Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Fragen zu Kindergeldbezug

8. Juli 2015 18:26 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Kay Fietkau

Zusammenfassung

Kindergeld ist unabhängig vom eigenen Verdienst des Kindes

Meine Großmutter bezieht als Bezugsberechtigte für mich Kindergeld, da meine Mutter verstorben ist und zu meinem leiblichen Vater kein Kontakt besteht.

Zur Zeit befinde Ich mich in einer Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten und werde ab September eine Ausbildung beginnen und ab da an monatliche eine Ausbildungsvergütung i. H. v. 953€ brutto erhalten.

Mit meiner Großmutter bewohne Ich ein Zweifamilienhaus, meine eigene Wohneinheit liegt im OG. Meine Freundin möchte demnächst fest zu mir ins OG ziehen und sich dann auch beim Einwohnermeldeamt ummelden. Sie ist berufstätig und verdient ca. 1200€ brutto im Monat.

Würde bei einer Ummeldung das Einkommen meiner Freundin irgendwie auf meinen Kindergeldanspruch angerechnet werden?
Wäre es denkbar das durch die dann bestehende Wohn- bzw. Lebensgemeinschaft mit meiner Freundin mein Anspruch auf Kindergeld erlischt?

Freundliche Grüße

Sehr geehrter Fragesteller,

vorweg möchte ich Sie darauf hinweisen, dass diese Plattform nur dazu dienen soll, Ihnen einen ersten Eindruck der Rechtslage zu vermitteln. Die Leistungen im Rahmen einer persönlichen anwaltlichen Beratung/Vertretung können und sollen an dieser Stelle nicht ersetzt werden.

Auf Grund des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes möchte ich Ihre Fragen zusammenfassend wie folgt beantworten:

Der Kindergeldanspruch ist nach aktuellem Recht unabhängig vom eigenen Einkommen des berechtigten Kindes. Es spielt daher keinerlei Rolle wie viel Sie oder Ihre Freundin verdienen. Es müssen lediglich die Voraussetzungen des § 32 Abs. 4 EStG vorliegen:

"(4) Ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird berücksichtigt, wenn es

1.
noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einer Agentur für Arbeit im Inland als Arbeitsuchender gemeldet ist oder

2.
noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat und

a) für einen Beruf ausgebildet wird oder

b) sich in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten befindet, die zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder zwischen einem Ausbildungsabschnitt und der Ableistung des gesetzlichen Wehr- oder Zivildienstes, einer vom Wehr- oder Zivildienst befreienden Tätigkeit als Entwicklungshelfer oder als Dienstleistender im Ausland nach § 14b des Zivildienstgesetzes oder der Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes nach § 58b des Soldatengesetzes oder der Ableistung eines freiwilligen Dienstes im Sinne des Buchstaben d liegt, oder

c) eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann oder

d) ein freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes oder einen Freiwilligendienst im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Einrichtung von „Erasmus+", dem Programm der Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, und zur Aufhebung der Beschlüsse Nr. 1719/2006/EG, Nr. 1720/2006/EG und Nr. 1298/2008/EG (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 50) oder einen anderen Dienst im Ausland im Sinne von § 5 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes oder einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts" im Sinne der Richtlinie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom 1. August 2007 (BAnz. 2008 S. 1297) oder einen Freiwilligendienst aller Generationen im Sinne von § 2 Absatz 1a des Siebten Buches Sozialgesetzbuch oder einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst im Sinne der Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 20. Dezember 2010 (GMBl S. 1778) oder einen Bundesfreiwilligendienst im Sinne des Bundesfreiwilligendienstgesetzes leistet oder

3.
wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten; Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist.

Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums wird ein Kind in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 nur berücksichtigt, wenn das Kind keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Eine Erwerbstätigkeit mit bis zu 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit, ein Ausbildungsdienstverhältnis oder ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne der §§ 8 und 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch sind unschädlich."

Ihren Schilderungen zu folge sind hier die Voraussetzungen nach Nr. 2 Buchst. b erfüllt.


Ich hoffe Ihnen, mit den vorstehenden Ausführungen eine erste Orientierung gegeben zu haben.

Ich möchte Sie an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass die vorstehende Antwort ausschließlich auf den von Ihnen gemachten Angaben beruht. Das Hinzufügen oder Weglassen von Angaben kann zu einem anderen Ergebnis führen.

Mit freundlichen Grüßen

Fietkau
Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 8. Juli 2015 | 22:01

Sehr geehrter Herr Fietkau,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Abschließend noch eine Frage zum Sachverhalt:

Ihren Schilderungen entnehme Ich, dass das Einkommen von mir und das meiner Freundin zum heutigen Zeitpunkt unerheblich ist, da zur Zeit keine Einkommensanrechnung stattfindet.

Besteht dennoch eine Pflicht den Zu- bzw. Umzug meiner Freundin zu mir an die zuständige Familienkasse zu melden?

Freundliche Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 12. Oktober 2015 | 19:09

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für die Nachfrage. Sie müssen den zu- bzw. Umzug Ihrer Freundin nicht der Familienkasse melden, da dies für die Gewährung von Kindergeld irrelevant ist.

Mit freundlichen Grüßen

Fietkau
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 1. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER