Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Persönlichkeitsrecht: Weitergabe öffentl., später gelöschte Faceb.-Antwort erlaubt?

| 18. September 2025 15:38 |
Preis: 152,00 € |

Medienrecht


Beantwortet von


18:41

Frage
Kann ich eine zwei Tage lesbare, unter Echtnamen geschriebene Antwort auf eine Frage in einer öffentlichen (=für jedermann einsehbaren), internationalen, sehr großen (+10.000 Mitglieder) Facebook-Gruppe als Screenshot
a) In einer anderen Facebookgruppe „teilen" (ggf. anonymisiert „Mitarbeiter des Unternehmens X", wobei auch hier naheliegt, von dem die Antwort kam)
b) Im persönlichen Gespräch einer anderen Person z.B. auf meinem Handy zeigen oder ihr davon erzählen
c) Einer Person z.B. als Email schicken, OBWOHL die Antwort später gelöscht wurde und das Teilen des Postings dem ursprünglichen Verfasser sicherlich nicht zum Vorteil gereichen würde? Es geht nicht um die Frage, in wieweit ein solches Vorgehen klug oder eben nicht klug sein könnte.
Hintergrund:
Wir haben bei Unternehmen X ein Wohnmobil (Neufahrzeug) auf der Basis eines Klein-LKW Z (ebenfalls Neufahrzeug) von Hersteller Y gekauft. Alleinige Vertragspartner ist/war Unternehmen X. Seit Übergabe des Neufahrzeuges vor gut einem Jahr war das Wohnmobil mehr als 10-mal aufgrund von verschiedensten/wiederkehrenden Mängeln an Basisfahrzeug Z in einer Werkstatt/ ist 2* liegengeblieben. Dieses Schicksal teilen wir mit zahlreichen anderen Besitzern des Basisfahrzeuges Z – ein Umstand, der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 3 Jahre vor Auslieferung noch nicht bestand, weil Unternehmen Y den Fahrzeugtyp Z erst nach Vertragsabschluss technisch zum Schlechten hin geändert hat.
Besitzer von Fahrzeugen des Wohnmobilbauers X tauschen sich in einer nichtöffentlichen Gruppe in Facebook aus (2.000+ Mitglieder). Zusätzlich gibt es mehrere Facebook-Gruppen, in denen sich Besitzer des problematischen Basisfahrzeuges Z austauschen.
Der Verkauf des Wohnmobils an uns und die gesamte Planung, die sich über mehrere Monate hinzog, erfolgte durch den Verkaufsleiter A des Wohnmobilbauers X, eines der "Gesichter" des Unternehmens in sozialen Medien und der Öffentlichkeit. Firma X hat gut 60 Mitarbeiter. A ist mit einem hauptsächlich privat genutzten, aber öffentlichen Account mit Echtnamen und Realfoto in Facebook aktiv. Dieser Account wurde in der Vergangenheit auch für berufliche Belange genutzt (Ankündigung von Veranstaltungen, Mitarbeitersuche…).
Vor drei Wochen sind wir auf ein Posting von A in einer öffentlichen (also auch für Nichtmitglieder einsehbaren), sehr großen (10.000+ Mitglieder), internationalen Facebook-Gruppe gestoßen in der Fahrzeuge von Hersteller Y (= Hersteller unseres Basisfahrzeuges) diskutiert werden. Ein Fragesteller wollte (auf englisch) wissen, was vom Basisfahrzeug Z der Fa Y (=unser Basisfahrzeug) zu halten sei. A antwortete (auf englisch) sinngemäß: das einzig gute am Fahrzeug sei der Motor und das 8-Gang-Getriebe. Ansonsten müsse man davon ausgehen, an jedem Tag der Woche damit liegenzubleiben. Das Posting war zu dem Zeitpunkt 2 Tage alt und hatte 2 Likes. Wir haben ein weiteres Like hinzugefügt nachdem wir Screenshots von dem Posting gemacht haben. Innerhalb von 5 min wurde das Posting vom Verkaufsleiter gelöscht. Fahrzeugtyp Z wird weiterhin von Firma X bzw Verkäufer A verkauft – auch Bekannte von uns warten auf ihr Wohnmobil mit Basisfahrzeug Z.

18. September 2025 | 16:26

Antwort

von


(874)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Ausgangslage
Verfasser:
Verkaufsleiter A eines Unternehmens, mit privatem, aber öffentlich sichtbarem Facebook-Account, der auch beruflich genutzt wird.
Inhalt:
Kritische Äußerung über ein Produkt (Basisfahrzeug Z), das weiterhin vom Unternehmen verkauft wird.
Verbreitung:
Öffentliche, internationale Facebook-Gruppe (10.000+ Mitglieder), für jedermann einsehbar.
Löschung:
Der Kommentar wurde nach ca. 2 Tagen gelöscht, nachdem Sie einen Screenshot angefertigt hatten.

2. Teilen des Screenshots in einer anderen Facebookgruppe (ggf. anonymisiert „Mitarbeiter des Unternehmens X", wobei auch hier naheliegt, von dem die Antwort kam):

a) Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt die soziale Anerkennung und die persönliche Entfaltung des Einzelnen. Auch Äußerungen in sozialen Netzwerken können hiervon umfasst sein, insbesondere wenn sie Rückschlüsse auf die Person zulassen oder deren berufliches Ansehen betreffen.

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Kommentar:

- öffentlich und für jedermann einsehbar war,
- unter Echtnamen und mit erkennbarer Verbindung zum Unternehmen abgegeben wurde,
- keine privaten oder besonders schützenswerten Informationen enthielt, sondern eine (beruflich relevante)
Meinungsäußerung darstellte.

Ein Schutz nach Datenschutzrecht (DSGVO) kommt grundsätzlich in Betracht, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Allerdings ist die Weitergabe von ohnehin öffentlich gemachten Informationen in der Regel zulässig, solange keine besonderen schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.

b) Urheberrecht
Der Kommentar als solcher genießt in der Regel keinen urheberrechtlichen Schutz, es sei denn, es handelt sich um ein Sprachwerk mit schöpferischer Eigenart (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG). Dies ist bei kurzen, sachlichen oder wertenden Kommentaren regelmäßig nicht der Fall.

c) Recht am eigenen Bild
Ein Foto des Verfassers ist nicht Gegenstand der Weitergabe, sondern lediglich ein Screenshot des Textes. Das Recht am eigenen Bild (§§ 22, 23 KUG) ist daher nicht betroffen, solange kein Bildnis weitergegeben wird.

3. Zulässigkeit der Weitergabe im Einzelnen
a) Teilen des Screenshots in einer anderen Facebook-Gruppe
Da der Kommentar öffentlich war, ist die Weitergabe grundsätzlich zulässig.
Eine Anonymisierung („Mitarbeiter des Unternehmens X") ist rechtlich nicht zwingend, kann aber zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit und zur Vermeidung unnötiger Rufschädigung sinnvoll sein.
Die Tatsache, dass der Kommentar später gelöscht wurde, ändert an der ursprünglichen Öffentlichkeit nichts. Die Löschung begründet kein „Recht auf Vergessen" für bereits öffentlich gewordene Inhalte.
Die Weitergabe darf jedoch nicht in einer Weise erfolgen, die gezielt auf eine Herabwürdigung oder Diffamierung des Verfassers abzielt. Eine sachliche Diskussion über die Aussage ist zulässig.

Fazit:
Das Teilen des Screenshots in einer anderen Facebook-Gruppe ist rechtlich zulässig, insbesondere wenn der Verfasser ohnehin als Mitarbeiter des Unternehmens X bekannt ist und die Aussage im beruflichen Kontext steht.

b) Zeigen oder Erzählen im persönlichen Gespräch
Rechtliche Bewertung:
Das Zeigen des Screenshots auf dem Handy oder das Erzählen des Inhalts im persönlichen Gespräch ist unproblematisch.
Es handelt sich um eine private Kommunikation, die keine rechtlichen Bedenken aufwirft, solange keine gezielte Verleumdung oder üble Nachrede erfolgt.
Fazit:
Das Zeigen oder Erzählen ist zulässig.

c) Weitergabe per E-Mail an eine andere Person
Rechtliche Bewertung:

Auch hier gilt: Die Information war öffentlich zugänglich und wurde nicht unter dem Schutz der Vertraulichkeit geäußert.
Die Weitergabe per E-Mail ist daher zulässig, solange keine gezielte Rufschädigung oder Verfälschung des Inhalts erfolgt.
Fazit:
Die Weitergabe per E-Mail ist zulässig.

4. Besonderheiten bei gelöschten Inhalten
Die spätere Löschung des Kommentars durch den Verfasser ändert nichts an der Tatsache, dass die Äußerung bereits öffentlich war. Ein „Recht auf Vergessen" besteht im privaten Kontext nicht, solange keine besonderen Umstände (z.B. schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzung, Verbreitung sensibler Daten) vorliegen.

Zusammenfassung
Sie dürfen den Screenshot des Kommentars, der in einer öffentlichen Facebook-Gruppe unter Echtnamen gepostet wurde, grundsätzlich weitergeben, zeigen oder davon berichten – auch wenn der Kommentar später gelöscht wurde.
Eine Anonymisierung ist nicht zwingend erforderlich. Die Weitergabe sollte sachlich erfolgen und nicht auf eine gezielte Herabwürdigung des Verfassers abzielen.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Rückfrage vom Fragesteller 18. September 2025 | 18:35

Sehr geehrter Herr Richter,
vielen Dank für Ihre Antwort – Formulierung und Eindeutigkeit helfen sehr!
An einer Stelle möchte ich nachfragen/nachschärfen: der oben diskutierte Kommentar erfolgte von A eindeutig als Privatperson.. Er hat sich in dieser internationalen Gruppe nicht als Verkäufer der entsprechenden Fahrzeuge zu erkennen gegeben, die Antwort aber natürlich mit dem Hintergrundwissen zu den massiven technischen Problemen von Basisfahrzeug Z gegeben. Die von Ihnen unter 2.a. Punkt 2 aufgeführte „erkennbare Verbindung zum Unternehmen" ist nur bei Durchsicht des Profils von A, nicht aber beim Lesen der betreffenden Antwort erkennbar, weil er mehrfach „Content" seines Arbeitgebers/Unternehmen X (siehe auch meine Ausgangsfrage) geteilt bzw im Sinne des Unternehmens kommentiert hat.
Ändert dieser Umstand Ihre Bewertung der Situation?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 18. September 2025 | 18:41

Sehr geehrte Fragesteller,

Danke für das positive Feedback.
Gerne beantworte ich Ihnen die Nachfrage:

Die Tatsache, dass A den Kommentar als Privatperson verfasst hat, ändert nichts daran, dass er sich bewusst in einem öffentlichen Diskussionsforum geäußert hat. Die Erwartung, dass die Äußerung vertraulich bleibt, besteht in einem solchen Rahmen nicht.
Entscheidend ist, dass die Äußerung öffentlich und für jedermann einsehbar war.

Die Antwort ändert sich also nicht.

Beste Grüße
RA Richter

Bewertung des Fragestellers 18. September 2025 | 18:47

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Passte alles. Vor allem aber die Eindeutigkeit der Antwort ohne viel "das hängt vom Einzelfall ab" hat uns positiv überrascht. Frage wurde komplett und überaus zügig beantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Matthias Richter »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. September 2025
5/5,0

Passte alles. Vor allem aber die Eindeutigkeit der Antwort ohne viel "das hängt vom Einzelfall ab" hat uns positiv überrascht. Frage wurde komplett und überaus zügig beantwortet.


ANTWORT VON

(874)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht