Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Berechnung Zuschuss Mutterschaftsgeld

| 16. März 2010 15:36 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Hallo zusammen,

ich erhalte neben einem Fixgehalt auch quartalsweise einen variablen Anteil ausbezahlt, dessen Höhe sich nach dem Erreichen von festeglegten Zielen berechnet.
Nun sagt mir meine Personalabteilung, dass dieser variable Anteil nicht mit als Grundlage für die Berechnung des Mutterschaftsgeldes zählt.
Ist das korekt? Das sind doch keine Einmalzahlungen, sondern Bestandteil meines Arbeitsvertrages...

16. März 2010 | 15:57

Antwort

von


(775)
Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Anfrage möchte ich wie folgt beantworten:

Für die Berechnung des Mutterschaftsgeldes gilt:

Frauen, die sich im Mutterschutz befinden, erhalten von ihrer Krankenkasse Mutterschaftsgeld in einer Höhe bis maximal 13 Euro pro Kalendertag. Bis zur Höhe des Nettogehaltes wird dieses Mutterschaftsgeld vom Arbeitgeber aufgestockt. Dabei errechnet sich die Höhe dieser Zuzahlung aus dem Durchschnitt des Nettogehaltes in den letzten drei Monaten, vor Beginn des Mutterschutzes. Wie viel die Krankenkasse zahlt, hängt ebenfalls vom durchschnittlichen Nettoeinkommen dieser letzten drei Monate ab. Dabei wird das Nettoeinkommen auf Tage umgerechnet.

Rechtsgrundlage des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld ist § 14 I MuSchG .

Bezugszeitraum für die Berechnung sind die letzten dreizehn abgerechneten Wochen vor Beginn der Schutzfrist. Einmalzahlungen bleiben ebenso ausser Betracht wie unverschuldete Fehlzeiten ohne Vergütungsanspruch. Maßgebend ist das Bruttoentgelt, auf die Steuerpflicht kommt es nicht an. Zuschläge jeder Art fließen in dei Berechnung mit ein. Also auch ein variabler Vergütungsbestandteil, sofern eben in den letzten dreizehn Wochen gezahlt.

Unter dieser Voraussetzung ist die Auskunft Ihres Arbeitgebers also unzutreffend. Berechnungsgrundlage ist das Durchschnittseinkommen der letzten dreizehn Wochen unter Einschluß variabler Vergütungen.

Ich hoffe, Ihre Anfrage damit im Rahmen dieser Erstberatungsplattform zufriendenstellend beantwortet zu haben.



Rechtsanwalt Sascha Steidel
Fachanwalt für Familienrecht

Bewertung des Fragestellers 16. März 2010 | 16:04

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Sascha Steidel »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 16. März 2010
5/5,0

ANTWORT VON

(775)

Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Grundstücksrecht