Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Rückwirkender Kindesunterhalt

3. Februar 2011 12:54 |
Preis: 48€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Marion Deinzer

Ich bin im November 2001 geschieden worden, habe 2 Kinder aus dieser Ehe (Jahrgang 94 + 98) die während der Schulzeiten bei meiner geschiedenen Frau leben.
Nach der Scheidung habe ich vom Jugendamt 2001 eine Verpflichtungsurkunde über die Festsetzung des Kindesunterhalts bekommen (135% des Regelbetrages pro Kind).
Im Jahr 2004 hat es dann einen gerichtlichen Vergleich für die Vermögenswerte und Unterhalt der Eheleute gegeben, bei dem der Kindesunterhalt auf 160% festgelegt wurde.

Nun habe ich diesen Unterhalt regelmässig überwiesen, habe aber ab dem Jahr 2008 die Anpassung nach der Düsseldorfer Tabelle verpasst!!

Gleichzeitig habe ich für die gemeinsamen Kinder viele regelmässige Kosten getragen, wie Nachhilfe, Klavierunterricht, Internetkosten, sowie alle aussergewöhnlichen Kosten wie sämtliche Urlaube, die Renovierung eines Kinderzimmers im Hause meiner Exfrau (für ca. 3000 €), alle Schul- und Klassenfahrten, Sportausrüstungen etc.
Diese regelmässigen Kosten decken in etwa das, was seit der fehlenden Anpassung des Kindesunterhalts von mir nicht überwiesen wurde.
Bislang dachte ich dabei an ein einvernehmliches Vorgehen mit meiner Exfrau, bei der ich mich zeitlich viel um unsere Kinder gekümmert habe (Wochenenden und alle Ferien) und auch finanziell sehr großzügig gezeigt habe. -Nur eben leider nicht per regelmässigem Dauerauftrag.
Nun fordert meine Exfrau das unverzügliche Umstellen auf den höchsten Satz als Kindesunterhalt (was ich auch sofort veranlasst habe), sowie die Nachzahlung der Differenz des vergangenen Jahres sowie weiterhin alle regelmässigen Zahlungen für die Kinder zusätzlich.
Meine Fragen:
Kann sie, obwohl sie es vorher noch nie gefordert hat und alles einvernehmlich zum Wohle der Kinder schien dieses Geld rückwirkend von mir verlangen?
Könnte sie auch die Differenzen der Jahre 2008 & 2009 verlangen?
Gibt es da eine Verjährung?
Muss ich die regelmässigen Zahlungen an Nachhilfe, Internet und Klavierunterricht weiterhin zahlen oder ist es als regelmässiger Bedarf zumutbar dass sie das nun übernimmt?


Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhalts und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes wie folgt beantworte:

Grundsätzlich verhält es sich so, dass sich der Mindestunterhalt ändert, wenn sich der Tabellenunterhalt ändert. Deshalb wird bei einer Änderung der erhöhte Unterhalt geschuldet, der sich aus der Düsseldorfer Tabelle ergibt, wenn ein dynamischer Titel vorliegt, der eine automatische Anpassung vorsieht. Nach Ihren Schilderungen gehe ich davon aus, dass dies der Fall ist. Rückwirkend muss Unterhalt dann gezahlt werden, wenn Sie sich mit den Zahlungen in Verzug befunden haben oder der Unterhaltsanspruch rechtshängig geworden ist, § 1613 BGB . Da Sie sich durch den gerichtlichen Vergleich zur regelmäßigen Zahlung und Anpassung an die Düsseldorfer Tabelle verpflichtet haben, muss man davon ausgehen, dass Sie sich mit der Anpassung tatsächlich in Verzug befinden. Aus diesem Grund kann der Unterhalt von Ihrer Ex-Frau eingefordert werden.

Ansprüche auf rückständigen Unterhalt verjähren in der Regel in 3 Jahren gemäß §§ 197 III, 195 BGB . Beginn der Verjährung ist das Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Das heißt, Ansprüche aus 2008 verjähren frühestens am 31.12.2011. Ihre Ex-Frau kann somit auch den Unterhalt aus den Jahren 2008 und 2009 verlangen. Zu prüfen wäre hier noch der genaue Wortlaut des Titels, da titulierte Ansprüche auf Unterhalt in 30 Jahren verjähren, soweit sich der Titel auf Unterhaltsrückstände bezieht, die vor der rechtskräftigen Feststellung
liegen.

Da Ihre Ex-Frau die Ansprüche aber nie geltend gemacht hat, ist an eine Verwirkung dieser Ansprüche zu denken. Grundsätzlich geht man davon aus, dass Unterhaltsansprüche verwirken, wenn diese länger als ein Jahr zurückliegen. Beim Unterhalt für minderjährige Kinder sind hier jedoch strenge Maßstäbe anzulegen. Die Rechtsprechung geht davon aus, dass sich ein Unterhaltsverpflichteter nicht darauf verlassen kann, dass rückständiger Unterhalt nicht mehr geltend gemacht werden wird. Aus diesem Grund wird Ihnen diese Argumentation nicht viel nützen. Einen Versuch ist es jedoch wert.

Eine Verrechnung der Unterhaltszahlungen mit den Zahlungen für Nachhilfeunterricht, Urlauben und den Kosten für Klassenfahrten ist nicht möglich. § 394 BGB verbietet die Aufrechnung mit Forderungen die der Pfändung nicht unterworfen sind. Zudem scheidet eine Rückforderung zuviel bezahlten Unterhalts regelmäßig aus, da der Unterhaltsberechtigte bei der Rückforderung in der Regel stets entreichert sein wird. Die Rechtsprechung geht hier davon aus, dass der Unterhaltsberechtigte den überzahlten Unterhalt für seine laufenden Bedürfnisse verbraucht hat. Anders wäre dies nur dann, wenn beim Unterhaltsberechtigten Vermögen vorhanden wäre. Zudem dürften die genannten Positionen als Sonderbedarf im Sinne des § 1613 II BGB einzustufen sein. Sonderbedarf wird hierbei als unregelmäßig, außergewöhnlich hoher Bedarf definiert. Anspruchsvoraussetzung für den Sonderbedarf ist zum einen die Unregelmäßigkeit und zum anderen die außergewöhnliche Höhe des konkreten Bedarfs. Hierzu gehören Klassenfahrten ebenso wie Nachhilfeunterricht, sofern dieser nur vorübergehend erforderlich war. Die Ausstattung für das neue Kinderzimmer ist dagegen nicht als Sonderbedarf einzustufen. Hier könnte tatsächlich geprüft werden, inwieweit eine Bereicherung eingetreten ist. Klavierunterricht wäre nur dann als Sonderbedarf einzustufen, wenn eine musikalische Ausbildung wegen eines höheren Einkommens zum Lebensstandard gehört. Grundsätzlich verhält es sich so, dass anfallender Sonderbedarf anteilsmäßig nach den Einkommensverhältnissen der Eltern geteilt werden muss. Sie müssen dafür in der Regel nicht alleine aufkommen, wenn man voraussetzt, dass Ihre Ex-Frau eigenes Einkommen hat.

Ich bedaure, Ihnen keine andere Einschätzung geben zu können und hoffe, dass ich Ihnen zunächst weiterhelfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

Marion Deinzer
Rechtsanwältin

---------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte nutzen Sie bei Unklarheiten die kostenlose Nachfragefunktion. Wenn Sie eine weitere Vertretung über die hier erteilte Erstberatung hinaus wünschen, bitte ich Sie, mich zunächst per E-Mail zu kontaktieren.

Ich weise Sie darauf hin, dass diese Plattform lediglich zur ersten rechtlichen Orientierung dient und eine ausführliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann. Es ist nur eine überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems aufgrund Ihrer Angaben zum Sachverhalt möglich. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Angaben zum Sachverhalt kann sich eine abweichende rechtliche Bewertung ergeben.

FRAGESTELLER 3. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER