Sehr geehrter Fragesteller,
zunächst danke ich für Ihre Anfrage, die ich Folgenden gerne beantworte.
Leider ist mir nicht ersichtlich, warum der Einbau einer zweiten Küche aus steuerrechtlicher Sicht bislang nicht möglich war. Ich kann mir nur vorstellen, dass dies während der früheren Förderung von selbst genutzten Wohneigentum nach § 10e EStG
nicht mit der Selbstnutzungspflicht in Einklang stand.
Da diese Förderung jedoch nur acht Jahr lief, gehe ich davon aus, dass das Haus als selbstgenutztes Wohneigentum einkommensteuerrechtlich für Ihren Vater ohnehin keine Rolle mehr spielt, d.h. die mit dem Haus entstehenden Kosten steuerrechtlich ohnehin nicht mehr abzugsfähig sind und auch keine weitere Förderung (etwa Eigenheimzulage oder Riesterförderung) mehr über das Haus stattfindet. Meines Wissens dürfte hier mit dem Auslaufen der 10e-Förderung keine Anschlussförderung mehr möglich sein. Bitte korrigieren Sie diese Annahmen gegebenenfalls über die kostenlose Nachfragefunktion, sollte das Haus für Ihren Vater einkommensteuerrechtlich in irgendeiner Hinsicht noch von Bedeutung sein.
Im Übrigen wäre die Überlassung an nahe Familienangehörige weiterhin als Eigennutzung anzusehen. Daran ändert es nichts, sofern Ihre Freundin/Lebensgefährtin mit in das Objekt zieht.
Daher hätte der Einbau einer zweiten Küche steuerlich auch keine Auswirkungen.
Andere rechtliche Probleme im Hinblick auf die Qualifizierung des Hauses als Einfamilienhaus sind bei einer unentgeltlichen Überlassung an Familienangehörige grundsätzlich nicht zu befürchten, soweit die von Ihnen bewohnten Räume baurechtlich für Wohnzwecken zugelassen sind.
Unter Umständen wäre für Sie an eine steuerliche Geltendmachung der mit dem Einbau der Küche entstandenen Kosten zu denken. Eine solche Prüfung kann jedoch nicht im Rahmen dieser Anfrage erfolgen.
Bitte nutzen Sie bei Unklarheiten die kostenlose Nachfragefunktion.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte