Sehr geehrter Fragesteller,
von einer "Selbstanzeige" würde ich hier abraten. Dies würde nur dazu führen, dass gegen Sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, welches zum jetzigen Zeitpunkt jedoch völlig ungewiß ist.
Ihr ehemaliger Arbeitgeber dürfte zudem schon gar nicht geschädigt sein, da er keine Vermögenseinbuße erlitten hat. Da die Rechnungen immer bezahlt wurden, gab es dort keinen Vermögensschaden. Das Inanspruchnehmen eines Rabattes stellt für den ehemaligen Arbeitgeber keinen Verlust dar.
Für den Händler könnte jedoch ein Betrug vorliegen. DIeser hat aber keine Kenntnis, so dass ich von einer Selbstanzeige abraten würde. Es würde sich zudem kaum strafmildernd auswirken.
SIe könnten Kontakt zu dem Händler jedoch suchen. Durch das Vortäuschen der Eigenschaft, einen Rabatt zu erhalten, haben Sie dort einen Nachlass erhalten, der Ihnen nicht zugestanden hätte. Eventuell reagiert der Händler aber kulant, so dass sie sich einigen können, oder er es so beruhen lässt. Dann hätten Sie auc hnichts weiter zu befürchten.
DIe Höhe einer eventuellen Strafe kann ich nicht beurteilen, weil ich die ingesamte Höhe des in Anspruch genommenen Rabattes nicht kenne. Wenn dies aber insg.1000 Euro waren, denke ich dass so ein Strafverfahren eingestellt werden würde, wenn Sie meinten, den Rabatt nutzen zu dürfen. Das Maß der kriminellen Energie ist hier so gering, dass kein Interesse an der Strafverfolgung bestehen dürfte. Im schlimmsten Fall denke ich, dass die Höhe einer Einstellungsauflage oder Geldstrafe ( je nach Einkommen) nicht mehr als 500 Euro betragen dürfte.
Antwort
vonRechtsanwalt Tamas Asthoff
Fürst-Bentheim-Straße 17
33378 Rheda
Tel: 0521/5436685
Tel: 0176/38400010
Web: http://www.asthoff.com
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Asthoff, vielen Dank für die schnelle Antwort. Also auch wenn ich mich als Mitarbeiter meiner alten Firma ausgegeben habe ? Sie meinen also auf jeden Fall den Kontakt zum geschädigten suchen ? Vielen Dank
Der Schritt wäre richtig, wenn Sie den "Schaden" ausgleichen wollen.