Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Baden-Württemberg LBO §6 (1) Ermittlung der Wandhöhe (einer Garage)

1. Oktober 2012 11:01 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von

An drei schmale Reihenhausgärten grenzt ein Baugrundstück.
Die Reihenhausgärten liegen auf unterschiedlichen Niveaus (am Hang), d.h. dass der höchste Punkt der Geländeoberfläche für alle drei Grundstücke ein anderer ist.
Der höchste Punkt der Geländeoberfläche des Baugrundstücks liegt deutlich über dem des am niedrigsten liegenden Reihenhausgartens.
Auf dem Baugrundstück soll - direkt an den Grenzen zu den Reihenhäusern - eine Garage gebaut werden, die an alle drei Reihenhausgärten angrenzt.
Wie hoch darf diese Garage über das Niveau der Reihenhausgärten gebaut werden.
Laut LBO §6 (1) darf die Wandhöhe 3 Meter, gemessen vom höchsten Punkt der Landoberfläche, nicht überschreiten.
Die Frage ist nun, wo der höchste Punkt liegt. Wird dieser anhand des Baugrundstücks ermittelt - damit würde die Höhe der Garagenwandand beim niedrigsten Reihenhaus 3 Meter deutlich übersteigen.
Oder gilt der höchste Punkt für jedes Reihenhausgrundstück einzeln, so dass die Garagenhöhe für das am niedrigsten gelegene Reihenhaus am höchsten Punkt (gemessen im Reihenhausgarten) die 3 Meter nicht überschreitet.
LBO BW §6 (1) ist an dieser Stelle nicht eindeutig. Gibt es Urteile oder Beispielfälle, die als Belege gelten können ?

Vielen Dank.

1. Oktober 2012 | 12:32

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Ich zitiere noch einmal den hier einschlägigen Teil der von Ihnen genannten Vorschrift aus Anschauungsgesichtspunkten:

Abstandsflächen in Sonderfällen

(1) In den Abstandsflächen baulicher Anlagen sowie ohne eigene Abstandsflächen sind zulässig:

[...]

2. Garagen, Gewächshäuser und Gebäude ohne Aufenthaltsräume mit einer Wandhöhe bis 3 m und einer Wandfläche bis 25 m²,

[...]

Für die Ermittlung der Wandhöhe nach Satz 1 Nr. 2 ist der höchste Punkt der Geländeoberfläche zugrunde zu legen.

Meines Erachtens und nach meiner Recherche zählt allein das Baugrundstück bei dieser Höhenermittlung.

Denn dieses geht schon aus dem Wortlaut und dem Sinn und Zweck des Gesetzes hervor.

Das gilt auch für die Abstandsfläche an sich:
Der zugrundelegende Maßstab für die Beurteilung der Abstandflächen der Garage ist allein das Baugrundstück. Es kommt nicht darauf an, an wie viele Grundstücke das Baugrundstück angrenzt, sondern wie viele Grundstücksgrenzen das Baugrundstück hat (vgl. z. B. Hess. OVG, Urt. v. 16.02.1984 – III OE 119/82 ).

Die mittlere Wandhöhe der Garage darf nicht
höher als 3 m über der an der Grundstücksgrenze festgelegten Geländeoberfläche sein. Maßgeblicher Ausgangspunkt zur Ermittlung der Wandhöhe ist also die festgelegte Geländeoberfläche an der Grundstücksgrenze auf dem Baugrundstück.

Aus § 2 Abs. 6 LBO ergibt sich, dass die Geländeoberfläche entweder in einem Bebauungsplan oder in einer Baugenehmigung festgelegt wird. Gibt es diese Festlegung nicht, so gilt die Höhe der natürlichen Geländeoberfläche als festgelegt. Letzteres wird regelmäßig der Fall sein. Wenn also eine Garage auf einer Aufschüttung hergestellt wird, dann ist die Höhe der Aufschüttung zur Wandhöhe
hinzuzurechnen.

Umgekehrt gilt es bei Abgrabungen.

Das gilt nicht, wenn der Zeitpunkt der Aufschüttung oder Abgrabung schon so viele Jahre zurückliegt, dass das veränderte Gelände als natürlich vorhandenes Gelände angesehen werden muss.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Hesterberg, Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 2. Oktober 2012 | 14:59

Vielen Dank für Ihre Antwort. Folgende Unklarheit hätte ich gerne noch beseitigt:

Würde das bedeuten, dass ich mit einer 4 Meter hohen Garagenwand - gemessen vom höchsten Punkt meines Grundstücks aus - einverstanden sein müsste ?
Und das obwohl die Wandhöhe 3 Meter nach LBO §6, gemessen vom höchsten Punkt der Landoberfläche (meines Gartens), nicht überschreiten darf ?

Das lediglich deshalb, weil das Baugrundstück von einem höheren Bezugspunkt aus vermessen wurde ?

Vielen Dank.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 2. Oktober 2012 | 15:33

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich gerne wie folgt beantworte:

Wie gesagt, Aufschüttungen sind jedenfalls zu beachten.

Das gilt nicht, wenn:

- hier die Hanglage schon gar nicht solche verstanden werden kann;

- oder der Zeitpunkt der Aufschüttung oder Abgrabung schon so viele Jahre zurückliegt, dass das veränderte Gelände als natürlich vorhandenes Gelände angesehen werden muss.

Beides liegt hier möglicherweise vor, so dass 4 m Höhe vom unteren Grundstück aus gesehen funktionieren dürfte.

Entscheidend ist auch nur die Grenze des Baugrundstück zum mittleren Nachbargrundstück, wo 4 m nicht erreicht sein dürften, sondern nur bis 3 m.

Fragen Sie am besten auch bei örtlichen Bauamt nach, dort können Sie, was eine genaue Aufklärung bringt, Akteneinsicht/Auskünfte beantragen.

Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER