Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

141 Ergebnisse für werbung uwg

B2B - Werbezustellung an Unternehmen.
vom 30.3.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältinnen, sehr geehrter Herr Rechtsanwälten, ich möchte gerne Ihren rechtlichen Rat einholen, ob postalische Werbung (Flyer im Briefkasten) an andere Unternehmen in Gewerbegebieten per Briefkasten grundsätzlich zulässig ist, solange kein ausdrücklicher Widerspruch vorliegt?
Generalunternehmer im Handwerk ohne eigenen Meistertitel
vom 14.10.2024 für 34 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Herr Anwalt, ich habe eine Frage bezüglich dem Generalunternehmer - Subunternehmer - Konstrukt. Ich habe ein Unternehmen, welches Kundenanfragen generiert. Dabei bin ich alleine und es geht um Dienstleistungen im Bereich Handwerk, die einen Meistertitel erfordern, zum Beispiel Maler & Lackierung.
Abmahung wegen Email
vom 28.6.2024 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, ich habe mehrere firmen angeschrieben um von diesen firmen retouren zu kaufen. jetzt habe ich hier 2 abmahnung liegen mit der begründung ich stehe in keiner geschäftsbeziehung und hätte keine email senden dürfen... wie soll ich ich ohne email in eine geschäftsbeziehung kommen? es handelt sich um online händler und ich möchte ja ware von ihnen kaufen.
Austragen von Werbeflyern an potenzielle Neukunden B2B
vom 20.1.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bin hier etwas verunsichert, da ich auf der IHK-Seite ganz oben folgenden Vermerk lese: "Jede Werbung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers nach § 7 UWG ist grundsätzlich als belästigende Werbung anzusehen und deshalb unzulässig! ... Im expliziten Kapitel wo es um Briefwerbung geht steht allerdings : "Werbung mit persönlich adressierten Briefen oder adresslosen Werbewurfsendungen (Werbebriefe, Handzettel, Prospekte etc.) ist grundsätzlich zulässig. ... Daher nun die Frage - ist das Einwerfen von adresslosen Werbeflyern bei Unternehmen erlaubt, solange am Briefkasten kein "Keine Werbung" Schild oder ähnliches hängt, oder ist das generelle Einwerfen von Werbeflyern in Briefkästen verboten?
Software über Telefon vertreiben
vom 9.8.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben eine Software entwickelt, die automatisch Begründungstexte generiert, und eine Löschbegründung für die Google Rezensionen schreibt. Die Software fragt verschiedene Fragen und entscheidet dann anhand der Antworten, ob möglicherweise eine Möglichkeit vorliegt, dass die Rezension aufgrund verschiedener Gründe gelöscht werden kann. Der Kunde erhält einen vorgefertigten Text, den er als Löschbegründung an Google schicken kann.
Crowdfunding
vom 26.6.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich möchte sicherstellen, dass ich bei meiner Crowdfunding-Kampagne für mein Uhrenmarken-Projekt alle rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Werbung erfülle. ... Welche Informationen müssen in meiner Werbung enthalten sein, um transparent und rechtlich korrekt zu sein?
Anfrage über Online Kontaktformular
vom 12.1.2022 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ein Online-Kontaktformular ist keine E-Mail-Anschrift und damit auch keine Adresse der elektronischen Post. Kann ich den Erstkontakt ohne Einwilligung über ein Online-Kontaktformular machen ? Wäre zb nur die Bitte um Rückruf (ohne weitere Angaben) zulässig ?
Ist B2B Kaltakquise in diesem Fall erlaubt? (Kurze Antwort)
vom 10.12.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies ist mir soweit bewusst: § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG: "bei Werbung mit einem Telefonanruf gegenüber […] einem sonstigen Marktteilnehmer ohne dessen zumindest mutmaßliche Einwilligung." Allerdings: BGH (GRUR 2010, 939, Rn. 21): "Bei der Beurteilung der Frage, ob der Anrufer von einer mutmaßlichen Einwilligung des anzurufenden Gewerbetreibenden ausgehen konnte, ist auf die Umstände vor dem Anruf sowie auf die Art und den Inhalt der Werbung abzustellen.
Wettbewerbsrecht für Heilberufe
vom 7.9.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut dem Wettbewerbsgesetz dürfen Angehörige der Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, etc.) keine belästigende Werbung in Form von telefonischen Kaltaquisen, Postwurfsendungen, etc. machen. ... Ich weiß, dass Mediziner keine abstoßende, irreführende oder heilversprechende Werbung betreiben dürfen. Mir geht es jediglich darum zu wissen, ob der besagte Mediziner belästigende Werbung, vor allem die telefonischen Kaltaquisen, im Rahmen seiner Tätigigkeit als Coach und Berater durchführen darf, sofern er nicht seine Tätigkeiten als Arzt verkauft?
