Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Eigentümergrundschuld des Schuldner löschen lassen

25. Juni 2018 18:53 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung


Beantwortet von

Zusammenfassung

Löschungsanspruch der vorgehenden Grundschulden

Hallo,

im Grundbuch des Schuldner befindet sich drei Einträge von Banken als Grundschuld ohne Brief.
Der Schuldner hat die Schulden bei seiner Bank beglichen.
Mein Anwalt hatte damals diese Eigentümergrundschuld/Eigentümerpfandrecht pfänden lassen mit einem Überweisung und Pfändungsbeschluss.
Dies wurde vom Gericht stattgegeben.

Ich möchte jetzt das die Grundschuld der Bank aus dem Grundbuch des Schuldner löschen das ich dann an der erste stelle stehe.

Wie stelle ich den Antrag?
Reicht ein formloser Antrag an das Grundbuchamt mit dem Pfändung-Überweisungbeschluss und Zustellunsurkunde aus?

Einsatz editiert am 25.06.2018 21:36:03

25. Juni 2018 | 23:12

Antwort

von


(1624)
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

1. Der Anspruch auf Löschung der vrogehenden Grundschulden folgt aus §§ 1192 , 1179 a Abs. 1, Satz 1 BGB .

Voraussetzung für den Löschungsanspruch ist die Vereinigung der vorgehenden Grundschuld mit dem Eigentum. Nach Ihren Ausführungen wurden die den Grundschulden zugrunde liegenden Darlehen zurückgeführt, die Grundschulden lauten aber noch immer noch auf die betreffenden Banken.

Demnach wurden die Grundschulden im Grundbuch noch nicht in Eigentümergrundschulden umgewandelt.

Mangels Vereinigung der Grundschulden mit dem Eigentum kann ein Löschungsanspruch nach §§ 1192 , 1179 a Abs. 1, Satz 1 BGB nicht gegen den Eigentümer durchgesetzt werden.

2. Nach der Kommentierung ist der Schuldner nicht verpflichtet die Vereinigung der Grundschuld herbeizuführen. Vielmehr kann er die Grundschuld neu valutieren oder die Rückgewährsansprüche abtreten.

Insoweit kann auch mit einer Klage auf Zustimmung zur Löschung gegenüber dem Eigentümer keine Löschung im Grundbuch erreicht werden.

Zur Vermeidung einer Neuvalutierung der Grundschulden, sind diese ebenfalls zu pfänden. Zudem erscheint mir dies einfacher und kostengünstiger als eine Klage auf Zustimmung zur Löschung der vorgehenden Grundschulden. Denn nur mit einer Zustimmung des Eigentümers in notarieller Form oder aber durch ein stattgebendes Urteil kann die Löschung auf Antrag beim Grundbuchamt vollzogen werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA

Rückfrage vom Fragesteller 7. August 2018 | 18:20

Hallo,

wie diese Frage hängt dies mit meiner Frage "Schuldner hat geerbt" vom 19.06.2018 zusammen die Sie auch beantwortet hatten.

Ich habe von den Geschwistern der Schuldnerin erfahren das eine von den Geschwistern die Vollmacht hat zum Bankkonto und auch die anderen erben vertritt gegenüber dem Nachlassgericht.
Ich erfuhr das der Schuldner versucht hatte seine Schwester zu beeinflussen das sie die Erbauszahlung auf das Bankkonto der Tocher tätigt so das ich nicht an das Geld ran komme.
Die Schwester des Schuldner die alle vertritt hat dies verweigert weil es sich nach ihrer ansicht um eine Strafbare Handlung handelt.

Meine Frage:

Kann ich bei dieser Person die diese Vollmacht hat den Zahlungsanspruch des Schuldner pfänden so das ich dann das Geld vom Bankkonto erhalte?

Können Sie mich in dieser Sache vertreten und die Pfändung tätigen?
Es müsste schnell gehen nicht das die Schwester des Schuldner es anderst überlegt.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 7. August 2018 | 21:09

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Aufgrund der bevorstehenden Auszahlung ist von einer Auseinandersetzung der Erbschaft auszugehen. Insoweit kann dieser Auseinandersetzungsanspruch durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss gepfändet werden. Sinnvoll ist hierbei im Vorfeld ein vorläufiges Zahlungsverbot gegen die Erbengemeinschaft, da dieses schnell greift.

Hinsichtlich der Vollstreckung sollten Sie einen Kollegen/Kollegin beauftragen, die ihren Sitz in der Nähe des Vollstreckungsgerichtes haben, bei dem der Antrag zu stellen ist.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Mit besten Grüßen

Marcus Schröter
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(1624)

Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER