Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Fotograf - Berufsbezeichnung

13. Oktober 2011 10:40 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Medienrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Darf man sich als Fotograf bezeichnen und damit werben, auch wenn man keine Ausbildung oder Meisterprüfung als Fotograf absolviert hat?

Ja, die Tätigkeit als Fotograf ist ein zulassungsfreies Handwerk. Eine Ausbildung oder Meisterprüfung ist nicht erforderlich. Solange nicht der Eindruck erweckt wird, dass eine Gesellen- oder Meisterprüfung absolviert wurde, darf man sich Fotograf nennen und damit werben.

Hallo,

seit 2004 ist der Titel Fotograf KEIN GESCHÜTZTER Beruf mehr. Allerdings findet man im Internet viele und total unterschiedliche Aussagen zum Thema, ob man sich so nennen darf, da es ja auch den Ausbildungsberuf Fotograf gibt.

Wenn man ein Gewerbe anmeldet oder freiberuflich tätig ist oder sich in die Handwerksrolle eintragen lässt, darf man sich dann Fotograf nennen und auch damit werben auch Flyern und Visitenkarten etc.
Oder muss das heißen "Fotografierender"

Nochmal es geht NICHT um den Begriff Fotografenmeister oder ähnliches. Diese sind ja geschützt. Ich meine speziell den Begriff Fotograf einschließlich dem werben. Denn man darf nicht den Eindruck erwecken, dass man die Ausbildung gemacht hat, andererseits darf man das laut diversen Handwerkskammern angeben. Im Internet steht aber oft was anderes.

Sogar eine Juristin einer bayrischen HWK war sich auch nicht mehr so sicher.

Daher frage ich nun hier

13. Oktober 2011 | 12:28

Antwort

von


(2757)
Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne beantworte ich Ihre Anfrage unter Berücksichtigung Ihrer Sachverhaltsschilderung und Ihres Einsatzes wie folgt:

Seit der Novelle zur Handwerksordnung zählt die Tätigkeit als Fotograf zu den zulassungsfreien Handwerken, siehe Anlage B Abschnitt 1 Nr.38 zur Handwerksordnung. Eine absolvierte Ausbildung oder Meisterprüfung ist hierfür also nicht mehr erforderlich, so dass auch die Berufsbezeichnung keines Schutzes mehr bedarf. Solange also nicht der irreführende Eindruck erweckt wird, dass eine Gesellen- oder Meisterprüfung absolviert wurde, darf man sich in Ausübung seiner Tätigkeit Fotograf nennen und hiermit auch werben.


Ich hoffe, Ihnen eine erste hilfreiche Orientierung ermöglicht zu haben. Bei Unklarheiten benutzen Sie bitte die kostenfreie Nachfragefunktion.

Bedenken Sie bitte, dass ich Ihnen hier im Rahmen einer Erstberatung ohne Kenntnis aller Umstände keinen abschließenden Rat geben kann. Sofern Sie eine abschließende Beurteilung des Sachverhaltes wünschen, empfehle ich, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren und die Sachlage mit diesem bei Einsicht in sämtliche Unterlagen konkret zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Jan Wilking

Rückfrage vom Fragesteller 13. Oktober 2011 | 14:44

Hallo Herr Wilking,

nachdem nun festgestellt wurde, dass man mit dem Titel "Fotograf" offiziell werben darf:

Sie schreiben ja, dass nicht der Eindruck erweckt werden darf, man habe diesen Beruf gelernt

Wenn jedoch mit dem Begriff "Fotograf" geworben wird, wie kann man das abgrenzen, dass nicht diese Eindruck erweckt wird.

Gerade im Hinblick darauf, dass "echte" Fotografen die Quereinsteiger gerne abmahnen, wenn die z.b. Portraits und Bewerbungsbilder anbieten.

Viele Quereinsteiger nennen sie "Max Mutermenn Fotografie", um diesen Umstand zu umgehen.

Wie ist in dieser Hinsicht die Situation?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Oktober 2011 | 15:08

Vielen Dank für Ihre Nachfrage, die ich wie folgt beantworten möchte:

Da die Gewerbeanmeldung und (Pflicht-)Mitgliedschaft in der Handwerkskammer ja für die Tätigkeit "Fotograf" erfolgt, kann die Nutzung dieses Begriffes nicht untersagt werden. Vermieden werden sollte aber natürlich Werbung mit Begriffen wie "ausgebildeter Fotograf" oder "Meisterfotograf". Dagegen kann die vor der Novelle 2004 ergangene Rechtsprechung, wonach jemand, der für die Erbringung fotografischer Tätigkeiten wirbt, die Gegenstand der Ausbildungsordnung ist (z.B. Hochzeitsfotografie), damit zugleich die Aussage macht, er habe den Meisterbrief, nach der Aufhebung des Meisterzwangs nicht mehr Bestand haben. Von einer Irreführung der potentiellen Kunden kann daher m.E. nicht mehr ausgegangen werden, nur weil z.B. Portraits oder Bewerbungsbilder angeboten werden.
Sicherste Lösung wäre aber natürlich, wenn die Bezeichnung "Fotograf" tatsächlich sprachlich umgegangen werden würde.


Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

ANTWORT VON

(2757)

Brandsweg 20
26131 Oldenburg
Tel: 0441-7779786
Web: https://www.jan-wilking.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Medienrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER