Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kündigung nicht zugestellt werden - da falsches Impressum (Brief per Einschreiben)

24. Januar 2023 13:15 |
Preis: 40,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Melvin Grimm

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei folgender Homepage habe ich eine Mitgliedschaft abgeschlossen:
https://handelsregister24.shop/impressum/
(Bereits auffällig im Internet, aufgrund unseriösität).

Die Kündigung der Mitgliedschaft habe ich am 24.11.22 per Einschreiben/Rückschein, an die am Impressum (Online) angegebene Adresse verschickt.
Der Brief kam zurück (Empfänger an der Adresse nicht zu ermitteln).
Nach einem Anruf - bekam ich die Info von einer Mitarbeiterin (am Dienstag 19.01.23) - dass die Adresse sich geändert hat (richtige Adresse wurde mir mitgeteilt). Ich möchte jedoch das die Kündigung wirksam zum 26.11.22 (oder zu Ende November ist).
Vom Unternehmen bekomme ich nur eine Bestätigung der Kündigung zu Ende Februar.

Gibt es da eine Möglichkeit die Kündigung wirksam zu Ende November zu machen? Unzustellbarer Brief und der entsprechende Nachweis der Unzustellbarkeit liegen mir vor.
Danke!

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Der Empfänger einer Kündigung kann sich nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) dann nicht auf den fehlenden oder verspäteten Zugang der Kündigung berufen, wenn er die Zugangsverzögerung als Verzögerung oder -vereitelung selbst zu vertreten hat. Er muss sich dann so behandeln lassen, als habe der Kündigende z. B. entsprechende maßgebliche und einzuhaltende Fristen gewahrt. Wer auf Grund bestehender oder angebahnter vertraglicher Beziehungen mit dem Zugang rechtserheblicher Erklärungen zu rechnen hat, muss geeignete Vorkehrungen treffen, dass ihn derartige Erklärungen auch erreichen (BGH 26. November 1997 – VIII ZR 22/97 – BGHZ 137, 205 mwN). Tut er dies nicht, so wird darin vielfach ein Verstoß gegen die durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen oder den Abschluss eines Vertrags begründeten Sorgfaltspflichten gegenüber seinem Partner liegen (BGH 18. Dezember 1970 – IV ZR 52/69 – VersR 1971, 262).

Vorliegend hat der Vertragspartner eine veraltete Adresse auf seiner Internetseite im Impressum hinterlegt. Er damit den fehlenden Zugang der Willenerklärung (hier: Kündigung) selbt zu vertreten. Die Kündigung ist deshalb wirksam zum 26.11.2022 vorgenommen wurden. Weisen Sie Ihren Vertragspartner auf die klagre und deutliche Rechtslage hin. Sollte dieser immer noch den Zugang der Kündigung bestreiten, dann nehmen Sie sich anwaltliche Hilfe. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall auch den Ersatz der Anwaltskosten.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Melvin Grimm
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 29. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER