Miteigentumsanteil
11.07.2011 23:59
| Preis:
***,00 € |
Hi hallo, 1995 wurde uns (mir und meiner Schwester) Haus und Grundstück mit einem Teilungs- Überlassungsvertrag von unseren Eltern überlassen (ich 60% und meine Schwester 40% - sie hat weniger %, da Sie damals bereits ein Bauland von 255qm bekommen hat). Nun habe ich meine Schwester ausbezahlt, allerdings nur den Anteil vom Haus. Da Sie nebenan Ihr Haus hat, hat Sie das Grundstück nicht mit verkauft nur den Anteil am Haus. Grundstück wollte Sie selber behalten. Als Anlage zum Teilung-/Änderungsvertrag habe ich eine Zeichnung (Massstab 1:500) erstellt, wer welche Flächen bekommen sollte (eingezeichnet habe ich mit den Farben rot und blau) Neben den Farben habe ich auch die Qm in die Grundstücksteile geschrieben, denn die sind ja entscheidend.(Muss ja unter dem Strich wieder mit den qm stimmen) Da ich kein techn.Zeichner bin und auch kein Architekt, bin ich an der einen oder anderen Stelle/Linie um 1-3mm abgeweicht (Zeichnung) nun misst sich meine Schwester diese Sachen (welche zu Ihrem Vorteil sind) raus und sucht, wo ich mich vertan habe (nicht Massstabgetreu eingezeichnet habe) und sucht wo Sie besser wegkommen könnte. Den Aufteilungsplan haben wir neben dem Vertrag auch unterschrieben und beurkundet. Was ist denn nun entscheidend die Angaben der QM in den eingezeichneten Grundstücksteilen, oder die Farben? Bsp. Carport ist wenn ich es mit dem Linial auf der Zeichnung nachmesse 60qm gross, ist aber eigentlich nur 55qm, die habe ich auch in das Kästchen eingeschrieben. Das heisst im Grunde genommen, da es an der einen oder anderen Stelle um 1mm, bei einer anderen Fläche sogar 3mm abweicht, passen die QM Angaben nicht überein. Unterschrieben und beurkundet ist es nun. Was ist nun richtig? Ich orientiere mich an dem tatsächlichen qm, welche ich auch reingeschrieben habe, meine Schwester orientiert sich an den Flächen (Farben) wie sie eingezeichnet sind. Was ist richtig? Was kann ich tun? Danke für die rasche Antwort!!!
Diese Frage wurde unbeantwortet archiviert. Eine Beantwortung ist nicht mehr möglich.
Warum gab es keine Antwort? Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Hinweise, wie Sie schnell zu einer Antwort kommen, finden Sie
hier
Als angemeldeter Nutzer haben Sie die Möglichkeit diesen Beitrag zu beobachten.
Sie bekommen dann eine E-Mail mit den neuesten Beiträgen. Melden Sie sich
hier an.