Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Grundstückskauf, Kündigung Pachtvertrag, neue Bundesländer

| 4. April 2011 06:29 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe vor, im Bundesland Brandenburg ein verpachtetes Grundstück (4000 qm Grünland, Landwirtschaftsfläche) zu kaufen, das mit einigen kleinen Aufbauten (insg. ca 200 qm Stallungen, Schuppen) und Umfriedungen im Pächtereigentum bebaut ist. Der bestehende Pachtvertrag wurde 12/2009 geschlossen.

Nach dem Kauf möchte ich den Pachtvertrag kündigen, was monatlich möglich ist. Die Aufbauten und Umfriedungen würde ich nach Möglichkeit gern selbst weiter nutzen, also nicht abreißen.

Im Pachtvertrag steht: "Hat der Nutzer (Pächter) bauliche Veränderungen vorgenommen, so hat er vor der Rückgabe des Vertragsgegenstandes den ursprünglichen Zustand auf seine Kosten wiederherzustellen, sofern sich der Vertragsgeber nicht mit der Beibehaltung des veränderten Zustands ausdrücklich einverstanden erklärt. Bei einem solchen Verlangen steht dem Nutzer kein Wegnahmerecht zu."


Folgende Fragen:

1. Geht der Pachtvertrag bei Kauf automatisch auf mich über oder muss er neu abgeschlossen werden?

2. Gehen die Aufbauten nach Kündigung des Pachtvertrages in mein Eigentum über? Greift das Schuldanpassungsgesetz (wenn ja, wie)?

3. Hat der Pächter nach Kündigung des Pachtvertrages Anrecht auf Entschädigung für seine Aufbauten? Oder auf Schadenersatz für deren Nicht-Mehr-Nutzbarkeit o.ä.? Hat der Pächter nach der Kündigung das Recht, seine Aufbauten abzureißen? Oder wäre er, falls er Aufbauten abreißt oder mutwillig zerstört, mir gegenüber schadenersatzpflichtig?

Vielen Dank.


-- Einsatz geändert am 04.04.2011 08:28:35

4. April 2011 | 10:49

Antwort

von


(2984)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

Ihre Fragen beantworte ich Ihnen nach der von Ihnen gewählten Nummerierung.

1.)

Der Pachtvertrag geht nach § 593b BGB über. Er muss nicht neu geschlossen werden. Sie werden dann Verpächter.

2.)

Nein, die Bauten gehen nicht in Ihr Eigentum über. Nur wenn vertraglich etwas besonderes hierzu geregelt ist, wäre dieses möglich. Dazu müsste der Vertrag insgesamt geprüft werden.

3.)

Nach § 591a BGB hat der Pächter die Pflicht und das Recht, die Bauten zu entfernen. Sollen die Bauten stehen bleiben, bedarf dieses einer
Einigung. Auch müsste dann ein angemessener Ausgleich von Ihnen gezahlt werden.

Erst mit der Einigung auf Eigentumsübergang wären Sie Eigentümer. Wenn danach etwas beschädigt wird, hätten Sie Ersatzansprüche, sonst nicht.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle


Bewertung des Fragestellers 4. April 2011 | 16:51

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Stellungnahme vom Anwalt:

Keine Nachfrage gestellt. Was soll dann so eine Bewertung?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Sylvia True-Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. April 2011
4/5,0

ANTWORT VON

(2984)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht