Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mietrückstände über 2 Monatsmieten: Urkundenprozess und Kündigung ??

| 7. Februar 2009 20:53 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Rechtsanwalt Wolfram Geyer

Guten Abend,

ich habe in einem Mehrfamilienhaus einen Mieter, der nunmehr mit 2 Monatsmieten und der Nebenkostennachzahlung aus der NK-Abrechnung 2007 vom Oktober 2008 rückständig ist.

Freundliche telefonische Anfrage und höfliche schriftliche Mahnung (Einschreiben per Boten) bei ihm mit Hinweis auf eine erfolgende Kündigung, sofern die Gesamtrückstände nicht bis 10.02.09 vollständig beglichen werden, wurden ignoriert. Der 10.02.09 ist zwar noch nicht verstrichen, aber hier kommt nichts mehr.
Seine Telefone sind, wie ich mittlerweile feststellen mußte, gesperrt und die von mir in den vergangenen Tagen eingezogenen Erkundungen lassen aktuell nichts Gutes vermuten (von der Firma "freigestellt", Schulden überall usw. bei Mama wegen wahnwitziger und ruinöser Projekte in Ungnade gefallen).

Da er aber zumindest in den vergangenen 4 Jahren stets das Geld hatte, um alle zwei Jahre einen neuen Porsche zu kaufen/zu leasen, diverse Luxusurlaube zu machen und jeden Mittag beim Nobel-Italiener zu Mittag zu speisen, dachte ich daran, ab 10.02.09 ohne weiteren Verzug einen Urkundenprozess zu führen, da mir die Mühe lohnenswert scheint, einfach weil es noch gewisse pfändbare Masse gibt (hochwertige Einbauküche, diverse Designermöbel usw).

Die Sachlage ist m. E. mietvertragsseitig klar, Mietminderungsanlässe gibt es keine.

Dazu habe ich drei Fragen:

1. was muß ich tun, um den Urkundenprozess einzuleiten; mit der Einreichung einer Mietvertragskopie beim AG samt Beschreibung des Sachverhalts und Nachweis der nicht eingegangenen Mieten wird es doch wohl nicht getan sein, oder doch ? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden ?

2. muß ich vor Einleitung des Urkundenprozesses bestimmte Wartefristen (z. B. zweite Zahlungsfrist nach ergebnislosem Verstreichen der ersten) einhalten oder kann ich sofort nach Verstreichen der ersten Zahlungsfrist (Einschreiben per Boten mit exakter Aufstellung der Rückstände und mit Kündigungsandrohung, sobald der 10.02.09 ergebnislos sprich zahlungslos verstreicht) die Urkunden-Klage einreichen ?

3. Da ich kaum Chancen sehe, daß der Mannn jemals wieder eine seinem Lebensstil angepaßte Anstellung findet (bisher war er in Mamas Firma "angestellt"), müßte ich ihm eigentlich parallel gleich wegen der über 2 Monatsmieten liegenden Rückstände kündigen, andernfalls ich das Elend nur sinnlos weiter hinauszögern würde, selbst wenn er die jetzigen Rückstände irgendwann über den Urkundsprozess bezahlt.

Darf ich denn überhaupt parallel zum Urkundenprozess kündigen ?, muß ich bei der Kündigung wegen des parallel initiierten Urkundenprozesses auf irgendetwas besonderes achten ? oder muß der Urkundenprozess erst "abgeschlossen" und ohne freiwillige Zahlung des Mieters verstrichen sein, bevor ich ihm kündigen darf ?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Stellungnahme.

Sehr geehrter Ratsuchender,

1.
Im Urkundsprozess muss der Nachweis über sämtliche zur Begründung Ihres Zahlungsanspruchs erforderlichen Tatsachen durch Urkunden bewiesen werden können, siehe § 592 Satz 1 ZPO . Dies ist auch bei einer Mietzinsklage möglich, hierzu müssen Sie den Mietvertrag vorlegen, das Original sollte im Termin mitgebracht werden. Bezüglich der Nebenkostennachzahlung müssen Sie die Jahresabrechnung vorlegen und einen Nachweis des Zugangs beim Mieter. Im Übrigen genügt es, den Sachverhalt genau zu schildern, aus dem sich ergibt, dass der Mieter die Wohnung nützt, aber (trotz Mahnung) nicht zahlt. Sie können auch eigene Kontoauszüge vorlegen, dies ist aber eigentlich nicht erforderlich, da der Mieter etwaige Zahlungen beweisen müsste. Sie müssen die Forderung aber im Antrag genau beziffern, § 253 ZPO , und in der Klagebegründung nach dem Grund der Forderung aufschlüsseln (Miete Januar, Miete Februar, Nebenkostennachzahlung). Die Klage muss die Erklärung enthalten, dass im Urkundenprozess geklagt werde, siehe § 593 Abs. 1 ZPO .

Grundsätzlich würde ich hier aber eher in Erwägung ziehen, einen Mahnbescheid zu beantragen, diese ist der einfachere und schnellere Weg, zu einem vollstreckbaren Titel zu gelangen, wenn nicht der Mieter Widerspruch erhebt.

2.
Vor der Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens müssen Sie keine weitere Frist mehr einräumen, zumal hier der Zahlungsverzug mit der Miete bereits mit dem Verstreichen des kalendermäßig bestimmten Zahlungstermin (der dritte Werktag im Monat nach § 556b Abs. 1 BGB ) gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB eintritt.

3.
Sie dürfen auch parallel zu einem (Urkunds-)Prozess oder einem Mahnverfahren die Kündigung auf der Grundlage des § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 .a BGB wirksam erklären. Das gerichtliche Verfahren muss keineswegs bereits abgeschlossen sein.
Zu bedenken ist allerdings, dass der Mieter die Möglichkeit hat, die außerordentliche Kündigung außer Kraft zu setzen, indem er den gesamten Rückstand begleicht. Diese Möglichkeit besteht sogar dann noch, wenn eine Räumungsklage bereits erhoben wurde, und zwar bis zu zwei Monate nach der Zustellung der Klage, siehe § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB .

Ich hoffe, ich konnte Ihre Fragen hinreichend und verständlich beantworten. Andernfalls können Sie gerne von der Rückfragemöglichkeit Gebrauch machen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfram Geyer
Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 7. Februar 2009 | 22:00

Sehr geehrter Herr Geyer,

vielen Dank für Ihre ausführliche "Blitz"-Antwort.

Überrascht hat mich jedoch Ihr Vorschlag einer Beantragung eines Mahnbescheides.

Bisher hatte ich zu diesem Thema immer gehört, daß die betroffenen Mieter einfach Einspruch gegen den Mahnbescheid einlegen (und sich dabei nicht mal die Mühe machen, eine Begründung dazu zu liefern) und das betreffende AG dann nichts mehr tut, die Sache mithin im Sande verläuft.

Es kann natürlich sein, daß ich hier falsch informiert bin, aber ich hatte angenommen, daß der Urkundenprozess hier einfach der bessere Weg wäre und man sicherer zu einem vollstreckbaren Titel käme.

Was meinen Sie dazu, insbesondere zu der Thematik Widerspruch gegen einen beantragten Mahnbescheid ?
Was ist der bessere Weg ?

Vielen Dank im voraus für Ihre Nachricht.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 7. Februar 2009 | 22:18

Sehr geehrter Ratsuchender,

natürlich kann der Mieter Widerspruch gegen den Mahnbescheid erheben, oder auch noch Einspruch gegen einen - auf der Grundlage des Mahnbescheid erlassenen - Vollstreckungsbescheid einlegen, und dieser muss auch nicht begründet werden. Folge davon ist aber nicht, dass das Verfahren im Sande verläuft, sondern nach Widerspruch oder Einspruch müssen Sie beim Mahngericht das streitige Verfahren beantragen. Dann werden Sie vom Prozessgericht aufgefordert, Ihren Anspruch innerhalb von zwei Wochen wie in einer Klage zu begründen.
In Ihrem Fall sehe ich aber mangels näherer Angaben keine Möglichkeit für den Mieter, Ihrem Anspruch mit Erfolg entgegenzutreten, so dass es für ihn am Ende nur zusätzliche Kosten bedeutet, wenn er das streitige Verfahren provoziert.

Der Urkundsprozess ist zwar auch eine einfache Möglichkeit, aber Sie müssen zunächst viel höhere Kosten vorschießen als bei einem Mahnverfahren. Außerdem ergeht zunächst nur ein Vorbehaltsurteil (§ 599 ZPO ), so dass der Beklagte die Weiterführung des Rechtsstreits in einem „normalen“ Verfahren bewirken kann (ohne die Einschränkung der Beweismittel), wenn er dem geltend gemachten Anspruch widersprochen hat, siehe § 600 ZPO .

Mit freundlichen Grüßen

Wolfram Geyer
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 7. Februar 2009 | 22:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Schnell, präzise, verständlich. 1 A.

"