Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Beitragserstattung bei unbeabsichtigter Doppelversicherung in der Krankenversicherung

| 15. Januar 2009 22:47 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Hat meine Frau Anspruch auf Erstattung der Krankenkassenbeiträge, die sie während einer Doppelversicherung gezahlt hat?

Es besteht keine Anspruch auf Erstattung. Eine freiwillige Versicherung ist gesetzlich vorrangig gegenüber einer Familienversicherung. Wenn jedoch die Krankenkasse falsche Auskünfte gegeben hat, die dazu führten, dass sie ihre freiwillige Versicherung nicht rechtzeitig gekündigt hat, könnte sie über den sozialrechtlichen Herstellungsanspruch so gestellt werden, als ob sie rechtzeitig gekündigt hätte und die entsprechenden Beiträge zurückfordern. Unabhängig davon sollte sie einen Antrag auf Erstattung der Beiträge bei ihrer bisherigen Versicherung stellen.

Guten Tag,
hier meine Problemstellung: Meine Frau hat sich nach der Abmeldung aus der Arbeitslosigkeit bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig krankenversichert, ohne eigenes Einkommen zu haben. Ende April haben wir bei meiner Betriebskrankenkasse einen Antrag auf Familienmitversicherung gestellt. Im Juli wurde bei meiner Frau eine Zahnbehandlung notwendig und sie stellte bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Die Krankenkasse stimmte der Kostenübernahme zu. Kurz darauf erhielten wir von meiner Betriebskrankenkasse den Bescheid, dass meine Frau rückwirkend ab dem 01.04. familienversichert sei. Da meine Frau nun aber schon die Kostenübernahmezusage erhalten hatte, führte sie die Abrechnung auch mit ihrer bisherigen Krankenkasse durch. Sie meldete sich dann zu Ende August bei ihrer bisherigen Krankenkasse ab. Von meiner Betriebskrankenkasse erhielt ich die Auskunft, dass eine wohl unzulässige Doppeltversicherng erfolgt sei, dass aber die frühere Krankenkasse meiner Frau alle in dieser Zeit an meine Frau erbrachten Leistungen von der Betriebskrankenkasse erstattet bekommt. Wenn das so ist, müsste doch die bisherige Krankenkasse meiner Frau alle Krankenkassenbeiträge von April bis August erstatten.
Nun meine Fragen:
1. ist meine Schlussfolgerung richtig und wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage
und
2. welches weitere Vorgehen schlagen Sie vor?
Vielen Dank!

16. Januar 2009 | 00:03

Antwort

von


(400)
Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Frau hätte für die fünf Monate einen Anspruch auf Erstattung der gezahlten Beiträge, wenn mit Beginn der Familienmitgliedschaft automatisch die freiwillige Mitgliedschaft erloschen ist und sie die Beiträge somit zu Unrecht entrichtet hat.

Eine freiwillige Versicherung endet nach § 191 SGB 5 entweder mit dem Tod des Mitglieds, mit dem Beginn einer Pflichtversicherung oder mit dem Wirksamwerden einer Kündigung. Die Kündigung wird i.d.R. erst mit dem Ablauf des übernächsten Kalendermonats wirksam und auch nur dann, wenn das Mitglied innerhalb der Kündigungsfrist eine Mitgliedschaft in einer anderen Krankenkasse durch eine Mitgliedsbescheinigung oder eine andere Absicherung im Krankheitsfall nachweist. Die Satzung der jeweiligen Krankenkasse (die mir ja nicht vorliegt) kann aber auch einen früheren Zeitpunkt für das Wirksamwerden einer Kündigung vorsehen, wenn im übrigen die Voraussetzungen für eine Familienversicherung vorliegen. Ein Ende der freiwilligen Mitgliedschaft ohne eine Kündigung allein durch den Beginn einer Familienversicherung ist nicht vorgesehen.

Voraussetzung für eine Familienversicherung ist wiederum nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 SGB 5 , dass die zu versichernden Familienangehörigen nicht freiwillig versichert sind. Nach der gesetzlichen Regelung ist eine freiwillige Versicherung also vorrangig gegenüber einer Familienversicherung.

Wurde die Kündigung der freiwilligen Krankenversicherung tatsächlich erst zu Ende August wirksam (und nicht schon früher z.B. aufgrund einer entsprechenden Regelung in der Satzung), so lagen die Voraussetzungen für eine Familienversicherung bis Ende August eigentlich auch noch gar nicht vor. Wurde die Kündigung der freiwilligen Mitgliedschaft tatsächlich erst zu Ende August wirksam, sehe ich daher keinen Rechtsanspruch auf eine Erstattung der Mitgliedsbeiträge, weil Ihre Frau bis dahin dann - unabhängig von dem Bescheid über die Familienversicherung - rechtmäßiges freiwilliges Mitglied ihrer Krankenkasse war. Auch hat die bisherige Krankenkasse Ihrer Frau dann keinen Anspruch auf Erstattung der erbrachten Leistungen gegenüber der Betriebskrankenkasse.

Anders liegt es jedoch, wenn Ihre Frau bezüglich des Wechsels in eine Familienversicherung von ihrer Kasse nicht richtig beraten wurde oder eine falsche Auskunft erhielt und dies dazu führte, dass eine rechtzeitige Kündigung der freiwilligen Versicherung unterblieb. Dann könnte Ihre Frau über den (gesetzlich nicht geregelten) sozialrechtlichen Herstellungsanspruch so zu stellen sein, als ob sie rechtzeitig gekündigt hätte und die entsprechenden Beiträge zurück erstattet verlangen.

Einen Antrag auf Erstattung der Beiträge bei ihrer bisherigen Versicherung sollte Ihre Frau aber trotzdem in jedem Fall stellen. Vielleicht erklären sich die Krankenkassen auch zu einer Kulanzregelung bereit. Sie sollte in dem Antrag auch darauf hinweisen, dass die Betriebskrankenkasse Ihnen die Auskunft gegeben hat, dass sie der früheren Krankenkasse alle zwischen April und August erbrachten Leistungen erstatten wird.

Ich hoffe, dies hilft Ihnen als erste rechtliche Orientierung in Ihrer Angelegenheit weiter.
Bei Unklarheiten nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.
Soweit ansonsten aus dem Bereich frag-einen-anwalt.de heraus eine Kontaktaufnahme an mich gewünscht ist, bitte ich zunächst ausschließlich um Kontakt per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Haeske
Rechtsanwältin


Bewertung des Fragestellers 18. Januar 2009 | 14:09

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Gabriele Haeske »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 18. Januar 2009
4,4/5,0

ANTWORT VON

(400)

Wessels Str. 13
49134 Wallenhorst
Tel: 05407-8575168
Web: https://www.scheidung-ohne-rosenkrieg.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht