Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Baumabstand, Grenzbebauung Niedersachsen

18. Februar 2024 21:08 |
Preis: 100,00 € |

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Es geht um das nachbarschaftliche Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme; hier im Zusammenhang mit dem Grenzabstand eines vor langer Zeit gewachsenen Kirschbaums.

Betreff: Nachbarrecht Niedersachen
Sachverhalt:
Gegenstand ist ein ca. 40 Jahre alter Kirschbaum der mit ca. 2,5m Abstand u. ca 8m hoch zur Nachbargrenze steht.
Der Baum bestand schon bevor ich u. etwas später mein Nachbar die Grundstücke vor 17 Jahren erwarben. Den Kirschbaum habe ich vor 2,5 Jahren, auch auf drängen des Nachbarn, zurück geschnittten, ca. 6m hoch. Mittlerweile hat der Baum durch nachgewachsende Wassertriebe, wieder seine alte Höhe 8m erreicht. Allerdings ohne seitliche Ausbreitungen der Äste oder Überhänge als noch zuvor. Nun macht er von der neu entstandenen Ausschussmöglickeit gebauch und fordert den
jährlichen Rückschnitt auf die 6m und das, noch bevor die Blätter im Spätsommer fallen. Ich vermute das der Baum nach dem Rückschitt vor 2,5 Jahren, dies nicht auf dauer überleben wird.
Zwischezeitl. hat der Nachbar auf der besagten Grenze ein hölzernen Unterstand, ca. 2m hoch und ca. 12m mit Überdachung, entlang der Grenze und ohne Zustimmung angebaut. Der Kirschbaum befindet sich jetzt mit dem Hauptstamm im Ganzen dahinter und ab ca. 70 cm Höhe teilt er sich in mehrere abzweigende Stämme, sodass die sich rechte Häfte des Baumes noch hinter
der Wand befindet.

Fragen:
1. Welche Baumhöhe kann der Nachbar jetzt verlangen ?
2. Ist die Höhenbeschränkung durch den gebauten Holzunterstand mit der undurchsichtigen Rückwand
aufgehoben und was wäre, wenn er diese wieder zurückbaut ?

Ich hoffe, daß meine Ausführung einigermaßen verständlich ist.
Für die Antwort bedanke ich mich im Voraus

Viele Grüße

18. Februar 2024 | 23:02

Antwort

von


(1390)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihren Fragen, die unter den §§ 50 ff. NNachbG geregelt sind:

§ 50 NNachbG – Grenzabstände für Bäume und Sträucher

(1) Mit Bäumen und Sträuchern sind je nach ihrer Höhe mindestens folgende Abstände von den Nachbargrundstücken einzuhalten:

a) bis zu 1,2 m Höhe 0,25 m

b) bis zu 2 m Höhe 0,50 m

c) bis zu 3 m Höhe 0,75 m

d) bis zu 5 m Höhe 1,25 m

e) bis zu 15 m Höhe 3,00 m

f) über 15 m Höhe 8,00 m.



Grundsätzlich kann der Nachbar verlangen, dass Bäume, die den vorgeschriebenen Grenzabstand nicht einhalten, auf eine Höhe von 3 Metern zurück geschnitten werden.

Da Ihr Kirschbaum jedoch vor mehr als 30 Jahren gepflanzt wurde und bereits vor dem Kauf beider Grundstücke vorhanden war, können für ihn Sonderregelungen gelten, vor allem dann, wenn er als Ortsbild prägend eingestuft wird oder es sich um einen Grenzbaum handelt. Es könnte also sein, dass Ihr Baum durch "Überwachsen" oder durch seinen "Alterstatus" nicht unbedingt der Regelung unterliegt, die die Baumhöhe beschränkt. Das wäre vor Ort näher zu klären auch unter dem Aspekt nachbarschaftlichen Gebots der gegenseitigen Rücksichtnahme (§ 242 BGB), wobei auch der von Ihnen geschilderte "hlzernen Unterstand, ca. 2m hoch und ca. 12m mit Überdachung, entlang der Grenze und ohne Zustimmung angebaut" eine wichtige Rolle spielen kann.

Ansonsten ist es so, dass es nach § 54 NNachbG – Ausschlussgründe des Anspruches auf Beseitigen oder Zurückschneiden gibt:

Absatz (2) Der Anspruch auf Zurückschneiden von Anpflanzungen (Absatz 1 Satz 2 und § 53 Abs. 2) ist ausgeschlossen, wenn die Anpflanzungen über die nach diesem Gesetz zulässige Höhe hinauswachsen und der Nachbar nicht spätestens im fünften darauf folgenden Kalenderjahr Klage auf Zurückschneiden erhebt. 2Nach Ablauf der Ausschlussfrist kann der Nachbar vom Eigentümer jedoch verlangen, die Anpflanzung durch jährliches Beschneiden auf der jetzigen Höhe zu halten; im Fall der Klage auf Beschneiden ist die jetzige Höhe die Höhe im Zeitpunkt der Klageerhebung. 3Der Klageerhebung steht die Bekanntgabe eines Antrags auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens vor dem Schiedsamt oder einer anderen Gütestelle, die Streitbeilegungen betreibt, gleich.

Sie sollte sich auf den o.g. (etwa altertümlich formulierten ( !) gleichwohl im Nachbarschaftsrecht anerkannten § 242 BGB fokussieren und auf einen angemessenen Rückschnitt der Höhe nach einigen, welcher den Fortbestand des Kirschbaums gewährleistet. Ein Rückschnitt, der zur Schädigung oder gar zum Absterben des Baumes führt, wird im Streitfall voraussichtlich als unverhältnismäßig im Sinne des § 242 angesehen werden.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

ANTWORT VON

(1390)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER