Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Eigenbedarfskündigung von Wohn- & Geschäftsraum

| 25. August 2012 19:31 |
Preis: 75€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


21:10

guten abend,

wir besitzen bereits ein neues, großes haus und möchten ein weiteres, in gleicher größe, dazukaufen.

wir planen unser jetziges haus zu vermieten und in das neue haus einzuziehen. das dazukommende haus ist seit 18 jahren an eine alleinerziehende mutter vermietet. weiterhin nutzt die mieterin das haus auch für ihre praxis.

die frage ist, können wir überhaupt eigenbedarf geltent machen da bei uns nicht die notwendigkeit des einzuges besteht, sondern es ein reines ´luxusproblem´ ist.

falls wir keinen eigenbedarf geltent machen können, wie können wir das objekt für uns nutzen bzw. wie können wir kündigen und welche fristen werden dort greifen.

herzlichen dank

25. August 2012 | 20:24

Antwort

von


(2736)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsschilderung und Ihres Einsatzes wie folgt:

Die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung dürfte in Ihrem Fall davon abhängen, ob Sie den Wohnraum „benötigen", wie es § 573 Absatz 2 Nr.2 BGB vorschreibt. Von einem „benötigen" kann grundsätzlich dann ausgegangen werden, wenn der Vermieter die Wohnung nutzen will und dafür vernünftige und nachvollziehbare Gründe hat. Dies wurde von der Rechtsprechung bejaht beim Wunsch des Vermieters zur Verbesserung seiner Wohnverhältnisse (bisherige Wohnung zu klein/groß/teuer etc.). Auch wenn die bisherige Wohnung weniger günstig geschnitten ist oder zu weit vom Arbeitsplatz entfernt ist, wurde eine Eigenbedarfskündigung anerkannt. Insofern kommt es also allein darauf an, ob ein höchstpersönliches Interesse des Vermieters von nicht ganz geringem Gewicht vorliegt, das mit der geltenden Rechts- und Sozialordnung im Einklang steht und von dem Vermieter darzulegen und ggf. zu beweisen ist. Da Sie die Gründe für Ihren Umzug nicht genannt haben, lässt sich dies natürlich nicht abschließend beurteilen.

Fehlt es an solchen Gründen, können Sie ein Mietverhältnis über Wohnraum nur kündigen, wenn ein anderes berechtigtes Interesse im Sinne des § 573 BGB vorliegt, z.B. wenn Sie aufgrund der Vermietung an der wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert werden (was bei einem Neukauf des Hauses für eigene Zwecke wohl nicht vorliegen wird) oder der Mieter seine vertraglichen Pflichten verletzt. Im letztgenannten Fall kommt auch eine außerordentliche Kündigung in Betracht, z.B. bei Verzug mit der Mietzinszahlung (§ 543 BGB ).

Solange sich die Mieterin aber vertragstreu verhält, dürfte es schwierig werden, den Mietvertrag zu kündigen, wenn kein ausreichender Eigenbedarf nachgewiesen werden kann. Es bliebe dann wohl nur die Möglichkeit, mit der Mieterin einen Aufhebungsvertrag zu schließen (z.B. gegen Zahlung einer Abfindung und/oder mit dem Angebot, für einen niedrigeren Mietzins in Ihr bisheriges Haus zu ziehen).

Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich übrigens nur auf den Wohnraum. Für Geschäftsräume (Praxis) gelten diese Kündigungsschutzvorschriften nicht. Geschäftsräume können dem Gesetz nach jederzeit spätestens am dritten Werktag eines Quartals zum Ablauf des nächsten Quartals kündbar (§ 580a Absatz 2 BGB ), wenn es sich um ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt und vertraglich keine abweichenden Kündigungsmodalitäten vereinbart wurden.


Ich hoffe, Ihnen eine erste hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben. Bei Unklarheiten benutzen Sie bitte die kostenfreie Nachfragefunktion.

Bedenken Sie bitte, dass ich Ihnen hier im Rahmen einer Erstberatung ohne Kenntnis aller Umstände keinen abschließenden Rat geben kann. Sofern Sie eine abschließende Beurteilung des Sachverhaltes wünschen, empfehle ich, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und die Sachlage mit diesem bei Einsicht in sämtliche Unterlagen konkret zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Rückfrage vom Fragesteller 25. August 2012 | 20:33

vielen dank für die antwort.

der grund warum wir das haus wechseln würden ist, dass die lage besser ist und es uns von der art besser gefällt (altbau).

wenn ich den text richtig verstanden habe, reicht dies nicht für eine eigenbedarfskündigung da der soziale aspekt überwiegt. ist das richtig?

gruss

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 25. August 2012 | 21:10

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich wie folgt beantworten möchte:

Im Endeffekt ist es immer eine Einzelfallentscheidung und liegt insoweit im Streitfall im Ermessen der Richter. Grundsätzlich kann auch eine bessere Lage ausreichen, wenn dies nachvollziehbar begründet ist (z.B. bei besserer Verkehranbindung zur Arbeitsstelle, Schule der Kinder etc.). Reine "Luxuserwägungen" dürften aber leider nicht ausreichen, zumal die Mieterin schon 18 Jahre dort wohnt und auch Ihre Praxis dort hat.

Ich bedauere, Ihnen keine positivere Antwort geben zu können, hoffe aber dennoch, Ihnen weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt Jan Wilking

Bewertung des Fragestellers 25. August 2012 | 22:02

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Jan Wilking »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 25. August 2012
4/5,0

ANTWORT VON

(2736)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht