Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für gemeinde baugb bauaufsicht

Betreff: Bestandsschutz oder Nutzungsänderungsantrag Bahnwärterhaus Außerhalb/Hessen
vom 8.1.2021 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Zuge der gesetzlich zu modernisierenden Abwasserentsorgung (bisher: Abwassergrube) wurde seitens der unteren Wasserbehörde die Bauaufsicht eingeschaltet (warum auch immer) mit Bezug auf die Frage der Legalität des Wohnens nach § 35 BauGB. Ich selbst habe ebenfalls die Bauaufsicht kontaktiert und die Auskunft erhalten, dass im Außenbereich verschärfte Regelungen gelten... ... Wie wäre andernfalls die weitere Vorgehensweise mit der Bauaufsicht?
Wie verfahren bei positivem Bauvorbescheid (Stellplatzüberdachung)?
vom 14.9.2020 für 66 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Für die Errichtung einer Stellplatzüberdachung für zwei Fahrzeuge (Grundfläche ca. 40 m², Abstand zur Grundstücksgrenze größer 3m, ca. 6m*7m groß, Flachdach (kleiner 2,75m), notwendig) habe ich nach Einreichung einer Bauvoranfrage von der unteren Bauaufsicht des Kreises Steinburg (Schleswig-Holstein) bereits einen positiven Bauvorbescheid (nach § 30 BauGB keine planungsrechtlichen Bedenken) erhalten.
Schleppgaube wird nicht genehmigt (Reihenhaus)
vom 27.3.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich bin Eigentümer eines Eckreihenhauses in Bayern und habe vor, eine Schleppgaube im Dachgeschoss einzubauen. Nun hatte ich bereits Vorgespräche mit meinem Nachbarn, der ebenfalls eine Schleppgaube genehmigt bekommen und eingebaut hat. Dieser hat jedoch lediglich eine Innenbreite von 1,16m, da er im mittleren Teil des Reihenhauses aufgrund der Brandschutzvorschriften nicht größer bauen durfte.
Ausbleibende Antwort zum Bauvorbescheid (Brandenburg)
vom 15.12.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Gemeinde hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geäußert. ... Um sich die Arbeit etwas zu erleichtern, hat die Gemeinde keine Stellungnahme verfasst. In diesem Fall muss die untere Bauaufsicht wohl von einer Zustimmung ausgehen.
L-Steine und Aufschüttungen als Grenzbebauung
vom 21.10.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wohne an einem Hang angrenzend an ein Neubaugebiet, das aus einem Wohn,- einem Wohnmisch- und einem Gewerbegebiet besteht. An meiner Grundstücksgrenze liegen 3m Wohngebiet, 5 m gemeindeigener Grünstreifen, der als Trennung der beiden Gebiete fungiert und ab da noch 30m Wohnmischgebiet. Für das reine Wohngebiet hat der B-Plan eine Festsetzung getroffen, wie die Grenze zu uns Nachbarn gestaltet werden soll: 1,80m Hecke oder Zaun.
Widerruf gegen Bauvorbescheid möglich?
vom 23.6.2013 84 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Begündung: Lage im Außenbereich: das Grundstück liegt weder im Geltungsbereich eines wirksamen B-Plans noch nach § 34 Abs.1 Satz 1 BauGB innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils (Splittersiedlung). ... Eine Bewilligung nach § 35 BauGB ist meiner Meinung nach ausgeschlossen. ... Ersatzbau von zuvor zulässigerweise errichtetem Gebäude 2. das Vorhaben kann als sonstiges Vorhaben in diesem speziellen Einzelfall zugelassen werden, da die Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist (§ 35 Abs. 2 BauGB) 3. es liegt keine Erweiterung einer Splittersiedlung nach § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 BauGB vor; diese bestand bereits mit dem zuvor zulässig errichteten Wohngebäude 4. der Widerspruch zu den Belangen des Naturschutzes und der Landespflege kann mit geeigneten Maßnahmen ausgeglichen werden, das Orts- und Landschaftsbild wird aufgewertet (§ 35 (3) Satz 1 Nr. 5 BauGB) 5.
Verhinderung der Änderung des Bebauungsplan (mit Ziel ein Grundstück zu verkleinern)
vom 15.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das mag in anderen Gemeinden normal sein, hier allerdings nicht. Die Gemeinde hat in neueren Bebauungsplänen für neuere Gebiete festgeschrieben, dass die Mindestgröße für ein Grundstück 500 qm sein muss. ... Ich habe gelesen dass ein Bauleitplanung u. a. folgendes leisten muss: "die Ergebnisse eines von der Gemeinde beschlossenen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes oder einer von ihr beschlossenen sonstigen städtebaulichen Planung" umsetzen (1§ BauGB).
Befreiung von § 31 Abs.2 BauGB
vom 5.4.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser Antrag ist von der Bauaufsicht Pinneberg im Einvernehmen mit der Bauplanung Quickborn im April 2005 abgelehnt worden mit der Begründung, dass es keinen Dispens vom gültigen Bebauungsplan nach § 31 Abs. 2 BauGB gibt. ... Tatsächlich liegt eine Befreiung nach Art 31 Abs.2 BauGB der Bauaufsicht Pinneberg im Einvernehmen mit der Stadt Quickborn vom 25.10.2006 vor. ... Ich habe mich am 19.3.07 an die Bauaufsicht in Pinneberg gewandt.