Zuläss. Werbeaussagen eines Maklers, der feste Provision bewirbt & Bestellerprinzip
vom 6.8.2021 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Guten Tag, Beispiel: Schweizer Unternehmen (neho.ch) vergleicht seine eigene (fixe) Provision mit der durchschnittlich erzielten Provision der Konkurrenten. Die Datengrundlage für die Berechnung dieses Durchschnitts wird jedoch nicht genannt. Da die Provision von Neho deutlich geringer ist formuliert das Unternehmen nun folgende Aussage: ""Verkaufen Sie Ihre Immobilie und sparen Sie durchschnittlich CHF 28'700"" Meine erste Frage: Ist eine solche Aussage grundsätzlich durch das deutsche Wettbewerbsrecht abgedeckt?
UWG-Wettbewerbsrecht unlautere werbung
vom 7.6.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo,und zwar bin ich Onlinemarketer der für Rohrreinigungsfirmen Landingpages erstellt und auf diese Landingpages google Werbung schaltet. ... Ist das rechtlich so in Ordnung und ausreichend um eben keine irreführende Werbung zu machen? weil ohne diesen Satz bzw ist es ja definitiv irreführende Werbung oder liege ich da falsch?
E-Mail-Werbung | Modifizierte Unterlassungserklärung
vom 7.2.2021 für 45 €
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Privatperson und habe von einem Versandhändler eine Werbemail erhalten, ohne dass ich hierfür meine Einwilligung gegeben habe und ohne dass hierfür die Ausnahmen des UWG §7 Abs. 3 vorliegen. Diesem Unternehmen habe ich eine vorformulierte Unterlassungserklärung zugeschickt: Hiermit verpflichtet sich [...] 1. es ab sofort zu unterlassen, an Herrn XYZ unaufgefordert Werbung zu übersenden und/oder übersenden zu lassen; 2. für den Fall einer zukünftig eintretenden schuldhaften Verletzung des Unterlassungsversprechens zur Zahlung einer angemessenen Vertragsstrafe an den Unterlassungsgläubiger, deren Höhe von dem Unterlassungsgläubiger nach billigem Ermessen bestimmt wird und im Streitfall vom zuständigen Gericht überprüft werden kann, 2.000,00 € je Verstoß aber jedenfalls nicht unterschreitet. Der Versandhändler hat diese Unterlassungserklärung nun eingenmächtig (ohne Rücksprache) wie folgt geändert und mir unterschrieben auf dem Postweg zukommen lassen: "Hiermit erklären wir ohne Präjudiz für die Sach- und Rechtslage und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, aber rechtsverbindlich, dass wir es zukünftig bei Meidung einer auf jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung von Ihnen nach billigem Ermessen zu bestimmenden, im Streitfall durch das zuständige Gericht zu überprüfenden Vertrasstrafe unterlassen werden, im geschäftlichen Verkehr E-Mails werblichen Ihalts an Ihre Mail-Adresse [name@gmx.de] zu versenden oder versenden zu lassen, sofern Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt derartiger E-Mails nicht zuvor erteilt haben und sofern die Voraussetzungen des §7 Abs. 3 UWG nicht vorliegen oder sofern der Sie dem Erhalt derartiger E-Mails zuvor wirksam widersprochen haben."
Werbung mit Google - Rezensionen
vom 12.11.2020 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir planen nun offensive Werbung mit unseren Google-Rezensionen. Auf der Werbung im Internet, Plakaten und Zeitschriften steht: „5,0 Sterne38 Google-Rezensionen. Bester Mieterverein in Stadt XY.* * Laut Google die meisten 5,0-Sterne-Bewertungen bei durchschnittlich 5,0 Sternen (Stand: 11/2020)" Wir haben bedenken, dass diese Werbung rechtlich wasserfest ist und bitten Sie um Rat, wie wir das formulieren dürfen.
Inserieren in Autoportalen inkl. BaFa Prämie
vom 28.9.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin ein gewerblicher Autohändler und verkaufe neue und Gebrauchtwagen. Ich möchte gerne bei Mobile oder Autoscout ein Elektrofahrzeug inserieren mit Verrechnung der Umweltprämie Beispiel: das Auto kostet 40.000€, die BaFa Prämie ist 6.000€ also möchte ich das Auto mit 34.000€ inserieren. Ich habe unserem Verband mit einem Juristen gesprochen, der sagte, dass man da vorsichtig sein sollte.