Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Familienzusammenführungsvisum

| 9. Januar 2009 15:29 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Ausländerrecht


Beantwortet von


17:59

Bitte um Fachliche Auskunft falls möglich
Meine Frau (Georgierin und Lebt in Georgien und ich Deutscher ,lebe in Deutschland )haben ein Familiennachzugvisum beantragt (Familienzusammenführung )
Wir haben alle Papiere alle Beglaubigungen etc
Was alles aus meines Sicht etwas schwerer macht,weil die Person in der Botschaft dies angesprochen hat ,,,,,,

Also meine Ehefrau war schon mal verheiratet Scheidung war vor ca 4 Jahren .....
Also ihr Erster Ehemann mit der sie ein Kind hat (heute 19j)ging damals mit ihr und dem Kind nach Deutschland hatte damals vor 13 JAHREN Politisches Asyl beantragt und auch zugesagt bekommen (Er War Politiker )aber sie sind nach ca 4-5 Monaten zurück in das Heimatland und haben sowie meine Frau sagt ihre Pässe nicht abgeholt (Meint Wohl Deutsche Dokumente (das sie Bleiben dürfen )also sie wurden nicht abgeschoben oder ausgewiesen sondern sind einfach nach den Paar Monaten wieder zurück und diese Sache ist 13 Jahre her ...
ich sagte anfangs :wenn alles Legal war -KEIN Problem ---und auch wenn dann ist es nach mehr als 10 Jahren eh schon verjährt

Denken sie das wir Probleme bekommen ? oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun ?
Grüsse

9. Januar 2009 | 15:46

Antwort

von


(173)
Rathausplatz 1
76829 Landau
Tel: 06341 - 91 777 7
Web: https://www.seither.info
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Frage, die ich auf der Grundlage Ihrer Schilderungen wie folgt beantworten kann:

1.
Ihre Frau hat grundsätzlich einen Anspruch gemäß §§ 27 , 28 AufenthG darauf, eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Eine solche Aufenthaltserlaubnis wird hiernach zu Zwecken der Familienzusammenführung erteilt. Voraussetzung ist hierfür unter anderem, dass Ihre Ehefrau auch ausreichende deutsche Sprachkenntnisse vorweisen kann.

2.
Gemäß §§ 11 AufenthG besteht allerdings ein Einreise- und Aufenthaltsverbot in Deutschland, wenn Ihre Ehefrau zu einem früheren Zeitpunkt abgeschoben oder ausgewiesen wurde. Nach Ihren Schilderungen ist Ihre Ehefrau jedoch freiwillig aus Deutschland ausgereist, so dass keine Abschiebung im Sinne des Gesetzes vorliegt.

Auch ist zu berücksichtigen, dass ein Einreiseverbot selbst bei einer vorherigen Abschiebung bei einem entsprechenden Antrag lediglich zeitlich befristet ist und daher heute in Ihrem Fall keine Wirkung mehr entfalten sollte.


Insgesamt gehe ich daher davon aus, dass die damaligen Vorgänge vor 13 Jahren keinen Einfluss auf den jetzigen Antrag Ihrer Ehefrau haben sollten. Ich weiße aber darauf hin, dass eine genaue Prüfung selbstverständlich nur bei Kenntnis der genauen damaligen Vorgänge möglich wäre.

Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen weiterhn viel Erfolg!


Rechtsanwalt Maximilian A. Müller
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rückfrage vom Fragesteller 9. Januar 2009 | 16:03

Vielen Dank für die Schnelle Antwort !!und diese ist sehr sehr Positiv für uns Danke das sie uns etwas mehr Ruhe gegeben haben ... Meine Frau sagte mir gerade das sie (Also Ihr Erster Mann ) das der Sachbearbeiter damals anrief aus Deutschland und die zusage machte zur unbefristeten AE ...Die Sorgen die wir uns jetzt machen ist :
Die Frau von der Botschaft sagte :es Wäre ein Problem das damals schon alle Papiere soweit fertig waren und sie damals die AE nicht angenommen haben ...und Sie SAGTE WER EINE POSITIVE AE bekommen hat ,und trotzdem ging und später ein Visum will hat es schwer ....das habe ich von anfang an nicht verstanden !!!!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 9. Januar 2009 | 17:59

Sehr geehrter Fragesteller,

meines Erachtens stellt es keinen Hinderungsgrund dar, wenn Ihre Frau zu einem führeren Zeitpunkt auf eine Aufenthaltserlaubnis verzichtet hat. Es liegt letztlich in Ihrer Entscheidung, wo sie sich aufhalten möchte, so dass man aus Ihrem damaligen Wegzug aus Deutschland keine negativen Folgen knüpfen kann.

Aus meiner Sicht können Sie dem Antrag recht positiv gegenüber stehen. Sollte es wider Erwarten zu Schwierigkeiten kommen, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Für Ihre nette und postive Bewertung darf ich mich auf diesem Wege recht herzlich bedanken!

Bewertung des Fragestellers 9. Januar 2009 | 16:16

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr Gute und vor allem Schnelle Antwort ....
Wie einfach ist es doch mit Ihrem Beruf das eine oder andere Mal Menschen etwas mehr Ruhe zu geben ...DANKE !!!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Maximilian A. Müller »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 9. Januar 2009
5/5,0

Sehr Gute und vor allem Schnelle Antwort ....
Wie einfach ist es doch mit Ihrem Beruf das eine oder andere Mal Menschen etwas mehr Ruhe zu geben ...DANKE !!!


ANTWORT VON

(173)

Rathausplatz 1
76829 Landau
Tel: 06341 - 91 777 7
Web: https://www.seither.info
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Aufenthaltsrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Internetrecht, Miet- und Pachtrecht, Wohnungseigentumsrecht