Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mitbewohner lockt durch Vögel Fütterung Ratten an.

| 28. April 2025 11:00 |
Preis: 60,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich wohne in einer Erdgeschoss Wohnung einer Wohnanlage. Ungefähr 20 Meter weiter wohnt eine ältere Dame mit Migrationshintergrund. Ebenfalls im Erdgeschoss. Über ihr wohnt ein Mieter welcher Tauben und auch die Wildvögel im Übermaß füttert. Und auch das Balkongeländer der älteren Dame ist total zu gekotet. Unter ihrem Balkon und auch in dem darunter liegenden Kellerraum tummeln sich viele Ratten. Eine direkte Nachbarin der Dame hatte schon mehrmals Ratten in ihrer Wohnung und selbst in meiner Wohnung waren schon sehr oft Ratten, eine war sogar bei Nacht in meinem Bett.
Da in der Anlage sehr viele kleine Terrier leben wollen wir das aufstellen von Giftköderboxen nicht haben, sondern dass das Problem von dem Eigentümer der Mietwohnung gelöst wird. Der Eigentümer meldet sich nicht zurück und Mieter füttert noch mehr die Wildvögel und wirft sogar gekochte Eier runter seitdem er zum unterlassen auf gefordert wurde. Die Hausverwaltung sagt das würde nicht in ihren Aufgabenbereich fallen, Stimmt das? Und welche Schritte kann die Dame ( auch Eigentümerin ) einleiten um das Problem zu lösen.

28. April 2025 | 12:07

Antwort

von


(1109)
Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsangaben wie folgt beantworte:


Die rechtlichen möglichen Schritte hängen u.a. von den Rechtsverhältnissen der beteiligten Personen ab.

Sie weisen darauf hin, daß Sie in einer Erdgeschosswohnung wohnen, allerdings ergibt sich nicht eindeutig, ob Sie Mieter oder Eigentümer der Wohnung sind.


Bei einem Mietverhältnis kommt im Falle von Schädlingsbefall wie z.B. Ratten ein Anspruch gegen ihren Vermieter in Betracht (selbst wenn das Problem unmittelbar durch den erwähnten Mieter 20 Meter weiter verursacht wird).

Bei dem Befall einer Mietwohnung mit Ungeziefer oder Schädlingen handelt es sich um einen Mangel der Mietsache.

Für einen Mangel der Mietsache der während der Mietzeit auftritt ist der Vermieter für die Beseitigung des Mangels verantwortlich.

Ihr Vermieter wäre in diesem Fall dafür verantwortlich rechtlich gegen die Fütterung der Vögel und den Rattenbefall vorzugehen, z.B. mit einer Unterlassungsklage.


Wenn Sie dagegen selbst Eigentümer der Wohnung sind würde eine direkte Klage von Ihnen gegen den betreffenden Mieter der Wohnung in Betracht kommen.

Es würde sich dann eine Unterlassungsklage gegen den betreffenden Mieter anbieten. Dies gilt auch für die Dame im Erdgeschoss.
Ob die Hausverwaltung des Mieters für die Lösung des Problems zuständig ist, hängt vom Mietvertrag, der Teilungserklärung und den jeweiligen Vereinbarungen ab.


Grundsätzlich ist die Hausverwaltung lediglich für die Instandhaltung und Pflege der Immobilie verantwortlich. Probleme mit Tauben, Wildvögeln, Kot, Ratten und Fütterung ist in der Regel eine Angelegenheit, die den Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft des Hauses betrifft.

Die Eigentümerin könnte den Eigentümer der betreffenden Mietwohnung (bzw. die Eigentümergemeinschaft, falls vorhanden) schriftlich auffordern, Maßnahmen zu ergreifen. Hierbei kann sie auf die Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit hinweisen.

Schließlich kann man auch das Ordnungsamt einschalten.

Das örtliche Ordnungsamt ist für die Kontrolle von Umweltschutz, Schädlingsbekämpfung sowie der öffentlichen Ordnung zuständig. Sie kann dort eine Anzeige wegen Tier- und Umweltschäden machen.

Das Amt kann Maßnahmen zur Bekämpfung der Ratten und zur Kontrolle der Vogelfütterung anordnen, wie z.B. ein Fütterungsverbot für Vögel und Tauben, wenn dies den Schädlingsbefall verursacht bzw. verschlimmert.




Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen


Thomas Mack
Rechtsanwalt



Bewertung des Fragestellers 28. April 2025 | 16:46

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr schnelle und sehr verständliche Antwort. Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Mack »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 28. April 2025
5/5,0

Sehr schnelle und sehr verständliche Antwort. Vielen Dank!


ANTWORT VON

(1109)

Throner Str. 3
60385 Frankfurt am Main
Tel: 069-4691701
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Thomas-Mack-__l105497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Internationales Recht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Baurecht