Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Buchhaltung: Rück-Überweisung über Dritte?

15. April 2022 15:36 |
Preis: 63,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Hallo,

leider ist heute Feiertag, daher wäre ich Ihnen verbunden für eine Erst-Meinung.

Ich bin Unternehmer.

- Ein ehemaliger Freiberufler erhielt einen zu hohen Geldbetrag überwiesen. Jetzt soll er EUR 3000 zurück überweisen, dem er auch zustimmt. Doch ihm ist privat das Geld ausgegangen.

- Dieser Freiberufler schlägt nun also vor, dass ein Bekannter von ihm jene EUR 3000 überweist, in seinem Namen, für ihn. Ist das jedoch überhaupt möglich?

Wenn das möglich wäre, worauf sollte der Bekannte bei der Überweisung achten? Sollte er in den Verwendungszweck etwas schreiben wie "Rückerstattung für Herr Meier, Rechnung 123, 3000 EUR"?

Ich erinnere mich, dass Steuerberater insb. auf die Absender der Banküberweisungen achten.

Mit freundlichen Grüßen

15. April 2022 | 16:11

Antwort

von


(198)
Roseplatz 6
31787 Hameln
Tel: 01772422226
Web: https://andrea-fey.de/
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte/r Rechtsratsuchende/r, 

nachfolgend nehme ich gerne zu Ihrer Rechtsfrage bzgl. der Überweisung durch einen Dritten Stellung: 

Hierzu teile ich Ihnen gerne mit, dass dies zwar rechtlich möglich ist und schuldbefreiende Wirkung für den Freiberufler entfaltet. Dennoch ist diese Vorgehensweise aus Sicht des Freiberuflers nicht zu empfehlen. 

Wenn nämlich die Überweisung nicht von seinem Konto, sondern von einem Dritten stammt, sperrt dies den Betriebsausgabenabzug beim Freiberufler. Um eine steuerliche Anerkennung als Betriebsausgabe bzw. als negative Betriebseinnahme beim Freiberufler zu erreichen, muss der Geldabgang nach dem sog. Zufluss-Abfluss-Prinzip des § 11 EStG beim Freiberufler erfolgen. 

Es ist daher durchaus möglich, dass eine dritte Person die Rückzahlung des zu hoch bemessenen Honorarbetrages bewirkt. Steuerlich wird diese Honorarrückzahlung aber erst dann anerkannt, wenn der Freiberufler seinerseits den von der dritten Person verauslagten Betrag an diese dritte Person zahlt, da erst dann ein Abfluss des Geldbetrages beim Freiberufler gem. § 11 Abs. 2 EStG vorliegt. 

Damit die Zuordnung der Geldbeträge für alle Beteiligten hinreichend transparent ist, sollte die dritte Person als Verwendungszweck wie von Ihnen vorgeschlagen "Rückerstattung für Herr Meier, Rechnung 123, 3000 EUR" angeben. Ebenso sollte dann der Freiberufler zum Zeitpunkt seiner Zahlung an die dritte Person als Verwendungszweck "Ausgleich der am xy verauslagten Rückerstattung der Rechnung 123 in Höhe von 3000 EUR" angeben. 

Ich hoffe, Ihnen mit meinen Anmerkungen weitergeholfen zu haben, wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Andrea Fey
Rechtsanwältin und Notarin
Fachanwältin für Steuerrecht


ANTWORT VON

(198)

Roseplatz 6
31787 Hameln
Tel: 01772422226
Web: https://andrea-fey.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Steuerrecht, Erbschaftssteuerrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Erbrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER