Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Neuwagen gekauft - Autohaus verschlampt Unterlagen für Abwrackprämie

20. Oktober 2009 16:11 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich habe einen Neuwagen gekauft - Auslieferung im Juni 09. Den Altwagen habe ich zur Verschrottung beim Autohändler abgegeben - incl. Fahrzeugbrief und -schein. Die Abwrackprämie habe ich beantragt und auch eine Reservierung bekommen (gültig bis März `10). Der Autohändler hat die Papiere nach der Verschrottung per Einschreiben an eine falsche Adresse geschickt - der Brief ging wieder zurück. Die Unterlagen sind nun im Autohaus verschwunden, was aber dort niemanden interessiert. Ich kann ohne die Originalpapiere die Abwrackprämie nicht beantragen. Nach monatelangen Telefonaten und mehreren Mails verspricht man mir nun eine eidesstattliche Versicherung eines Mitarbeiters, dass die Originalunterlagen vorhanden waren und abhanden gekommen sind. Soll ich mich darauf einlassen - insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Autohaus am 31.10.09 schließt? Werde ich ohne die Originalpapiere und nur mit der eidesstattlichen Versicherung und Kopien der Unterlagen die Abwrackprämie erhalten? Wenn nein - wie sichere ich mir den Anspruch gegenüber dem Autohaus?

20. Oktober 2009 | 16:44

Antwort

von


(173)
Rathausplatz 1
76829 Landau
Tel: 06341 - 91 777 7
Web: https://www.seither.info
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich auf der Grundlage Ihrer Schilderungen wie folgt beantworten kann:

Grunsätzlich setzt die Gewährung der Abwrackprämie voraus, dass eine Kopie des Fahrzeugscheines mit dem Vermerk der Zulassungsbehörde über die Außerbetriebsetzung sowie das Original des entwerteten Fahrzeugbriefes eingesendet wird.

Meines Erachtens ist eine eidesstattliche Versicherung nicht dazu geeignet, diese Erfordernisse zu erfüllen. HIntergrund der obigen Pflicht ist es in erster Linie, Missbrauchsgefahren zu beseitigen, die dadurch entstehen, dass Fahrzeuge weiter genutzt werden, obwohl die Abwrackprämie in Anspruch genommen wurde. Solange jedoch der Fahrzeugbrief im Umlauf ist, kann die Gefahr nicht ausgeschlossen werden, dass das zugrundeliegende Fahrzeug bzw. der Brief weiterverhin verwendet wird.

Meines Erachtens sind daher die Aussichten, mit Erfolg die Umweltprämie zu erhalten, eher gering. Dennoch sollte m.E. anhand der eidesstattlichen Versicherung ein entsprechender Antrag eingereicht werden und dort auf die Schwierigkeiten mit dem Autohaus hingewiesen werden.

Hierbei sollten Sie gegenüber dem Autohaus allerdings klarstellen, dass mit der Annahme der eidesstattlichen Versicherung nicht auf etwaige Schadensersatzansprüche verzichtet wird.


Sofern nach den obigen Schilderungen die Umweltprämie nicht an Sie ausgezahlt werden kann, haben SIe meines Erachtens einen entsprechenden Schadensersatzanspruch gegen das Autohaus. Diesen können Sie selbstverständlich auch dann geltend machen, wenn das Authohaus schließen sollte. Problematisch ist die Situation allerdings dann, wenn das Autohaus in Insolvenz geht. In diesem Fall müssten Sie Ihre Ansprüche zur Insolvenztabelle anmelden, sie könnten dann jedoch nur einen geringen Bruchteil Ihrer Ansprüche realisieren.

Eine jetzige Sicherung Ihrer Ansprüche ist - ohne Einigung mit dem Authohaus - nicht möglich.

Ich würde Ihnen daher empfehlen, das Autohaus kurzfristig zur Zahlung des Schadensersatzes aufzufordern bzw. eine entsprechende Einigung anzustreben. Sofern Sie hierfür anwaltliche HIlfe in Anspruch nehmen möchten, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Ich bedaure, Ihnen keine positivere Antwort geben zu können, hoffe jedoch, Ihnen im Rahmen des vorliegenden FOrums einen ersten Überblick über die Rechtslage gegeben zu haben.



Rechtsanwalt Maximilian A. Müller
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

ANTWORT VON

(173)

Rathausplatz 1
76829 Landau
Tel: 06341 - 91 777 7
Web: https://www.seither.info
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Aufenthaltsrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Internetrecht, Miet- und Pachtrecht, Wohnungseigentumsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER