Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kündigung als Werkstudentin

30. April 2025 14:55 |
Preis: 52,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin Werkstudentin und möchte meine aktuelle Stelle kündigen, da das Arbeitsumfeld als eine psychische Belastung entwickelt hat. Vom Chef wurde ich gestern angeschrien und ständig kriegt man einen auf den Deckel. Kann ich früher raus als die ein Monatsgehalt Kündigungsfrist? Probezeit wurden 0 Monate im Arbeitsvertrag vereinbart.
Kann ich mich krank melden nachdem ich meine Kündigung schon eingeschickt habe?
Reicht die Kündigung auch per E-Mail, da heute schon der 30.04. ist?
Kann man mit die Überstunden auszahlen oder kann mich der Chef verpflichten diese zu nehmen? Da ich das Geld als Studentin brauche.
Vielen Dank im Voraus!

30. April 2025 | 15:33

Antwort

von


(2320)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


I.

In Ihrer Situation als Werkstudentin gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, sofern keine speziellen Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen wurden.


1.

Kündigungsfrist:

Da keine Probezeit vereinbart wurde, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist.

Nach § 622 Abs. 1 BGB beträgt diese vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats.

Eine Verkürzung dieser Frist ist nur möglich, wenn ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung vorliegt, wie z.B. eine erhebliche psychische Belastung, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Dies müsste jedoch gut begründet und dokumentiert werden.


2.

Krankmeldung nach Kündigung:

Sie können sich auch nach der Einreichung Ihrer Kündigung krankmelden, wenn Sie tatsächlich arbeitsunfähig sind. Die Krankmeldung sollte jedoch auf einer ärztlichen Bescheinigung basieren.


3.

Form der Kündigung:

Gemäß § 623 BGB muss die Kündigung schriftlich erfolgen.

Eine Kündigung per E-Mail ist unwirksam. Sie sollten die Kündigung daher schriftlich einreichen, idealerweise per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich mit Empfangsbestätigung.


4.

Überstunden:

Ob Überstunden ausgezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen ab.

Wenn keine Regelung besteht, sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber eine Vereinbarung treffen.

Da Sie das Geld benötigen, können Sie versuchen, eine Auszahlung der Überstunden zu verhandeln.



II.

Es ist wichtig, dass Sie alle Schritte gut dokumentieren und, wenn möglich, rechtzeitig handeln, um Ihre Interessen zu wahren.



Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(2320)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER