Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kindesunterhalt rückwirkend von Ex einfordern

| 14. März 2025 08:45 |
Preis: 30,00 € |

Familienrecht


Beantwortet von


12:30

Guten Tag,
das ganze mal sehr gekürzt.
Meine Exfrau (geschieden seit 2017) ist 2015 aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen. Die 4 Kinder (1996, 1999, 2004, 2009) sind auf meinen Wunsch im Haus geblieben.
Die ersten zwei Jahre kam meine Exfrau mittags um die Kinder zu betreuen, da ich Arbeiten musste und wir haben uns mündlich geeinigt, dass sie keinen Unterhalt zahlt deswegen.
In den weiteren Jahren (ca. bis 2019) hat sich die Betreuung stetig verringert und erfolgte dann nicht mehr im Haus.
Die zwei Großen waren schon in der Lehre, die dritte war in der Schule bis 2021 und wollte nie zu ihrer Mutter übers Wochenende und die vierte ging jedes zweite Wochenende und jetzt die letzten Jahre haben wir mit der vierten Tochter das Wechselmodel praktiziert.
Jetzt zum Kern meiner Frage:
Ich habe in den ganzen Jahren das komplette Kindergeld behalten und so gut wie alle Kosten getragen incl. Unterbringung im Haus.
Ich habe nie irgendeinen Unterhalt von meiner Exfrau verlangt.
Jetzt ist nach 10 Jahren Trennung die jüngste laut eigenem Wunsch ganz zu ihrer Mutter gezogen und siehe da, ich soll jetzt Unterhalt (585.-€) zahlen. Laut Internetrechner müsste ich sogar mind. 650.-€ zahlen. Ich weiß, ich bin dazu verpflichtet und bezahle auch schon brav.
Die drei Großen sind alle in Lohn und Brot.
Frage:
Gibt es irgendetwas was ich da rückwirkend einfordern kann, oder eine andere Möglichkeit den Unterhalt zu kürzen???
Da ich gerade ziemlich Abgebrannt bin, kann ich leider nur einen kleineren Betrag bieten.

14. März 2025 | 09:13

Antwort

von


(1245)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Grundsätzlich ist eine rückwirkende Geltendmachung von Kindesunterhalt nur in engen Grenzen möglich. Nach § 1613 BGB kann Unterhalt für die Vergangenheit nur dann verlangt werden, wenn

1. der Unterhaltsverpflichtete sich in Verzug befand (also nachweislich zur Zahlung aufgefordert wurde) oder
2. der Unterhaltsberechtigte (hier die Kinder, vertreten durch die Kindesmutter) aus rechtlichen Gründen an der Geltendmachung gehindert war.

Da Sie in der Vergangenheit keinen Kindesunterhalt von Ihrer Ex-Frau verlangt haben und offenbar keine schriftlichen Zahlungsaufforderungen oder Mahnungen erfolgten, besteht wenig Aussicht, rückwirkenden Unterhalt erfolgreich einzufordern. Ihre mündliche Einigung mit Ihrer Ex-Frau, dass sie aufgrund der (anfänglichen) Betreuung keinen Unterhalt leisten muss, wird als eine stillschweigende Vereinbarung gewertet, die einen späteren Anspruch erschwert.

Hinsichtlich einer möglichen Kürzung des aktuellen Unterhalts wären folgende Aspekte zu prüfen:

Berücksichtigung früherer Leistungen:
Sie haben in den vergangenen Jahren sämtliche Kosten für die Kinder getragen und das Kindergeld behalten. Es gibt in der Rechtsprechung Einzelfälle, in denen eine faktische Unterhaltsleistung des einen Elternteils (z. B. durch vollständige Kostenübernahme) zu einer Herabsetzung des später fälligen Unterhalts führen kann. Dies ist jedoch schwierig durchzusetzen, insbesondere wenn keine schriftlichen Vereinbarungen bestehen.

Wechselmodell und Unterhaltsberechnung:
Da Sie mit der jüngsten Tochter zuletzt das Wechselmodell praktiziert haben, könnte dies eine Reduzierung der Unterhaltspflicht rechtfertigen. Denn im echten Wechselmodell (nahezu gleichwertige Betreuung) haften beide Eltern anteilig nach Einkommen. Falls das Wechselmodell noch vor Kurzem bestanden hat, wäre es möglicherweise argumentierbar, dass eine abrupte volle Unterhaltspflicht nicht fair ist.

Einkommen der Mutter:
Der Unterhaltsbetrag ergibt sich aus der Düsseldorfer Tabelle. Dieser ist jedoch kein fixer Betrag, sondern hängt von den Einkommensverhältnissen beider Elternteile ab. Falls die Kindesmutter über ein erhebliches Einkommen verfügt, könnte es sein, dass Ihre Unterhaltspflicht geringer ausfällt. Lassen Sie das konkret berechnen.

Wohnvorteil durch das Haus:
Sie haben das Haus über Jahre finanziert und den Kindern Wohnraum zur Verfügung gestellt. Wenn noch ein Wohnvorteil aus der Immobilie besteht (z. B. wenn Sie mietfrei darin wohnen), könnte dies rechnerisch Auswirkungen auf die Unterhaltshöhe haben.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

Rückfrage vom Fragesteller 14. März 2025 | 12:20

Vielen Dank für Ihre Antwort. Dachte mir schon, dass da nicht viel zu machen ist.
Nun noch eine Frage:
Ich habe ein Haus für das ich noch einen Kredit bezahle. Diesen nahm ich 2017 auf, um das gemeinsame Haus zu übernehmen und meine Exfrau auszubezahlen.
Da ich jetzt durch den Unterhalt finanziell evtl. in eine billigere Wohnung ziehe und das Haus vermiete, muss ich natürlich die Mieteinnahmen beim Unterhalt mitrechnen. Wie ist das mit den Kreditraten für das dann nicht mehr selbstbewohnte Haus?

Im Voraus besten Dank und gute Zeit

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 14. März 2025 | 12:30

Wenn Sie das Haus vermieten, gelten die Mieteinnahmen grundsätzlich als Einkommen, das in die Berechnung Ihrer Unterhaltspflicht einfließt. Allerdings können Sie bestimmte Kosten von den Mieteinnahmen abziehen, bevor diese in die Unterhaltsberechnung eingehen. Dazu gehören insbesondere:

Kreditraten:

Zinsen aus dem Darlehen sind als Belastung anrechenbar und können vom Einkommen abgezogen werden.

Tilgungsraten werden hingegen nicht ohne Weiteres als unterhaltsmindernde Position anerkannt, da sie letztlich der Vermögensbildung dienen. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn die Tilgung wirtschaftlich notwendig ist, um das Objekt zu halten.

Nebenkosten und Instandhaltungskosten:

Betriebskosten, die nicht auf den Mieter umgelegt werden können, können ebenfalls abgezogen werden.

Rücklagen für notwendige Reparaturen oder größere Instandhaltungsmaßnahmen können unter Umständen berücksichtigt werden.

Steuerliche Abzüge:

Wenn die Mieteinnahmen zu versteuern sind, wird das Nettoeinkommen nach Steuern zugrunde gelegt.

Es ist ratsam, die konkrete Berechnung von einem Fachanwalt oder einem Steuerberater prüfen zu lassen, da sich aus der individuellen Finanzsituation Unterschiede ergeben können. Zudem kann es sich lohnen, beim zuständigen Familiengericht eine Neuberechnung des Unterhalts zu beantragen, falls sich Ihre wirtschaftliche Lage durch die Wohnsituation erheblich verändert.

Bewertung des Fragestellers 14. März 2025 | 12:33

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Steffan Schwerin »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 14. März 2025
5/5,0

ANTWORT VON

(1245)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht