Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2 Personen besitzen ein Haus.... Streitigkeiten, Nutzungsrecht

11. März 2011 22:13 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


12:10

Folgende Situation:
Person A und Person B haben ein Haus gekauft, Person A hat 1/3 des Objekts welches auch im Grundbuch steht. Darüber gibt es eine
Trennungserklärung wo das Haus in drei Teile unterteilt war, Person B hat 2/3 des Hauses.
Nun gehört Person A 1/3 und Person B 2/3 des hauses.

Person B steht als Gesamtschuldner da gegenüber der Bank.
Person A steht für seine Abteilung als Schuldner da.

Person B lässt aber Person A nicht mehr ins Haus, er hat die Schlösser ausgetauscht.


Frage:
Was kann Person A unternehmen um wieder zugang zu seinem Objekt zu erhalten?
Was passiert wenn Person A seine Schuld an die Bank nicht weiterzahlt?
Wie muss Person A vorgehen um zu seinem Recht zu kommen?

11. März 2011 | 22:30

Antwort

von


(481)
Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre gestellte Frage beantworte ich wie folgt:

In diesem Fall liegt Bruchteilseigentum an dem gemeinschaftlichen Haus vor. Gem. § 745 BGB kann jeder Teilhaber, sofern nicht die Verwaltung und Benutzung durch Vereinbarung oder durch Mehrheitsbeschluss geregelt ist, eine dem Interesse aller Teilhaber nach billigem Ermessen entsprechende Verwaltung und Benutzung verlangen. Das Recht des einzelnen Teilhabers auf einen seinem Anteil entsprechenden Bruchteil der Nutzungen kann nicht ohne seine Zustimmung beeinträchtigt werden. Der anderen Teilhaber kann A daher nicht ganz von der Nutzung ausschliessen.

A sollte den anderen Teilhaber auffordern, Ihm umgehend den Zugang zu gewähren. Kommt der Teilhaber B dieser Aufforderung nicht nach, kann A sein Recht gerichtlich durchsetzen. Kurzfristigen Zugang kann A ggf. im Wege einer Einstweiligen Verfügung binnen wenigen Tagen durchsetzen.

Wenn A seinen Teil der Kosten nicht zahlt, drohen Zwangsmaßnahmen durch die Bank. Dies kann im schlimmsten Fall eine zwangsweise Verwertung der Immobilien gegen den Willen der Eigentümer sein. Zahlungsverzug des A rechtfertigt es indes nicht, dass B den A im Wege der Selbsthilfe aussperrt.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten hilfreichen Überblick in der Sache verschafft zu haben. Ich weise darauf hin, dass die Beantwortung Ihrer Frage ausschließlich auf Grundlage Ihrer Schilderung erfolgt. Die Antwort dient lediglich einer ersten rechtlichen Einschätzung, die eine persönliche und ausführliche Beratung durch einen Rechtsanwalt in den seltensten Fällen ersetzen kann. Das Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben kann möglicherweise zu einer anderen rechtlichen Beurteilung führen. Eine endgültige Einschätzung der Rechtslage ist nur nach umfassender Sachverhaltsermittlung möglich.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 11. März 2011 | 22:41

Sehr geehrter Herr Matthes,
vielen Dank für die rasche Beantwortung.Nun ist es so das der Anteil des A durch B seid Jahren zu privaten zwecken genutzt wird und A dies über Jahre geduldet hat.

Im gegenzug erhielt A einen kleinen Raum welches offiziel nicht zu seinem eigentum gehörte.

Kann A nun im Rahmen der Einstweiligen Verfügung die Räumung seiner Räumlihkeiten beantragen?

Wie setzt er die Räumung durch?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 12. März 2011 | 12:10

Sehr geehrter Ratsuchender,

eine Räumung kann A nicht im Wege der Einstweiligen Verfügung durchsetzen. Dies war auch nicht Gegenstand der Ausgangsfrage. Dort ging es nur um Zugang für A. Eine Erweiterung des Sachverhaltes ist aufgrund der hier geltenden Nutzungsbedingungen nicht möglich.

Aufgrund der Nähe zu meiner Kanzlei rege ich an, dass wir uns über die Situation und die Hintergründe des Streites einmal persönlich unterhalten. Ihren Einsatz rechne ich auf die dann entstehenden weiteren Beratungskosten an.

Mit freundlichen Grüßen

Matthes
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(481)

Fuhrstr. 4
58256 Ennepetal
Tel: 0 23 33 / 83 33 88
Web: https://www.rechtsanwalt-ennepetal.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Nachbarschaftsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER