Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Ärger mit Nachbarn wegen Kinderlärm

7. November 2012 21:39 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Silke Jacobi

Wir haben zwei Kinder (Kindergarten- und Grundschulalter) und wohnen in einem Reihenhaus. Neben uns wohnt ein älteres Ehepaar. Unsere Nachbarn und wir sind Eigentümer. Wir haben zu unseren Nachbarn getrennte Kommunwände.
Unsere Nachbarn haben sich immer wieder beklagt, dass unsere Kinder zu laut sind. So sehr wir uns auch bemühten, unsere Kinder "ruhig" zu halten, es genügte unseren Nachbarn nicht. Es kam zu heftigen verbalen Auseinandersetzungen. Ein Gespräch mit ihnen ist unmöglich.

Die Lage hat sich in letzter Zeit zugespitzt. Wann immer unsere Kinder sich bewegen, drehen unsere Nachbarn als Antwort ihre Stereoanlage sehr laut auf, dass es durch die getrennte Kommunwand sowie auf die Strasse dröhnt (vor allem die Bässe). Und dann lassen sie die Musik durchaus länger laufen.
Bei uns sieht es so aus, dass wir unsere Kinder schlecht ununterbrochen mit Puzzlespielen, Lesen oder Fernsehen ruhig halten können. Hinzu kommt, dass sie bedingt durch Schule, Kindergarten und ausserhäuslichen Aktivitäten ohnehin nicht viel zu Hause sind. Und zu den nächtlichen Ruhezeiten schlafen sie selbstverständlich. Aber in den paar Stunden bis zum Schlafengehen wird auf jedes Geräusch mit lauter Musik geantwortet.

Wie sieht die rechtliche Lage aus? Können wir uns gegen diese "Retourkutschen" irgendwie wehren? Wie sollen/können wir vorgehen?

Vielen Dank!!

Sehr geehrte(r) Ratsuchende(r),

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Angaben im Rahmen einer Erstberatung gern wie folgt beantworte:

Grundsätzlich gehört "Kinderlärm" zu den üblichen Wohngeräuschen, die auch in einer Reihenhaussiedlung von den Nachbarn hinzunehmen sind.

Nicht mehr üblicher Kinderlärm wäre allerdings ständiges Schreien oder Kreischen , Fußballspielen in der Wohnung u. ä., also Lärm, der das übliche Maß übersteigt und nicht mehr als "normales" Spielgeräusch bezeichnet werden kann. Darüber hinaus dürften Ihre Kinder in einem Alter sein, in dem die Einhaltung der Ruhezeiten am Mittag und der Nachtruhe erwartet werden kann.

Ich gehe davon aus, dass Sie die oben genannten Verhaltensweisen einhalten und insbesondere die Kinder die Nachbarn auch nicht absichtlich mit Lärm belästigen.

Ist dies der Fall und handelt es sich nur um übliche Spiel- und Wohngeräusche, können Ihre Nachbarn nichts dagegen unternehmen. Die Nachbarn müssen also die Wohngeräusche inklusive des üblichen Kinderlärms dulden.

Daher ist es unberechtigt, dass die Nachbarn als "Rache" die Stereoanlage für längere Zeit voll aufdrehen und Sie dadurch mit Lärm belästigt werden. Diese Lärmbelästigung müssen Sie nicht dulden, da es sich nicht mehr um normale Wohngeräusche handelt.

Am sinnvollsten wäre natürlich eine einvernehmliche und friedliche Regelung durch ein klärendes Gespräch, was aber, wenn die Nachbarn nicht gesprächs- und verhandlungsbereit sind, wohl nur schwer möglich sein wird.

Sie sollten die Nachbarn daher noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es in einer Reihenhaussiedlung, in der auch Kinder wohnen, normal ist, dass die Kinder zu hören sind und dass Kinderlärm grundsätzlich von den Nachbarn zu akzeptieren ist. Dies wird auch von der ständigen Rechtsprechung in den meisten Fällen so beurteilt. Darüber hinaus sollten Sie die Nachbarn ausdrücklich auffordern, die Stereoanlage auf Zimmerlautstärke zu betreiben und derartige Lärmbelästigungen künftig zu unterlassen.

Sollte ein Gespräch nicht möglich sein, können und sollten Sie die Nachbarn schriftlich auf die Duldung des Kinderlärms hinweisen und das Unterlassen der "Musikbeschallung" verlangen. Ein schriftliche Mitteilung kann zudem aus Beweisgründen sinnvoll sein.

Darüber hinaus sollten Sie vorsorglich protokollieren, wann und wie lange die Nachbarn die Stereoanlage lautstark betreiben und welche "Lärmbelästigung" zuvor von Ihren Kindern ausgegangen ist. Ein solches Protokoll ist spätestens dann von Bedeutung, wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit den Nachbarn kommen sollte. Sinnvoll wäre es auch, wenn Zeugen die Musikbeschallung der Nachbarn bis auf die Straße bestätigen könnten.

Sollten die Nachbarn ihr Verhalten trotz schriftlicher Aufforderung nicht ändern, sollten Sie überlegen, sich anwaltliche Hilfe zu suchen. Häufig reicht ein anwaltliches Schreiben aus, um die Nachbarn zur Einsicht zu bewegen. Sollte auch dieser Schritt nicht fruchten, müssten weitere rechtliche Schritte in Erwägung gezogen werden. Vor einer schiedsgerichtlichen oder gerichtlichen Auseinandersetzung sollten Sie sich allerdings eingehend anwaltlich über die Erfolgsaussichten beraten lassen. Zu bedenken ist ferner, dass solche Schritte das Nachbarschaftsverhältnis zusätzlich belasten, so dass der Weg zum Gericht nur der letzte Ausweg sein sollte. Vorrangig sollte daher eine einvernehmliche Regelung - ggf. mit anwaltlicher Hilfe versucht werden.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage und das weitere Vorgehen verschaffen.

Mit freundlichen Grüßen

Silke Jacobi
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 6. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER