Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Persönlichkeitsrecht in einer Buchveröffentlichung (Autobiografie)

| 27. Juni 2019 14:11 |
Preis: 70€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Medienrecht


Beantwortet von

In meinem kleinen Buchverlag soll im Kundenauftrag (ein freier Jugendhilfeträger, der die gesamte Produktion auch bezahlt - ich fungiere also in diesem Fall als "Selbstkostenverlag") demnächst die wechselvolle und zum Teil dramatische Lebensgeschichte einer jungen Frau in der Heimerziehung erscheinen. Der Text ist vollständig anonymisiert (Namen, Orte, Straßen etc.), dennoch hat die Autorin in ihrem Umfeld von dieser geplanten Buchpublikation erzählt. Die Autorin schildert in dem Text Gewalterfahrungen (Missbrauch) und erhebt auch u.a. Betrugsvorwürfe gegen ihre Schwester. Das Buch ist vorlektoriert worden durch den Geschäftsführer des Jugendhilfeträgers; dieser fungiert als Herausgeber. Ich soll über meine Agentur/meinen Verlag für das Endlektorat sowie für den Druck und den Vertrieb im Buchhandel sorgen.

Nun meine Fragen dazu:

1. Können trotz der Anonymisierung monetäre Entschädigungsforderungen der Personen aus dem Umfeld der Autorin drohen: a) gegen die Autorin, b) gegen den Herausgeber und c) gegen mich als Produktionsdienstleister/Verlag?
2. (Wie) Kann ich mich vor solchen Forderungen gegen meinen Verlag schützen?
3. (Wie) Kann die Autorin/der Herausgeber sich vor solchen Forderungen schützen?

27. Juni 2019 | 17:24

Antwort

von


(2736)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat in mehreren Entscheidungen (Bundesverfassungsgericht in NJW 1971, 1645 – Mephisto, Bundesverfassungsgericht in NJW 2004, 3619 , und Bundesgerichtshof in NJW 2005, 2844 ) die Abgrenzung zwischen zulässiger Nutzung von realen Personen als Vorlage für fiktive Romanfiguren und Persönlichkeitsrechtsverletzung vorgenommen.

Entscheidend ist zunächst, ob die hinter der Romanfigur stehende reale Person zumindest für einen gewissen Leserkreis erkennbar ist, was in Ihrem Fall gegeben sein dürfte.

Da aber auch die Kunstfreiheit des Autoren berücksichtigt werden muss, wird in einem zweiten Schritt überprüft, ob die reale Person zu einem verselbständigten künstlerischen Abbild weiterentwickelt worden ist, wobei es ebenfalls auf die Sicht des Durchschnittslesers ankommt. Je aufwändiger die reale Person abgeändert/fiktionalisiert wird, desto unwahrscheinlicher ist eine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Dies kann vom Autor noch dadurch verstärkt werden, indem er ausdrücklich darauf hinweist, dass es sich nicht um reale, sondern um fiktive Personen handelt.

Entscheidend ist im Endeffekt aber allein, wie die Figur auf den Leser wirkt. Wird die Person so dargestellt, dass der Leser diese mit der realen Person identifiziert und somit auch die Verwicklung in einen Betrug oder Missbrauch dieser Person zurechnet, kann durchaus eine Persönlichkeitsrechtsverletzung der realen Person zu bejahen sein (was auch nicht durch einen pauschalen „Haftungsausschluss" umgangen werden kann). Insbesondere der Schutz der Intimsphäre sowie der Schutz vor unwahren Tatsachenbehauptungen setzen der Kunstfreiheit dabei Grenzen (Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 13. Juni 2007 - 1 BvR 1783/05 ).

Folge einer Persönlichkeitsrechtsverletzungen wären Unterlassungs- und ggf. auch Schadensersatzansprüche. Insbesondere die Unterlassungsansprüche richten sich gegen alle an der Veröffentlichung beteiligten Personen. Ein Schutz gegen solche Forderungen ist bei einer tatsächlichen Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht möglich. Wichtig ist daher, dass entweder die Personen und Begebenheiten soweit verfremdet werden, dass ein Rückschluss auf tatsächliche Personen nicht möglich ist oder nur wahre (und im Streitfalle belegbare) Tatsachen geschildert werden und auf Details aus der Intimsphäre verzichtet wird.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Rückfrage vom Fragesteller 27. Juni 2019 | 18:06

Gilt dies auch, wenn die Autorin unter einem Pseudonym veröffentlicht?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 28. Juni 2019 | 07:05

Vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Ein Pseudonym kann natürlich hilfreich sein, um die Erkennbarkeit der geschilderten Person zu verhindern. Ein allgemeiner Schutz gegen Ansprüche wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung ist dadurch aber nicht gegeben, auch wenn die Ansprüche in diesem Fall meist zuerst gegen den Verlag gerichtet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 28. Juni 2019 | 17:01

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Meine Frage wurde kurzfristig ausführlich und hilfreich beantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Jan Wilking »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 28. Juni 2019
5/5,0

Meine Frage wurde kurzfristig ausführlich und hilfreich beantwortet.


ANTWORT VON

(2736)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht