Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für vollmacht bgb befreiung

Insichgeschäft des Bevollmächtigten der Erben zulässig oder unzulässig?
vom 11.3.2023 für 125 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Deshalb möchte ich dem Bevollmächtigten baldigst eine einstweilige Verfügung zustellen lassen, die ihm den Gebrauch der Vollmacht per sofort wegen Rechtswidrigkeit dieser Vollmacht untersagt. ... M.E. ist diese Vollmacht zweifelsfrei rechtswidrig, weil: . 1.) die unzulässig verwendete Klausel mehr als nur eine unbedeutende Nebenbestimmung ist. . 2.) die Klausel nicht hinreichend bestimmt ist, es wird nur eine Nummer des BGB (181) verwendet, die Klartextbezeichnung dafür (Insichgeschäft) fehlt. . 3.) bei sämtlichen Einzelvollmachten wurden nur die Unterschriften notariell bestätigt, inhaltliche Belehrungen durch die Notare haben wohl nicht stattgefunden, eine Protokollierung eventueller Inhaltsvermittlung ist nicht bekannt. . 4.) ... In einem Grundstückskaufvertrag wäre die Befreiung von §181 BGB natürlich sinnvoll, weil der Notar dort beide Seiten bevollmächtigt vertreten muß. .
Vollmacht in vermögensrechtlichen Angelegenheiten
vom 19.10.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Ex-Lebensgefährte hat vor Jahren eine notarielle General/Vorsorgevollmacht mit Betreuungsverfügung für mich erteilt. (1.Vollmacht in vermögensrechtlichen Angelegenheiten (Generalvollmacht) mit Befreiung von § 181 BGB, 2. Vollmacht in nicht vermögensrechtlichen Angelegenheiten und 3. Betreuungsverfügung) Diese Vollmacht wurde bisher nicht vwiderrufen.
Wortlaut einer Vollmacht
vom 22.1.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe eine Frage zur Erteilung einer Vollmacht. ... Der Wortlaut der Vollmacht erscheint mir sehr weitreichend, insbesondere die Befreiung von den Beschränkungen des §181 BGB erscheint mir weder notwendig noch zweckmässig. ... Die Vollmacht schließt für den Bevollmächtigten dessen Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB ein.
Widerruf - Entzug einer Vollmacht – Wie?
vom 15.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
UMSTÄNDE: Personen A, B und C (Geschwister) besitzen gemeinsam zu gleichen Teilen 3 kleine Grundstücke und haben 'Person X' folgende Vollmachten, Befugnisse erteilt: - eine nahezu uneingeschränkte (notariell beglaubigte) Generalvollmacht 'G' über diese Grundstücke ( mit Befreiung von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a>, und Veräußerungs- /Beleihung- /Vertretungsrecht, etc.) (KOPIE dieser Vollmacht liegt uns vor!) - mögliche andere, 'kleinere' Vollmachten die möglicherweise Teile der Generalvollmacht duplizieren oder Person X andere Rechte, bzgl. anderer Gegenständen übertragen (Personen A, B, C sind sich leider über die Anzahl/Details dieser Vollmachten nach mehreren verstrichenen Jahren nicht mehr gänzlich im klaren) - möglicherweise 3 oder 4, mehrere Jahre alte, Blankounterschriften, die Person X für, sich ermächtigende, begünstigende, Zwecke einsetzen könnte Es besteht nun der Verdacht dass Person X die Absicht hat/ bereits Schritte unternommen hat, unter Verwendung ihr ausgestellter Vollmachten: - sich selbst oder 'Freunde/ Verwandte' auf Kosten von Personen A, B, C durch Verkauf/ Beleihung / Übernahme von Verpflichtungen zu begünstigen (leider enthält Hauptvollmacht Befreiung von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a>), oder Personen A, B, C zu schädigen F R A G E: (Wie), ist es Personen A, B, C möglich SÄMTLICHE Vollmachten, d.h. auch solche von denen keine Abschriften vorliegen, ebenso wie mögliche Blankounterschriften, sicher und rechtskräftig mit einem Dokument zu entziehen/ herauszufordern?
Vollm.
vom 12.9.2005 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Vollmacht ist ausdrücklich ausgeführt, dass C und D von den Beschränkungen des § 181 BGB nicht befreit sind. ... Wäre die Variante 2 rechtlich i.O., wenn die Hauptvollmacht eine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB enthielte? ... Variante Zwei bedarf demgegenüber die Befreiung von P[Paragraph Hunderteinundactzig (bitte die Ziffern, re).
Vollmachten
vom 6.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Vollmacht ist ausdrücklich ausgeführt, dass C und D von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> nicht befreit sind. ... Wäre die Variante 2 rechtlich i.O., wenn die Hauptvollmacht eine Befreiung von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> enthielte? ... Variante Zwei bedarf demgegenüber die Befreiung von P[Paragraph Hunderteinundactzig (bitte die Ziffern, re).
Untervollmacht
vom 5.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Vollmacht ist ausdrücklich ausgeführt, dass C und D von den Beschränkungen des § 181 BGB nicht befreit sind. ... 2.Scheitert die Variante 2 (Vollmachtserteilung an sich selbst) an § 181 BGB? ... Wäre die Variante 2 rechtlich i.O., wenn die Hauptvollmacht eine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB enthielte?
Vollmachten - Untervollmacht
vom 2.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Text=BGHZ%2032,%20250" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 05.05.1960 - III ZR 83/59: mehrstufige Untervollmacht - § 164 BGB, Haftung des Unterbevoll..."... Vollmacht auch eine Befreiung (ohne dass dies ausdrücklich erwähnt ist) von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a>, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt ist? 3) Sofern eine Vollmacht folgende Formulierung enthält: Der Bevollmächtigte ist berechtigt Untervollmacht zu erteilen.