Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Behalte ich die Sozialversicherungspflicht als Geschäftsführer der GmbH?

| 13. Juli 2017 12:01 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von

Notar und Rechtsanwalt Oliver Wöhler

Zusammenfassung

Sozialversicherungspflicht des GmbH Geschäftsführers.

Mein Lebensgefährte war alleiniger geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH. Er starb vor einigen Wochen. Ich bin die einzige Angestellte dieser GmbH und habe Einzelprokura. Erben sind sein Sohn und ich. Wir sind jetzt beide Gesellschafter. Weil ich das Unternehmen kenne, werde ich nun als Geschäftsführer bestellt. Die GmbH wird jedoch aufgelöst und liquidiert. Der zeitliche Arbeitsaufwand bedarf nur noch einer Teilzeitbeschäftigung, um evtl. Aufträge und die Liquidation zu erledigen. Ich möchte mich nicht privat krankenversichern. Deshalb ist meine Frage: Kann ich bis zur Schließung der GmbH meine Sozialversicherungspflicht behalten?
Vielen Dank!

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


In aller Regel werden sie leider die Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht nicht erfüllen. Ich gehe davon aus dass sie aufgrund des Erbfalls gemeinsam mit dem Sohn zu 50 % Gesellschafterin werden. Damit sind sie generell nicht mehr abhängig bei der GmbH beschäftigt da sie eine Lenkungsmacht besitzen und über die Geschicke der GmbH bestimmen können.
Ausnahmen sind möglich, allerdings nur wenn zum Beispiel die Gesellschaftsanteile nur treuhänderisch gehalten werden. In ihrem Fall sehe ich hier keinen Ansatz.
Wenn Sie also aufgrund des Erbes in die Gesellschafterstellung eintreten und zur Geschäftsführerin bestellt werden, wären sie nicht mehr sozialversicherungspflichtig. Wenn man diese Frage verbindlich klären will bietet sich immer ein Statusfeststellungsverfahren bei der deutschen Rentenversicherung an.
Dieses kann man selbst beantragen. Ansonsten sollte man aus Sicherheitsgründen nicht von einer sozial Versicherungspflicht ausgehen.

Ein Ausweg wäre nur wenn Sie unter 50 % der Anzeile hätten und auch sonst keinen entscheidenden Einfluss auf die GmbH hätten.
Ich würde immer dazu raten die Sozialversicherungspflicht von der Rentenversicherung klären zu lassen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Wöhler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Familienrecht


Bewertung des Fragestellers 13. Juli 2017 | 17:40

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?