Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Motorradverbot

19. Juli 2015 17:42 |
Preis: 46€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Verkehrsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Anspruch auf behördliches Einschreiten bei "Motorradverbot"

In unser Heimatdorf ist ein Motorradverbot fällig. Trotzdem fahren vornämlich während das Wochenende täglich mehrere Hunderten von Motorradfahrern durch unser Dorf.
Meine Frage ist daher: Ist es möglich, rechtliche Schritte gegen die Gemeinde oder der Polizei zu nehmen, so dass unser Dorf Motorradfahrer frei wird?
Wir sind vor einem Jahr nach Bonsbeuern umgezogen gerade wegen der Motorradverbot; wir haben ein Ferienhaus, in dem unsere Gäste Ruhe und Erholung genießen wollen. Können wir Gemeinde oder der Polizei in dieser Hinsicht haften für die finanziellen Schaden, verursacht von diese massive Ruhestörungen?
Kann ich Gemeinde oder Polizei zwingen Maßnahmen zu ergreifen (sowie bessere Beschilderung oder vollständige Straßensperre, vielleicht permanente Verkehrskontrolle) das Verbot aufrecht zu erhalten?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort!

19. Juli 2015 | 19:32

Antwort

von


(1621)
Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Fragen beantworte ich wie folgt.

Die Reihenfolge Ihrer Fragen habe ich verändert. Es handelt sich um Fragen aus dem Kommunal-, Ordnungswidrigkeiten- und Staatshaftungsrecht.

Ich gehe davon aus, dass in Ihrem Fall das Befahren bestimmter Straßen bzw. Wege durch das Zeichen 255 Anlage 2 zu § 41 Abs. 1; 45 Abs. 1 S. 1 StVO verboten ist.
Im Übrigen ist auch das übermäßige Lärmmachen (§ 117 OWiG ) verboten.

Zuständig für die Verkehrsregelung und damit auch für Verbote ist die Straßenverkehrsbehörde (§ 44 Abs. 1 StVO ), d.h. die Gemeinde oder das Landratsamt.

Durch das Verbot ist die Behörde bereits tätig geworden. Ihnen geht es um die Verfolgung der das Verbot Missachtenden.

Für die Verfolgung der Missachtung des Verbots als Ordnungswidrigkeit (§ 24 StVG , § 49 Abs. 3 Nr. 4 StVO , Lfd Nr. 141.3 BKatV) ist die Bußgeldbehörde zuständig.

1) Ist es möglich, rechtliche Schritte gegen die Gemeinde oder der Polizei zu nehmen, so dass unser Dorf Motorradfahrer frei wird?
Kann ich Gemeinde oder Polizei zwingen Maßnahmen zu ergreifen (sowie bessere Beschilderung oder vollständige Straßensperre, vielleicht permanente Verkehrskontrolle) das Verbot aufrecht zu erhalten?

Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten obliegt den Bußgeldbehörden (§ 26 Abs. 1 S. 1 StVG , § 36 OWiG ), d.h. z.B. dem Landratsamt.

Gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 OWiG liegt "[d]ie Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten [...] im pflichtgemäßen Ermessen der Verfolgungsbehörde."

Im Gegensatz zum Strafrecht mit dem dort geltendenden Legalitätsprinzip gilt im Ordnungwidrigkeitenrecht das sog. Opportunitätsprinzips.

Die Behörde ist zum Einschreiten nicht verpflichtet.

Daraus ergibt sich, dass der Einzelne keinen Anspruch auf Einschreiten der Behörde hat (OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 26.01.1982 - 4 A 2586/90).

Im Rahmen des "pflichtgemäßen Ermessens" darf die Behörde entscheiden über
"Ermittlungs- oder Aufklärungsaufwand und überdies in welchem Umfang die
Ordnungswidrigkeit verfolgt bzw. das Verfahren (weiter-)betrieben werden soll."
Burhoff/Grieg, Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren, Randnummer 749).

> Sie haben keinen Anspruch auf Durchsetzung der Verfolgung der Übertretungen/Ordnungswidrigkeiten. Sie können Gemeinde oder Polizei nicht zu bestimmten Maßnahmen zwingen. Über das Ob und Wie entscheidet die Behörde.
Mangels eines Anspruchs werden Sie die jeweilige Behörde nicht durch ein Gericht zwingen können.

2) Können wir Gemeinde oder der Polizei in dieser Hinsicht haften für die finanziellen Schaden, verursacht von diese massive Ruhestörungen?

Ein Anspruch auf Schadensersatz (§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG ) bestünde nur, wenn Gemeinde oder Polizei eine Amtspflicht verletzen.

>Mangels Pflicht (s.o.), kann diese nicht verletzt werden. Einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich haben Sie nicht.


>Sie können jedoch politisch auf kommunaler Ebene aktiv werden und so eine Verstärkung der Kontrollen oder Verschärfung der Verkehrseinrichtungen erreichen.
Ich vermute, dass das Durchfahrtsverbot nicht von den Behörden initiiert wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1621)

Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER