Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Grundfläche Baumassenzahl

3. März 2021 18:05 |
Preis: 60,00 € |

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Es geht um Fragen der Baunutzungsverordnung im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan.

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dem Nachbargrundstück soll bei 900qm Grundstücksfläche ein 9 Parteienhaus mit Tiefgarage entstehen. Laut Bebauungsplan ist Grundflächenzahl 0,4 und Geschossflächenzahl 0,8. In den genehmigten Bauantragsunterlagen ist ein Gebäudevolumen von 4768,5 Kubikmeter angegeben. Falls ich richtig gerechnet habe, dann ergibt sich daraus eine BMZ von 5,29 und übersteigt damit die maximale GFZ bei Mischgebieten von 1,2 erheblich.

Frage: Haben wir den Zusammenhang zwischen GFZ und BMZ richtig hergestellt? Wie ist das Bauvolumen von 4768 Kubikmetern auf einem 900qm großen Grundstück zu bewerten?

Viele Dank!

3. März 2021 | 19:57

Antwort

von


(1395)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihrer Frage: Haben wir den Zusammenhang zwischen GFZ und BMZ richtig hergestellt? Wie ist das Bauvolumen von 4768 Kubikmetern auf einem 900qm großen Grundstück zu bewerten?


Gerne zu Ihrer Frage, die im Wesentlichen im Zweiten und Dritten Abschnitt der BaunutzungsVO geregelt ist.


Kurz:

Die demnach grundsätzlich zulässige Nutzung des angefragten Nachbargrundstücks wird durch die Grundflächenzahl (nachfolgend: GRZ, § 19), die Geschossflächenzahl (GFZ, § 20) sowie die Baumassenzahl (BMZ, § 21) unter Berücksichtigung der Anzahl der Vollgeschosse bzw. der Höhe der baulichen Anlage bestimmt.

Allerdings enthält die VO einige Ausnahmen quer über und durch alle Definitionen („geringfügige Auswirkungen"; Nebenanlagen, § 20 Abs.4; „Straßenbegrenzungslinien") und es kommt stets auf den BBplan und die konkreten Verhältnisse vor Ort an, sog.

Im Baugenehmigungsverfahren kann der Nachbar auch Ausnahmen und Befreiungen erwirken, die in Wahrnehmung Ihres berechtigten Interesses durch Akteneinsicht zu ermitteln wären


Für Garagen Stellplätze und Gemeinschaftsanlagen gilt zudem abhängig vom konkreten BBPlan eine Nichtanrechenbarkeit gem. § 21 a bzw (+/-) dort Abs. 5 (+/-)

Insofern lässt sich Ihre Anfrage aus der Ferne ohne Aktenkenntnis (inkl. BBPlan) beziffert nicht bewerten. Wohl aber hoffe ich, Ihnen dennoch mit den folgend unterlegten Verordnungstexten eine hilfreiche Handhabe gegeben zu haben.


§ 19 Grundflächenzahl, zulässige Grundfläche
(1) Die Grundflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des Absatzes 3 zulässig sind.
(2) Zulässige Grundfläche ist der nach Absatz 1 errechnete Anteil des Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf.

(3) Für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die im Bauland und hinter der im Bebauungsplan festgesetzten Straßenbegrenzungslinie liegt. Ist eine Straßenbegrenzungslinie nicht festgesetzt, so ist die Fläche des Baugrundstücks maßgebend, die hinter der tatsächlichen Straßengrenze liegt oder die im Bebauungsplan als maßgebend für die Ermittlung der zulässigen Grundfläche festgesetzt ist.

(4) Bei der Ermittlung der Grundfläche sind die Grundflächen von
1.
Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten,
2.
Nebenanlagen im Sinne des § 14,
3.
baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, mitzurechnen. Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen der in Satz 1 bezeichneten Anlagen bis zu 50 vom Hundert überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8; weitere Überschreitungen in geringfügigem Ausmaß können zugelassen werden. Im Bebauungsplan können von Satz 2 abweichende Bestimmungen getroffen werden. Soweit der Bebauungsplan nichts anderes festsetzt, kann im Einzelfall von der Einhaltung der sich aus Satz 2 ergebenden Grenzen abgesehen werden
1.
bei Überschreitungen mit geringfügigen Auswirkungen auf die natürlichen Funktionen des Bodens oder
2.
wenn die Einhaltung der Grenzen zu einer wesentlichen Erschwerung der zweckentsprechenden Grundstücksnutzung führen würde.

§ 20 Vollgeschosse, Geschossflächenzahl, Geschossfläche
(1) Als Vollgeschosse gelten Geschosse, die nach landesrechtlichen Vorschriften Vollgeschosse sind oder auf ihre Zahl angerechnet werden.
(2) Die Geschossflächenzahl gibt an, wieviel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des § 19 Absatz 3 zulässig sind.
(3) Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln. Im Bebauungsplan kann festgesetzt werden, dass die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände ganz oder teilweise mitzurechnen oder ausnahmsweise nicht mitzurechnen sind.
(4) Bei der Ermittlung der Geschossfläche bleiben Nebenanlagen im Sinne des § 14, Balkone, Loggien, Terrassen sowie bauliche Anlagen, soweit sie nach Landesrecht in den Abstandsflächen (seitlicher Grenzabstand und sonstige Abstandsflächen) zulässig sind oder zugelassen werden können, unberücksichtigt.



§ 21BauNVO Baumassenzahl, Baumasse
(1) Die Baumassenzahl gibt an, wieviel Kubikmeter Baumasse je Quadratmeter Grundstücksfläche im Sinne des § 19 Absatz 3 zulässig sind.
(2) 1 Die Baumasse ist nach den Außenmaßen der Gebäude vom Fußboden des untersten Vollgeschosses bis zur Decke des obersten Vollgeschosses zu ermitteln. 2 Die Baumassen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände und Decken sind mitzurechnen. 3 Bei baulichen Anlagen, bei denen eine Berechnung der Baumasse nach Satz 1 nicht möglich ist, ist die tatsächliche Baumasse zu ermitteln.
(3) Bauliche Anlagen und Gebäudeteile im Sinne des § 20 Absatz 4 bleiben bei der Ermittlung der Baumasse unberücksichtigt.
(4) Ist im Bebauungsplan die Höhe baulicher Anlagen oder die Baumassenzahl nicht festgesetzt, darf bei Gebäuden, die Geschosse von mehr als 3,50 m Höhe haben, eine Baumassenzahl, die das Dreieinhalbfache der zulässigen Geschossflächenzahl beträgt, nicht überschritten werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

ANTWORT VON

(1395)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER