Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mietrecht Übernahme des Mietrvertrags

| 14. August 2025 19:44 |
Preis: 40,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


08:37

Folgender Sachverhalt: Ich bewohne seit 2008 eine Mietwohnung. Der Vertrag ist ungekündigt, in der Wohnung lebten drei Personen, mein Mann, mein Sohn und ich. Mein Mann ist im April verstorben, ich möchte nun aus der Wohnung ausziehen, mein Sohn (25 Jahre alt, berufstätig mit gutem Einkommen)möchte in der Wohnung verbleiben. Im Mietvertrag ist er als Mietpartei naturgemäß nicht eingetragen, da er bei der Anmietung erst 8 Jahre alt war. Ich habe den Vermieter gefragt, ob mein Sohn den Mietvertrag übernehmen kann. Der Vermieter möchte jedoch einen neuen Vertrag abschließen, allerdings nur für ein Jahr mit der Option der Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, dies deshalb, weil das Gebäude zum Verkauf steht. Dies ist jedoch für meinen Sohn inakzeptabel, da in der Wohnung einiges gemacht werden muss und er dafür Geld investieren möchte.

Kann mein Sohn nach meinem Auszug auch ohne Abschluss eines neuen Mietvertrags in der Wohnung bleiben?

14. August 2025 | 20:39

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Ihr Sohn ist im ursprünglichen Mietvertrag nicht als Mieter aufgeführt, sondern hat als Kind mit Ihnen und Ihrem verstorbenen Ehemann in der Wohnung gelebt. Nach dem Tod Ihres Mannes und Ihrem geplanten Auszug stellt sich die Frage, ob Ihr Sohn das Mietverhältnis allein fortsetzen kann, ohne dass ein neuer Mietvertrag abgeschlossen werden muss.

Entscheidend ist hier § 563 BGB. Nach dieser Vorschrift treten Kinder, die mit dem Mieter in einem gemeinsamen Haushalt leben, mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn kein Ehegatte oder Lebenspartner vorhanden ist.
In Ihrem Fall leben Sie als Ehefrau noch, sodass Sie nach dem Tod Ihres Mannes als Mieterin das Mietverhältnis fortgesetzt haben. Ihr Sohn ist nicht automatisch Mieter geworden, sondern Sie.

Wenn Sie nun ausziehen möchten, ist Ihr Sohn nicht automatisch berechtigt, das Mietverhältnis allein fortzusetzen. Ein Eintrittsrecht nach § 563 BGB besteht für ihn nur, wenn Sie als Mieterin versterben oder das Mietverhältnis durch Ihren Tod endet. Solange Sie leben und das Mietverhältnis besteht, kann Ihr Sohn nicht ohne Zustimmung des Vermieters als alleiniger Mieter eintreten.

Das bedeutet: Ihr Sohn kann nach Ihrem Auszug nicht einfach das Mietverhältnis übernehmen und in der Wohnung bleiben, ohne dass der Vermieter zustimmt. Der Vermieter ist nicht verpflichtet, Ihren Sohn als neuen Mieter zu akzeptieren oder den bestehenden Vertrag auf ihn zu übertragen. Er kann – wie hier geschehen – einen neuen Vertrag zu eigenen Bedingungen anbieten (z.B. befristet auf ein Jahr mit Verlängerungsoption).

Wenn Sie ausziehen und der Vermieter keinen neuen Vertrag mit Ihrem Sohn abschließen möchte, endet das Mietverhältnis für Sie und Ihr Sohn hat kein eigenständiges Recht, in der Wohnung zu verbleiben. Ein Verbleib Ihres Sohnes in der Wohnung ohne vertragliche Grundlage wäre unrechtmäßig und könnte eine Räumungsklage nach sich ziehen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 14. August 2025 | 21:05

Danke für die Antwort, es gibt ein Urteil vom Amtsgericht Berlin-Wedding vom 10.02.2015 unter dem Az 11 C 271/14. Das Gericht hat damals entschieden, dass der Sohn auch ohne Zustimmung des Vermieters wohnen bleiben darf. Zählt das nur, wenn ich beim Auszug den Mietvertrag nicht kündige und einfach weiterlaufen lasse?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. August 2025 | 08:37

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihr Sohn kann nur dann ohne Zustimmung des Vermieters in der Wohnung bleiben, wenn Sie den Mietvertrag nicht kündigen und dieser formal weiterläuft – dann aber als Ihr Mitbewohner, nicht als Hauptmieter. Ein eigenständiges Mietverhältnis entsteht für ihn dadurch nicht. Kündigen Sie den Vertrag, endet das Mietverhältnis und Ihr Sohn hat kein Bleiberecht.

Das Amtsgericht Berlin-Wedding, Az. 11 C 271/14, hat am 10.02.2015 entschieden, dass die Überlassung einer Wohnung an den in der Wohnung lebenden Sohn, wenn die Mutter auszieht, keine Untervermietung im Sinne des § 553 BGB darstellt und somit keine Kündigung des Mietvertrags rechtfertigt. Da ging es aber mithin nicht um eine Kündigung des Mieters.

Eine Mutter zog aus ihrer Wohnung aus und ihr volljähriger Sohn blieb darin wohnen. Der Vermieter sah darin eine unzulässige Untervermietung und beantragte eine Räumungsklage. Das Gericht entschied, dass dies keine Untervermietung ist, da der Sohn bereits berechtigterweise in der Wohnung wohnte.

Das Gericht stellte sich auf die Seite des Sohnes und wies die Räumungsklage des Vermieters ab.

Das Urteil zeigt, dass die Überlassung einer Wohnung an einen bereits darin wohnenden Angehörigen, wenn der Hauptmieter auszieht, nicht als Untervermietung gilt und somit keine Kündigung des Mietvertrags rechtfertigt.

Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 17. August 2025 | 20:27

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Schnelle und verständliche Antwort. Der Anwalt hat die Rechtsgrundlage ausführlich erläutert und auch auf die Nachfrage schnell geantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 17. August 2025
5/5,0

Schnelle und verständliche Antwort. Der Anwalt hat die Rechtsgrundlage ausführlich erläutert und auch auf die Nachfrage schnell geantwortet.


ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht