Sehr geehrte Ratsuchende,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich basierend auf Ihren Angaben und unter Beachtung Ihres Einsatzes wie folgt beantworten möchte:
Wenn die Modernisierungen den Mietwert oder den Wert der Wohnung dauerhaft erhöht haben oder der Vermieter die Beibehaltung der Modernisierungen auch nach dem Ende des Mietverhältnisses zugesagt hat, kann er den Rückbau nicht verlangen.
Ansonsten kann er den Rückbau von der Tochter verlangen, wenn diese das Erbe angetreten hat.
Ich hoffe, Ihre Frage damit beantwortet zu haben. Bitte benutzen Sie bei Bedarf die kostenlose Nachfragefunktion.
Ansonsten verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen,
Robert Weber
Rechtsanwalt
Das Zurückhalten relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung radikal verändern. Diese Beurteilung ist lediglich eine erste rechtliche Orientierung.
Antwort
vonRechtsanwalt Robert Weber
Friedrichstr 171
10117 Berlin
Tel: 03036445774
Web: https://www.rechtsanwalt-weber.eu
E-Mail:
Verstehe ich das richtig?
Ich müßte also nicht die Nachtspeicherheizungen entsorgen,weil die Wohnung anschließend wieder mit Nachtspeicherheizungen bestückt wird!
Erläuterung:
Meine Eltern haben als eine der ersten in dem Wohnblock 1970 Nachtspeicherheizungen angeschafft (inzwischen sind die Heizungen Standard) anstelle von Kohleöfen. In der Genehmigung steht zwar, dass sie auf Verlangen der Genossenschaft bei Kündigung der Wohnung wieder entfernt werden können. Aus diesem Können ist für mich jetzt ein Müssen geworden. Die Wohnung wäre dann nicht mehr heizbar!
Mit freundlichem Gruß
A.Wawrock
Sehr geehrte Ratsuchende,
das haben Sie grundsätzlich richtig verstanden. Es kann jedoch sein, dass die Genossenschaft eine andere Heizung einbauen will/muß. In jedem Fall muß die Genossenschaft den Ausbauwunsch nachvollziehbar begründen.
Mit freundlichen Grüßen,
Robert Weber
Rechtsanwalt