Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Schuldschein ihm zum Scheidungstermin vorlegen - ist das möglich?

| 2. Juni 2025 18:06 |
Preis: 70,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Hallo,

mein getrennt lebender Mann hat die Scheidung eingereicht. Der Gerichtstermin ist in 2 Wochen. Er hat einen Anwalt, ich nicht, weil es eigentlich für mich nichts zu klären gab, als ich dies entscheiden musste, ob ich einen Anwalt nehme oder nicht.

Nun habe ich als Selbständige aber einen Erstattungsbescheid der 9.000 € Corona-Soforthilfe aus dem Frühjahr 2020 bekommen. Er hat damals als mithelfender Ehemann ohne Arbeitsvertrag aufgrund der Ausnahmeregelung unter Eheleuten mit in meinem Gewerbe gearbeitet und somit auch den halben Anteil daran.

Die Soforthilfe war damals als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausgelobt. Nun rechnet der Staat doch rückwärts ab und erkennt elementare Zahlungen nicht an wie z.B. die Umsatzsteuer. Man hätte ja Raten beantragen können. Aber nicht am Anfang. Da wurde notfalls noch in Konten gepfändet. Auch Kosten wie die eigene Krankenversicherung bzw. Unternehmerlohn wurden zwar später in der Neustarthilfe eingerechnet, aber eben in dieser Soforthilfe erkennt man diese Kosten nicht an und verlangt nun alles zurück.

Kann ich zum Scheidungstermin vor Gericht ihm einen Schuldschein vorlegen über die Hälfte, also 4.500 € oder wird das vor Gericht nicht zugelassen? Ich habe ja jetzt keine Möglichkeit mehr, einen Anwalt zu beauftragen - von der Kürze der Zeit her und auch von den gesetzlichen Regelungen, dass ich hätte damals zu Beginn des Scheidungsverfahrens einen Anwalt beauftragen müssen und es jetzt nicht mehr kann.

Welche Begründung kann ich dafür vorlegen bzw. welche Gesetze muss ich anführen?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

2. Juni 2025 | 18:30

Antwort

von


(919)
Wirteltorplatz 11
52349 Düren
Tel: 024213884576
Tel: 015679 216589
Web: https://www.rechtsanwalt-schwartmann.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragestellerin,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Zunächst zur formellen Seite:

Bei einem Scheidungstermin muss mindestens der Antragsteller anwaltlich vertreten sein – was bei Ihrem Ehemann bereits der Fall ist. Sie selbst müssen nicht anwaltlich vertreten sein, wenn Sie der Scheidung lediglich zustimmen möchten und keine eigenen Anträge (z. B. zum Versorgungsausgleich, Unterhalt, Zugewinn etc.) stellen wollen.

Aber: Wenn Sie im Termin oder im Vorfeld einen Zahlungsanspruch oder Ausgleichsanspruch geltend machen möchten, ist das kein Teil des eigentlichen Scheidungsverfahrens, sondern ggf. ein eigenständiger vermögensrechtlicher Anspruch, der außergerichtlich geltend zu machen oder gerichtlich einzuklagen wäre.

Ein „Schuldschein" ist ein einseitiges Schuldanerkenntnis – diesen müsste er unterschreiben, nicht Sie. Sie können diesen vorbereiten und ihm im Termin freiwillig zur Unterschrift vorlegen – aber er ist keinesfalls verpflichtet, diesen zu unterzeichnen. Das Gericht wird auch nicht über diesen Punkt entscheiden, weil dies nicht Verfahrensgegenstand des Scheidungsverfahrens ist.

Die Corona-Soforthilfe war – wie Sie zutreffend schreiben – ursprünglich als nicht rückzahlbarer Zuschuss gedacht, wurde aber später durch nachträgliche Prüfung der tatsächlichen Liquiditätsengpässe (nach Berechnungszeiträumen) teilweise zurückgefordert.

Wenn Ihr Mann – ohne Arbeitsvertrag, aber nachweislich als mithelfender Ehegatte – im Betrieb mitgearbeitet hat, kann grundsätzlich ein Anspruch auf hälftige Beteiligung an der Rückzahlung bestehen. Dies ergibt sich jedoch nicht automatisch, sondern ist eine zivilrechtliche Frage.

Das ergibt sich aus:

§ 426 Abs. 1 Satz 1 BGB (Gesamtschuldnerausgleich)

§ 1353 BGB (Eheliche Lebensgemeinschaft)

§ 1360 BGB (Familienunterhalt)

§ 1370 BGB (Zugewinnausgleich bei Ehegattenmitarbeit)

Auch die Grundsätze über ehebedingte Zuwendungen oder ein gemeinschaftsbezogenes Zweckverhältnis können hier tragend sein.

Ich empfehle Ihnen folgendes Vorgehen:

Bereiten Sie eine schriftliche Erklärung vor, in der Sie die Mitwirkung Ihres Mannes schildern, die Soforthilfe und deren Rückforderung darlegen und einen freiwilligen Ausgleich von 4.500 € fordern.

Bringen Sie Belege für die Rückforderung mit und ggf. einen Entwurf für eine Zahlungsvereinbarung oder Schuldanerkenntnis.

Sprechen Sie ihn im Termin ruhig und sachlich darauf an, sofern das Gericht dies zulässt.

Wenn er nicht einlenkt, bleibt Ihnen nur der Zivilrechtsweg, z. B. durch eine Klage auf Gesamtschuldnerausgleich oder ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 BGB) oder eine Einforderung im Rahmen des Zugewinnausgleichs (sofern dieser noch nicht ausgeschlossen oder geregelt wurde).

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht

Bewertung des Fragestellers 4. Juni 2025 | 16:20

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die sehr schnelle und ausführliche Antwort, mit der Sie erst einmal Struktur in mein Thema gebracht haben, sehr verständlich und hilfreich mit Möglichkeiten geantwortet haben. Wunderbar. Ich bedanke mich sehr.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. Juni 2025
5/5,0

Vielen Dank für die sehr schnelle und ausführliche Antwort, mit der Sie erst einmal Struktur in mein Thema gebracht haben, sehr verständlich und hilfreich mit Möglichkeiten geantwortet haben. Wunderbar. Ich bedanke mich sehr.


ANTWORT VON

(919)

Wirteltorplatz 11
52349 Düren
Tel: 024213884576
Tel: 015679 216589
Web: https://www.rechtsanwalt-schwartmann.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Erbrecht, Zivilrecht, Verkehrsrecht