicht vom auszahlenden Betrag.
z.d. 67.046,08 2%= 1.340,92 - ausgezahlt wurden 11.500,-- müßte da der Skontobetrag nicht abgezogen anstatt von der Bruttosumme wären ja dann nur 230,-- gewesen.

mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. August 2019 | 19:55

Skonto muss vom Betrag der jeweiligen Abschlagrechnung berechnet werden, nicht vom vereinbarten Gesamtpreis

Mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(2487)

Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Baurecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER