Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

GmbH als Mieter

27. April 2009 23:52 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


10:06

Wir haben ein Büro an eine GmbH, vertreten durch eine Geschäftsführerin, vermietet. Die GmbH trägt den Nachnamen der Geschäftsführerin. Es handelt sich hier um eine etwas dubiose Firma, die Geschäftsführerin ist Rentnerin, eigentlicher Chef der Firma ist ein Herr aus Dubai. Die Miete wurde meist in bar bezahlt, aber auch überwiesen (direkt aus Dubai). Die Büroräume wurden zwar komplett eingerichtet, die Räume werden aber nicht genutzt. Auch der Briefkasten wird nicht genutzt. Die Miete wurde für März 08 bis Februar 09 im Voraus gezahlt. Zwischenzeitlich haben wir recherchiert, daß die Geschäftsführerin ausgeschieden ist und ein neuer Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen wurde. Seit 6 Monaten ist die GmbH von Amts wegen gelöscht worden mangels Masse.
Jetzt sind 2 Monatsmieten offen, der Herr aus Dubai war seit einem Jahr nicht hier und ist nicht erreichbar. Der neue Geschäftsführer reagiert nicht auf Mahnungen.

An wen müssen wir uns jetzt wenden ? Wie können wir das Mietverhältnis beenden oder ist es bereits beendet?



28. April 2009 | 00:37

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Anfrage, die ich gerne auf Basis Ihres Einsatzes und des von Ihnen mitgeteilten Sachverhaltes wie folgt beantworte:

Die Kündigungsvoraussetzungen liegen wegen zweimalig hintereinander erfolgten Zahlungsverzugs vor, weshalb die Kündigung deswegen ausgesprochen werden kann, gegenüber der GmbH als juristischer Person, vertreten durch den neuen Geschäftsführer.

Bei einer etwaigen Insolvenz gelten andere Regeln. Dabei kommt es dann bei Kündigungen wegen Zahlungsverzuges darauf an, wann dieser eingetreten ist, vor Antragstellung, vor Insolvenzeröffnung etc.

Aber auch in der Insolvenz ist eine Kündigung erforderlich, wobei es dann noch auf die insolvenzrechtlichen Voraussetzungen im Einzelfall ankäme.

Zur genaueren Beurteilung wäre weitere Faktenkenntnis Ihres Falles notwendig.

Jedenfalls sollten Sie sich so oder so über die (In-)Solvenz Ihres Vertragspartners informieren und die weiteren Schritte mit einem Rechtsanwalt beratschlagen.
Dazu bietet sich hier die Möglichkeit der Direktanfrage an, die eine weitere Beratung ermöglicht.


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 28. April 2009 | 08:22

Vielen Dank für die Antwort, es sind aber noch Fragen offen.

Die GmbH ist seit 6 Monaten im Handelsregister gelöscht (von Amts wegen). Ist trotzdem der letzte Geschäftsführer haftbar bzw. verantwortlich?
Wir wurden zu keinem Zeitpunkt informiert, weder über den Geschäftsführerwechsel noch über die Löschung. Kenntnis haben wir nur durch Handelsregisterauszüge aus dem Internet.
Daß die Kündigung begründet ist, istbekannt. Die Frage war, ob der Geschäftsführer trotz der nicht mehr existierenden GmbH weiterhin die Person ist, der wir die Kündigung rechtswirksam zuschicken müssen. Interessant wäre auch die Frage, wohin wir die Kündigung schicken, an die Adresse des Geschäftsführers oder an die Firmenanschrift (die aber nicht genutzt wird).

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 28. April 2009 | 10:06

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Nachfrage nehme ich wie folgt Stellung:

Es gilt § 64 GmbHG - Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung -

Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Dies gilt nicht von Zahlungen, die auch nach diesem Zeitpunkt mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns vereinbar sind.

Bei einer Insolvenz wird wie gesagt der Insolvenzverwalter tätig, bei einer anderweitigen Auflösung, etwa weil eine Insolvenzeröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist, wird nach den gesetzlichen Regeln der Geschäftsführer als Liquidator tätig, soweit nichts anderes gesellschaftsvertraglich vorgesehen ist.

Jedenfalls sollten Sie schon allein wegen des Beweises des Zuganges einer Kündigung diese an die (wohl vorhandene) Adresse des Geschäftsführers und der GmbH senden (Einschreiben mit Rückschein bzw. Botenüberbringung), um ganz sicher zu gehen.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt



ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER