Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Immobilienerwerb Gbr mit eventueller späteren Eigennutzung

| 9. Februar 2022 14:31 |
Preis: 97,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von

Hallo,

folgende Frage:

wir planen eine Immobilie (freistehendes Haus - 2 Wohneinheiten) mit einer GbR zu erwerben. Die GbR besteht aus 5 Mitgliedern, die alle unterschiedliche Anteile halten. 2 Mitglieder der angedachten GbR sind Kinder der "Hauptgesellschafter".

Für dieses Objekt werden initial Instandsetzungsinvestitonen in Heizung, Elektrik, usw (< 10% der Kosten) getätigt. Das Objekt soll vermietet werden.
- In den ersten 2 bis 3 Jahren wird wahrscheinlich kein steuerlicher Gewinn anfallen. (Gewinnerzielungsabsicht?).
- Es ist wahrscheinlich, dass eine oder evtl. auch beide Wohnungen nach 3 bis 5 Jahren von einem oder zweider GbR Mitgliedern bezogen werden.

Meine Fragen:
a) Ist eine Vermietung angezeigt (d.h. Absetzung der Investionen, Zinsen etc), oder ist eine mögliche Eigennutzung nach 3-5 Jahren schädlich?

b) falls ja, würde ein Verkauf/Verschenkung der GbR Anteile an seine Kinder vor einem Einzug durch das dann ehemalige GbR-Mitglied (und dem zukünftigen Mieter) das ändern?

c) Wie verhält es sich mit einer teilweisen Eigennutzung durch einen GbR Teilnehmer. Fällt dann nur sein Anteil weg? ... oder wird alles hinfällig?
- für die Zukuft?
- oder rückwirkend?

d) Unter welchen Bedingungen ist eine Handhabung als Vermietungsobjekt (mit dem Ansetzen aller Kosten, Investitionen, AfA etc) bis zu dem Zeitpunkt der Eigennutzung bzw. teilweisen Eigennutzung möglich.

10. Februar 2022 | 08:24

Antwort

von


(717)
Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

aufgrund der übermittelten Information beantworte ich Ihre Frage wie folgt.

Zu a.)
Sie können die Wohnungen in den ersten 3-5 Jahren vermieten und dann selbst nutzen. Dabei sollten Sie die Wohnung mindestens 3 Jahre vermieten, der von Ihnen angegebene Zeitraum von 3-5 Jahren ist dazu geeignet, zuerst zu vermieten und dann selbst zu nutzen.

Zu b) Diese Frage hat sich meines Erachtens erledigt.

zu c.)
Wenn ein GbR Mitglied eine der Wohnungen selbst nutzt, dann nutzt er seinen Anteil und hinsichtlich des anderen Teils der Wohnung ist er Mieter. Der nutzende Gesellschafter hat dann keine Einkünfte aus V+V und hinsichtlich seines Anteils fällt dann auch die steuerliche Absetzbarkeit (AfA Zinsen etc.) weg.

Zu d)
Sie können die Wohnung ganz normal vermieten, allerdings sollten sie keine Zeitmietverträge nutzen. Dadurch erkennt das FA, dass Sie eigentlich selbstnutzen wollen. Besser ist ein unbefristeter Mietvertrag und dann eine Eigenbedarfskündigung.

Abschließende Anmerkungen, ich gehe davon aus, dass die beiden Wohnungen für die Kinder der „Hauptgesellschafter" gedacht sind. In diesem Fall empfehle ich, die Kinder nicht in die GbR aufzunehmen. Kaufen Sie die Wohnungen als Eltern, vermieten Sie zuerst an Dritte und dann an die Kinder. Eine GbR ist zur Eigenbedarfskündigung berechtigt. Die Vermietung an die Kinder, zählt als normale Vermietung (mit der Möglichkeit die AfA und sonstige Kosten abzusetzen), wenn Sie mindestens 66 % der ortsüblichen Miete, als Miete verlangen.


Ich hoffe, dass ich Ihre Frage beantwortet habe, bei eventuellen Nachfragen können Sie gerne die kostenlose Nachfrageoption benutzen.

Berücksichtigen Sie bitte, dass auch kleine Sachverhaltsänderungen zu einer gänzlich anderen rechtlichen Bewertung führen können.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Braun
Rechtsanwalt



Rückfrage vom Fragesteller 10. Februar 2022 | 12:15

Sehr geehrter Anwalt,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Es klärt das Thema zum großen Teil.

Ich möchte noch auf zwei Aspekte eingehen, die ich nicht klar beantwortet sehe.

Erstmal zu Ihrer Annahme:
- Einer der Hauptgesellschafter ist ein Elternteil, dass später eventuell in die Wohnung einziehen möchte. Z. Zt. lebt er in einer Mietwohnung und würde später in die Nähe der Kinder ziehen wollen. Für ihn wäre dann eine Eigenbedarfskündigung machbar!?
- Die Kinder sind einerseits als zuküftige Erben in der GbR dabei und andererseits auch aus Kreditgewährungsgründen.

Aus diesem Grund entfällt die Frage b) nicht.

d.h. der oben genannte Elternteil würde in vorraussichtlich 5 Jahren in die Wohnung ziehen wollen. Falls er vorher seinen Anteil an seinen Sohn verkauft/vorzeitig vererbt o.ä. , dann wäre er zum dem Einzugszeitraum ja kein Gesellschafter mehr. Bedeutet das, dass er ganz normaler Mieter wäre, und die GbR Eigentümer alle Vermietungsrelevanten Kosten und Erträge ansetzen können.

zur Frage c.
Verstehe ich Ihre Antwort so richtig, dass alle zukünftigen Kosten entfallen, aber die Instandsetzungskosten in den ersten 2-3 Jahre nicht "rückabgewickelt" werden?


Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 11. Februar 2022 | 09:21

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Nachfrage und konkretisierung des Sachverhalts, wodurch meine Annahme sich als falsch herausstellt.

zu b.)
Wenn die Anteile vor Einzug an die Kinder übertragen werden, gibt es keine Eigennutzung und das Elternteil ist dann ein ganz normaler Mieter.

zu Nachfrage c)
Dies ist korrekt, es entfallen dann nur die zukünftigen Kosten, die Vergangenheit wird nciht geändert.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie mich auch gerne per E-Mail anschreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Braun
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 14. Februar 2022 | 12:34

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die Antworten waren klar und umfassend.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Sebastian Braun »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 14. Februar 2022
5/5,0

Die Antworten waren klar und umfassend.


ANTWORT VON

(717)

Grünberger Str. 54
10245 Berlin
Tel: 03029399240
Web: https://www.rechtsanwalt-braun.berlin
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Erbrecht