Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ist der Kommentar strafbar

11. September 2025 14:20 |
Preis: 30,00 € |

Strafrecht


Beantwortet von


16:02

Unter einem TikTok-Video wurde ein Kommentar verfasst. Ist dieser Kommentar strafbar
Das Tiktok handelt von dem kürzlich bei einem Attentat verstorbenen Republikaner Charlie Kirk. Der Kommentar lautet "Charlie Kirk... viel zu spät gegangen schade das er so alt geworden ist"

Ist dieser Kommentar strafbar zum Beispiel unter Hassrede?

11. September 2025 | 14:52

Antwort

von


(3181)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Nach dem gegebenen Kontext ist der Kommentar "Charlie Kirk... viel zu spät gegangen schade das er so alt geworden ist" unter einem TikTok-Video über den verstorbenen Republikaner Charlie Kirk rechtlich zu bewerten.

Eine Strafbarkeit wegen Hassrede im Sinne des deutschen Strafrechts kommt insbesondere nach folgenden Vorschriften in Betracht:

- Beleidigung (§ 185 StGB)

- Üble Nachrede (§ 186 StGB)

- Verleumdung (§ 187 StGB)

- Volksverhetzung (§ 130 StGB)

Einschlägig wäre hier eine Beleidigung (§ 185 StGB).

Eine Beleidigung setzt eine Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung gegenüber einer bestimmten Person voraus. Der Kommentar äußert eine abwertende Meinung über den Verstorbenen, indem er bedauert, dass dieser nicht früher verstorben ist. Nach dem Kontext ist eine Beleidigung grundsätzlich auch gegenüber Verstorbenen möglich, allerdings ist der Schutz der Ehre nach dem Tod eingeschränkt. Die Strafbarkeit wegen Beleidigung Verstorbener ist in § 189 StGB geregelt. Hiernach ist die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener strafbar.

Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189 StGB):

Nach § 189 StGB macht sich strafbar, wer das Andenken eines Verstorbenen verunglimpft. Der Kommentar bringt eine abwertende Haltung gegenüber dem Verstorbenen zum Ausdruck, indem er dessen Tod als "zu spät" bezeichnet und bedauert, dass er "so alt geworden ist". Dies kann als Verunglimpfung des Andenkens angesehen werden, da es eine grobe Missachtung des Verstorbenen darstellt.

Fazit:

Der Kommentar ist nicht als Volksverhetzung oder Hassrede im Sinne des § 130 StGB strafbar, da er sich nicht gegen eine geschützte Gruppe richtet. Allerdings kann der Kommentar als Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener nach § 189 StGB strafbar sein, da er eine grobe Missachtung des Verstorbenen ausdrückt. Ob tatsächlich eine Strafverfolgung erfolgt, hängt davon ab, ob ein berechtigtes Interesse an der Strafverfolgung besteht und ob ein Strafantrag gestellt wird.

Das ist nach meiner Meinung nicht unbedingt anzunehmen, zumal der Verstorbene US-Amerikaner ist und in der USA lebte.

Zusammengefasst:

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 11. September 2025 | 15:54

Könnte jetzt jemand in Deutschland dies bezüglich eine Anzeige stellen ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 11. September 2025 | 16:02

Sehr geehrter Fragesteller,

in Deutschland kann jeder eine Strafanzeige stellen, wenn er Kenntnis von einer möglichen Straftat erlangt.

Ob die Anzeige Erfolg hat, ist eine andere Frage.

Für Delikte wie Beleidigung (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) ist in der Regel ein Strafantrag nach § 194 StGB notwendig ist, damit eine Strafverfolgung überhaupt möglich ist.

Das bedeutet, dass in der Regel nur der unmittelbar Betroffene oder dessen Angehörige einen solchen Antrag stellen können.

Da sich der Kommentar auf eine verstorbene Person bezieht, käme allenfalls § 189 StGB (Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener) in Betracht. Auch hier ist ein berechtigtes Interesse an der Strafverfolgung erforderlich, und in der Praxis wird ein solches Verfahren häufig eingestellt, insbesondere wenn kein enger Bezug zu Deutschland besteht oder der Verstorbene kein Deutscher war.

Mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(3181)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER