Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

173 Ergebnisse für grundstück außenbereich aussenbereich jahr

Baurecht RLP - Aufschüttung/Niveau-Erhöhung von Grundstück - welche Einschränkungen?
vom 2.2.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich besitze ein knapp 300qm großes, unbebautes Grundstück in RLP. Da das Grundstück niedriger als die davor verlaufende Straße bzw. das rückwärtige Nachbargrundstück liegt, möchte ich das Grundstück gerne als ganzes durch Aufschüttung um 70-80cm anheben. Die Nachbargrundstücke rechts/links vom fraglichen Grundstück liegen aktuell noch ähnlich niedrig / wurden bisher noch nicht aufgeschüttet.
Bauamt weigert sich, mir eine Papierkopie der Baugenehmigung auszuhändigen
vom 28.1.2024 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Juni vergangenen Jahres (19. Juni) habe ich nach vielem Hin und Her endlich die Baugenehmigung für ein unbebautes Grundstück erhalten (mit Ausstellungsdatum 19.Mai). ... Da sich auch die Architektin seither nicht mehr rührt (wahrscheinlich ist ihr die Sache zu kompliziert geworden, sie sagte mir auch, dass dieses Bauamt (Eberswalde) ein echter Problemfall sei und das hörte ich auch schon von anderer Seite, ging es hier seither einfach nicht weiter, da auch die Architektin sich nicht mehr bei mir meldete (ich vermute einerseits familiäre Gründe - ich meine, sie war zu dieser Zeit auch schwanger, andererseits wurde ihr das Ganze dann - irgendwie auch verständlicherweise - wohl auch zu kompliziert, da der Antrag in dem Gebiet ansich (Aussenbereich) schon nicht ganz einfach war und mit einigen zusätzlichen Auflagen und Gutachten verbunden.
§35 Abs.4 Satz 2 BauGB - Umnutzung zu Wohnraum nach Neubau im Außenbereich möglich?
vom 27.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Familie besitzt ein Grundstück in Bayern im unbeplanten Außenbereich. ... Schon seit vielen Jahren wird allerdings kaum oder nichts mehr erwirtschaftet, offiziell aufgelöst wurde diese aber nie. ... Für eine formlose Bauvoranfrage habe ich mir bisher folgende Gedanken auf Grundlage von §35 Abs. 4 Satz 2 BauGB gemacht: - die äußere Gestalt des Gebäudes bleibt im Wesentlichen gewahrt bzw. ist als Neubau sehr ähnlich, gleich Grundfläche, gleiches Volumen, sehr ähnliches Erscheinungsbild + Fenster. - die Aufgabe der bisherigen bzw. aktiven Nutzung (Nutzungsänderung gab es nie) liegt zwar länger als sieben Jahre zurück, das scheint in Bayern aber nicht relevant zu sein. - das Gebäude ist im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung zulässigerweise errichtet worden. - das Gebäude steht im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit der Hofstelle. - es entstehen nicht mehr als die insgesamt höchstens 5 zulässigen Wohnungen. - es wird keinen Ersatzbau für das aufgegebene Gebäude geben. - die Nachbarn sollten nichts dagegen haben. - es ist keine stärkere Belastung des Außenbereichs zu erwarten. - das Gebäude ist nicht baufällig, aber marode, feucht und nicht wirtschaftlich zu sanieren, besonders nicht hinsichtlich der Ansprüche aktueller GEG-Normen In Bezug auf Anwendungshinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zu § 35 Abs. 4 Satz 2 BauGB vom 31.07.2018: - Ist das ursprüngliche Gebäude vom äußeren Erscheinungsbild zur Wahrung der Kulturlandschaft erhaltenswert?
Erstreitbarkeit Wohnweg
vom 16.1.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Einfamilienhaus ist rechtlich bedenkenlos im Jahr 1946 erstellt worden und anhand des Grundbuches können auch keine bedenken auf die Rechtmässigkeit aufkommen. Das Grundstück ist über eingeschränkt öffentliche Fusswege erreichbar, die jedoch rechtlich nicht mit einem Kfz befahrbar sind. Einer dieser Fusswege ist ein öffentlicher Wanderweg und gleicht von der Beschaffenheit einem landwirtschaftlichen Nutzweg - und wäre damit in meiner Wahrnehmung geeignet ihn in einen befahrbaren Wohnweg um zu widmen, sodass ich über diesen Weg in Zukunft rechtlich gesichert das Grundstück befahren kann.
Abstellplatz für Wohnmobile
vom 7.9.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jemand ist Eigentümer eines großen Grundstücks, welches sich bauplanungsrechtlich im Aussenbereich befindet. Das Grundstück liegt ausserhalb einer Kleinstadt, direkt angrenzend ist eine Müllverwertungsanlage. ... Der Grundstückseigentümer vermietet seit 4 Jahren Abstellplätze für Wohnmobile auf diesem Grundstück.
Privilegiertes Bauen im Außenbereich
vom 4.8.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir möchten auf der Wiesen neben unserem Haus 8 Alpakas (über 2 Jahre alt) halten und gewerblich nutzen (Alpakawanderungen). ... Die Wiese ist im Außenbereich und grenzt direkt an das reine Wohngebiet, in dem sich unser Haus befindet. ... Meine Frage 1: Wir wissen, dass im Außenbereich nur bauen darf, wer privilegiert ist.
Gefährdung einer Duldung durch Dachdämmung
vom 25.7.2023 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Wir haben vor zwei Jahren ein Wochenendgrundstück in Brandenburg im Beitrittsgebiet der ehemaligen DDR erworben. Das Grundstück liegt im Außenbereich, und auf dem geltenden Flächennutzungsplan ist die Nutzungsart Dauerkleingärten ausgewiesen, was auch unserer tatsächlichen Nutzung entspricht (allerdings nicht nach Bundeskleingartengesetz). Auf dem Grundstück befindet sich ein Wochenendhaus in einfacher Bauweise mit ca. 50m2 Grundfläche, welches in der DDR ohne Baugenehmigung nachweislich vor 1985 errichtet wurde (entsprechende offizielle Luftbilder von 1985 belegen das).
Bauvoranfrage Grundstück und Wegerecht
vom 3.5.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe im Jahre 2020 von meinem Großvater der Landwirt ist, ein Stallgebäude, Baujahr 1981, mit Grundstück und Wegerecht zu einer öffentlichen Straße, entgeldlich erworben. ... Der Bauernhof meines Großvaters ist im Außenbereich und auf dem dazugehörigen Hof, ist dieses jetzt, in meinem Eigentum befindliche Stallgebäude ca. 450 qm mit einer unbebauten Grundstücksfläche von 4.700 qm. ... Im Zuge der neuen Grundsteuererklärung, mußte ich u.a. den Bodenrichtwert für dieses Grundstück angeben, und war dann sehr überrascht, als ich in das Flurstück ging, dass Fenster ging auf und ich folgende Informationen erhielt, die die Kreisverwaltung dort veröffenlicht hat, zu meinem Grundstück.
Aussenbereich, unbebautes Grundstück
vom 24.4.2023 für 66 €
Das Finanzamt hat mein Grundstück in Haiger/Hessen, dass laut Gemeinde im Außenbereich liegt,jetzt als unbebautes Grundstück bewertet, nicht als Land -und Forstwirtschaftliches Grundstück (8000 qm). Die Gemeinde hat es mir vor Jahren allerdings nicht genehmigt, dort eine kleine Hütte zu bauen. ... Das Grundstück liegt am Waldrand mit Bachlauf, und wurde wohl früher als Weide genutzt.
Schuppen Abriss und Neubau, Schiebetor Neubau
vom 31.1.2023 für 67 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Frau Anwältin, hallo Herr Anwalt, ich erwarb letztes Jahr ein Grundstück im Außenbereich (Einzellage an einer kleinen öffentlichen Straße, unmittelbar drumherum nur Felder und Wald), das mit Haus und Schuppen bebaut und eingefriedet ist.
Außenbereich BauGB &35
vom 8.11.2022 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, wir möchten ein Grundstück kaufen, dass z.T. als W ASB in Boris - also als Außenbereich ausgewiesen ist. ... Das Grundstück befindet sich in einem Wohngebiet, umgeben von Wohngebäuden, die z.T. im Außenbereich gebaut wurden. ... Direkt daneben wurde schon ein Haus im Außenbereich gebaut.
Photovoltaik-Anlage auf Wiese
vom 21.10.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Grundstück liegt an einem Südhang und ist laut Liegenschaftskarte in der Nutzung geteilt. ... Aber dazu ist wohl noch relevant zu berücksichtigen, ob diese Fläche als Außenbereich oder Innenbereich zu zählen ist. ... Rechts und links von dieser Fläche gibt es Grundstücke mit Bebauung (ca. 20-50m entfernt), Wiese und Garten.
Sind zwei Gerätehütten auf einem Grundstück im Außenbereich erlaubt?
vom 11.8.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich besitze im planungsrechtlichen Außenbereich ein Grundstück mit ca. 3200 Quadratmetern, umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen (Baden Württemberg). ... Auf dem Grundstück habe ich u.a. einen Garten und als Hobbyimker auch meine Bienen stehen. Vor einigen Jahren habe ich eine kleine Gerätehütte als "verfahrensfreies Vorhaben" entsprechend der LBO gebaut (kleiner 20 m³ Brutto-Rauminhalt etc.).
Stützmauer mit Hinter Füllung und Einfriedung
vom 11.7.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben vor den L-Steinen eine Schalungssteine mauer gesetzt in höhe von 2 Metern.(2 Meter mit den L-Steinen. mit statischer Berechnung vom geprüften Statiker) Nach einem halben Jahr bekamen wir Post vom Bauamt da es um eine Illegale Mauer handelt.
Baurecht Paragraph 35 Außenbereich Bauvoranfrage genehmigt
vom 3.2.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben ein Grundstück gekauft 40.000 m2 auf dem Grundstück steht ein altes Haus wo noch eine alte Frau drinnen lebt mit der ich mich gut verstehe und die in März ausziehen wollte Die gute Frau hat eine Bauvoranfrage gestellt und diese wurde genehmigt mit Auflage das sie oder einer aus ihrer Familie dort wohnt bez neu Baut Jetzt ist die Frage ich müsste doch gute Chancen haben ein normales Haus dort zu bauen wenn ich das Haus bez Das Grundstück gekauft habe richtig ?