Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Namensänderung bei Krankenkassen bei transgender Personen vor amtlicher Änderung

4. Januar 2023 14:57 |
Preis: 150,00 € |

Verwaltungsrecht


Beantwortet von


10:59

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin transgender, eine amtliche Änderung meines Namens hat noch nicht stattgefunden.
Ich habe bei meiner Krankenkasse angefragt, dass mein Name bei ihnen schon vor amtlicher Änderung angepasst wird.
Ich weiß, dass es Krankenkassen gibt, bei denen das gemacht wird.
Ich bin der Meinung, dass ich zwar keinen Rechtsanspruch auf eine Änderung vor der amtlichen habe, die Krankenkasse aber berechtigt ist den Namen zu ändern.
Ich würde gerne wissen, ob diese Einschätzung korrekt ist.
Meine Krankenkasse lehnt die Änderung mit folgender Begründung ab:

"Im sozialrechtlichen Verfahren müssen wir den Verwaltungsakt immer an diejenige Person richten, der gegenüber der Verwaltungsakt eine individuelle Entscheidung treffen soll. Dazu ist nach den §§31 und 33 SGB X immer die zutreffende Bezeichnung des Adressaten erforderlich.

Dies können wir nur ordnungsgemäß erledigen, wenn wir den amtlichen Namen des Adressaten nutzen, ansonsten ist unser Verwaltungsakt rechtswidrig."

Zunächst sehe ich nicht, warum deswegen z.B der Name auf der Gesundheitskarte nicht angepasst werden kann, es wird sich bei dieser wohl kaum um einen Verwaltungsakt handeln. Ist diese Einschätzung korrekt?

Des Weiteren würde ich gerne wissen, ob die rechtliche Einschätzung der Krankenkasse hier überhaupt korrekt ist, wenn sie für einen Verwaltungsakt meinen selbstgewählten Vornamen verwendet.
Ich nehme an, dass sie sich auf § 33 SGB X (1) bezieht: "Ein Verwaltungsakt muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein.".
Falls eine andere Interpretation mehr Sinn ergibt, klären Sie mich bitte darüber auf.
Ist die hinreichende Bestimmtheit gegeben, wenn die Krankenkasse meinen selbstgewählten Namen verwendet? Ich weiß ja, dass ich die Adressatin bin, ich habe die Krankenkasse schließlich zur Verwendung des Namens aufgefordert.
Falls die Bestimmtheit nicht gegeben ist, ändert sich etwas, falls die Krankenkasse zusätzliche Angaben wie Geburtsdatum oder Versichertennummer macht?
Ist die korrekte Adressierung überhaupt so "buchstäblich" zu nehmen, so dass z.B bei einem Tippfehler in dieser der Verwaltungsakt rechtswidrig würde?

Ihre Antwort ist insbesondere dann für mich hilfreich, wenn sie so formuliert ist, dass sie geeignet ist die Krankenkasse bzw. deren Rechtsabteilung zu überzeugen, dass die Namensänderung möglich ist und muss nicht die Verständlichkeit für mich als Laie optimieren. Falls Sie außer der Beantwortung meiner Fragen zusätzliche Informationen geben können, die diesem Zweck dienen, würde ich das begrüßen.

Vielen Dank im Voraus.

4. Januar 2023 | 15:39

Antwort

von


(879)
Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Für die Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes ist es gem. § 43 Abs. 1 VwVfG stets notwendig, dass dieser gegenüber dem Adressaten bekannt gegeben wird. Ein Verwaltungsakt (VA) wird gegenüber demjenigen, für den er bestimmt ist oder der von ihm betroffen wird, in dem Zeitpunkt wirksam, in dem er ihm bekannt gegeben wird.

Eine Behörde darf diesen nur an den amtlichen Namen bekanntgeben.
Ein Tippfehler hindert den Zugang nicht. Denn der Adressat wäre noch bestimmbar.

Der VA wäre bei Ihrem weiblichen Namen nicht nur rechtswidrig, sondern er würde nicht einmal wirksam zugehen. Die Behörde ist jedoch gehalten, die VA'e ordnungsgemäß zu adressieren.

Bei VA'en sehe ich - wie die Krankenkasse - keinen Ermessensspielraum, den weiblichen Namen anzuwenden.

Eine andere Frage ist, ob die Krankenkasse den Namen auf der Gesundheitskarte ändern kann.
Diese Karte ist ein VA und hat keine regelnde Wirkung bzw. Außenwirkung.
Diese dient als Versicherungsnachweis. Durch einen einfachen Vermerk im System kann hier vermerkt werden, dass der Versicherungsnehmer nun eben eine Versicherungsnehmerin mit dem neuen Namen ist, wie z.B. "transgender".

Da dies bei anderen Krankenkassen bereits umgesetzt wird, sollte es auch für Sie (die Krankenkasse) möglich sein, dieses rein technische Problem zu lösen und damit für das psychische Wohlergehen von transgender-Personen einzustehen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Richter


Rückfrage vom Fragesteller 5. Januar 2023 | 10:53

Vielen Dank für die Antwort.

> Eine Behörde darf diesen nur an den amtlichen Namen bekanntgeben.
> Ein Tippfehler hindert den Zugang nicht. Denn der Adressat wäre noch bestimmbar.

Was sind denn hier die Kriterien und wo sind sie definiert? Es müsste dann ja ein Gesetz existieren, das die Identifizierung über den amtlichen Namen verlangt und gleichzeitig einen Interpretationsspielraum definiert durch den dann z.B der Tippfehler belanglos wird.

Je nachdem was die konkreten Kriterien sind, liessen sich evtl. kreative Lösungen finden, von mir aus kann die Krankenkasse meine Ausweisnummer an meinen Namen anhängen um auf ein amtliches Dokument zu verweisen.

Ich will noch auf die Situation bei Hochschulen hinweisen. Ich würde vermuten, dass diese, auch Körperschaften des öffentlichen Rechts, ebenfalls Verwaltungsakte aussprechen.
Für Hochschulen kommt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes zum Schluss:
"Festzuhalten bleibt, dass für die Hochschule grundsätzlich keine
rechtlichen Bedenken dagegen bestehen, bei trans*Studierenden
vollumfänglich deren selbst gewählten, (noch) nicht amtlich geänderten
Vornamen zu verwenden"
Leider geht das Dokument nicht auf Verwaltungsakte ein ( https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/Literatur/Literatur_Bildung/Name_Trans_Studierende.pdf;jsessionid=684DC4E596BBA5BDF6F2C38B95EE5A2D.intranet211?__blob=publicationFile&v=5 )
Ob hier dann verschiedene Rechtsauffassungen vorhanden sind oder sich der Unterschied aus verschiedenen Gesetzeslagen für Hochschulen und Krankenkassen ergibt kann ich natürlich nicht einschätzen.

Vielen Dank.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 5. Januar 2023 | 10:59

Sehr geehrte Fragestellerin,

ein Gesetz existiert dazu nicht. Es reicht aus, wenn es dazu eine gängige Verwaltungspraxis gibt.
Diese beruht auf den Grundsätzen, dass VA'e bestimmbar sein müssen.
Daher ist meine Einschätzung, dass hier wenig Chancen bestehen, diese Praxis zu durchbrechen.
Es gibt bis jetzt einfach noch keinen gesetzlichen Anspruch darauf, seinen trans-Namen vor amtlicher Eintragung verwenden zu lassen.
Auch die Einschätzung der Antidiskriminierungsstelle ändert nichts an diesen Grundsätzen.
Leider kann ich Ihnen keine günstigere Einschätzung geben.

Beste Grüße
RA Richter

ANTWORT VON

(879)

Gräfelfinger Str. 97a
81375 München
Tel: +4917664624234
Web: https://www.kanzlei-richter-muenchen.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER