Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Käufer will Hund nach vier Tagen zurück geben- was tun?

16. Juli 2013 16:11 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Wir haben aus Zeitgründen unsern 21/2 Jahre alten Schäferhund verkauft für 50 Euro. Die Verkäuferin will jetzt nach vier Tagen den Hund zurück geben, weil sie eine Sorgerechtstreit mit ihren Exfreund hat, wegen ihrer Tochter. Sie sagt sie hätte jetzt zu viel Stress um sich dann noch um den Hund zu kümmern.

Wie müssen wir uns da verhalten?

16. Juli 2013 | 16:48

Antwort

von


(2984)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

Sie können nach Ihrer Schilderung alle Ansprüche ablehnen.

Der Tierkauf ist in wesentlichen Punkten dem Kauf sonstiger beweglicher Sachen völlig gleichgestellt. Auch bei der Frage der Gewährleistung gibt es also keine Besonderheiten.

Das liegt daran, dass der Gesetzgeber in rechtlichen Belangen eine Gleichstellung vorgenommen hat.

Aber das bedeutet auch:

Bei Übergabe des Hundes muss dieser einen Mangel im Sinne des § 434 BGB gehabt haben.

Mangelfrei ist aber eine Sache, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat.

Ist - bei mündlichen Verträgen meistens - nichts Besonderges vereinbart, ist die Sache unter anderem mangelfrei,

- wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, oder
- wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.

Und hier behaupten die Käufer noch nicht einmal einen Mangel.

Allein die Tatsache, dass die Käufer den Hund nun nicht mehr haben wollen, obwohl er mangelfrei übergeben worden ist, führt zu keinem Gewährleistungsanspruch. Denn bei Übergabe war der Hund eben mangelfrei.

Der Streit zwischen den Käufern und deren Motivwechsel bracht Sie nicht zu interessieren.

Dieses alles liegt allein im Risikobereich der Käufer.

Rechtlich müssen Sie also weder den Hund zurücknehmen, noch das Geld zurückzahlen.

Ob Sie dem Tier damit allerdings einen Gefallen tun, ist eine andere Frage, die nicht rechtlich zu lösen ist.

Die Ansprüche der Käufer auf Rücknahme können Sie jedenfalls komplett zurückweisen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle
Damm 2
26135 Oldenburg

Tel: 0441 / 26 7 26
Fax: 0441 / 26 8 92
mail: ra-bohle@rechtsanwalt-bohle.de
http://www.rechtsanwalt-bohle.de/index.php?tarcont=content/e-mail.inc.php




ANTWORT VON

(2984)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER