Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

618 Ergebnisse für baurecht baugb

Verweigerte Nutzungsänderung
vom 3.8.2025 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierbei handelt es sich lediglich um einen einchen Bebauungsplan imSinne des §30 Abs. 3 BauGB, so dass sich die Beurteilung der Zulässigkeit ihres bauvorhabens nach §34 BauGB richtet. ... Ihr angefragtes Vorhaben entspricht nicht den Vorgaben des §34 BauGB bzw. den Vorgaben des §34 BauGB stehen ihrem Vorhaben entgegen."
Baulast nach Umnutzung
vom 22.7.2025 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, mein Nachbar hat eine Scheune, die direkt an meiner Grundstücksgrenze angrenzt, in Wohnraum umgenutzt und vermietet. Jetzt stellte sich heraus, dass er hierfür keinen Bauantrag gestellt hatte und dieser nun aktuell vom Bauamt angefordert wurde. Nun stellt sich mir die Frage ob der Nachbar zwingend für die Umnutzung eine Baulast auf unserem Grundstück benötigt.
PV Anlage auf Grundstück
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige auf meinem Wochenend- bzw. Freizeitgrundstück im Außenbereich in Thüringen eine kleine PV Anlage (ca. 2,5 KW / 6 Solarmodule) zu errichten, um den auf dem Grundstück befindlichen Bungalow (DDR-Bauart, ca. 23m² Wohnfläche) autark mit Strom zu versorgen. Eine Einspreisung soll nicht erfolgen.
Elektro-Versorger hält sich nicht an Bebauungsplan - einstweilige Verfügung/Baustopp
vom 21.4.2025 für 66 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Hallo, wir haben 2022 in einem Neubaugebiet ein Grundstück erworben und bebaut, für das ein bestehender Bebauungsplan (datiert 2020) gültig ist. In diesem ist auch eine durch das Elektroversorgungsunternehmen neu zu errichtende Umspannstation eingezeichnet. Die Errichtung der Umspannstation begann allerdings erst später im Januar 2025 und anders als im B-Plan verzeichnet direkt angrenzend an unser Grundstück statt 20 m entfernt.
Frist im vereinfachten Genehmigungsverfahren RLP
vom 7.4.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe meinen Bauantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren bei der Verbandsgemeinde im Bundesland Rheinland-Pfalz Mitte Januar 2025 eingereicht. Die Bauaufsichtsbehörde hatte mir am 17.02.25 bestätigt, dass der Antrag am 12.02.25 eingegangen ist und zügig bearbeitet wird. Auf Nachfrage bestätigte mir die Verbandsgemeinde am 13.03.25, dass die Ortsgemeinde am 26.02.25 über mein Anliegen beraten und einen Beschluss getroffen hat.
Baurecht RLP - Aufschüttung/Niveau-Erhöhung von Grundstück - welche Einschränkungen?
vom 2.2.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich besitze ein knapp 300qm großes, unbebautes Grundstück in RLP. Da das Grundstück niedriger als die davor verlaufende Straße bzw. das rückwärtige Nachbargrundstück liegt, möchte ich das Grundstück gerne als ganzes durch Aufschüttung um 70-80cm anheben. Die Nachbargrundstücke rechts/links vom fraglichen Grundstück liegen aktuell noch ähnlich niedrig / wurden bisher noch nicht aufgeschüttet.
Windkraftpark Bebauung stoppen, Möglichkeiten ? oder Hoffnungslos??!!
vom 27.1.2025 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich bin 33 Jahre alt und bin 2018 in meine Eigentumswohnung (Neubau) gezogen, ich bin alleinige Eigentümerin in einem 5 Parteien Haus in einem sehr harmonischen kleinen Dorf zwischen Köln und Bonn in NRW, ich wohne im Oberdorf und habe eine schöne weite Aussicht, wenn es klar ist kann ich den Kölner Dom sehen, das was ich immer geschätzt habe und immer noch hier in der Umgebung sehr schätze ist die Ruhe und das schöne Naturschutzgebiet um die Ecke, ich bin hier aufgewachsen die nähe zur Natur, und das jeder jeden kennt mag ich sehr gern, und ich fühle mich sehr wohl. Da sich mein Anliegen um die Windkraft dreht, hierzu direkt ich finde alternativen gut, auch Windkraft aber meine Meinung, man sollte sich mehr Gedanken darüber machen, erst recht, wenn es um Standort und Sinn geht, die Köln/Bonner bucht ist nicht dafür bekannt das man hier die Windkraft gut nutzen könnte. Das wurde aber leider nur durch einen Plan bestimmt die Kommune muss so und so viel Flächen ausweisen etc.
§35 BbauG Außenbereich
vom 5.12.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus gehörte bis ca. 1962 einem Bauern. Der Großteil der Felder wurde abgetrennt und anderweitig verkauft. Zu erst wurde das Haus als Wochenendhaus genutzt. 1975 wurde der Umbau zu Wohnhaus mit ELW genehmigt.
Festsetzung Bebauungsplan wirksam?
vom 27.11.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Satzungstext des bei mir gültigen BPlans von 1962 steht, dass Garagen und Einstellplätze nur entsprechd der Festsetzungen des Bebauungplanes zulässig sind. Die Planzeichnung enthält aber keine Festsetzung für Einstellplätze (auch kein Planzeichen). Ich möchte auf meinem Grundstück einen Stellplatz einrichten. §12 Abs. 1 BauNVO von 1960 lautet zudem "Stellplätze und Garagen sind in allen Baugebieten zulässig, soweit sich aus den Absätzen 2 und 3 nichts anderes ergibt.".
Verjährung Rückbauanspruch ungenehmigtes Gebäude
vom 3.9.2024 für 50 €
Ich bin Erbe von mehreren Gebäuden im Aussenbereich in Bayern, die offensichtlich vor 10 und vor 30 Jahren ohne gültige Genehmigung errichtet wurden. Eine amtliche Vermessung und Eintragung im Flächenkataster hat stattgefunden. Weitere behördliche Kommunikation hat nicht stattgefunden.
Umbau von Schuppen zu Gewächshaus im Außenbereich als Hobbylandwirt?
vom 9.7.2024 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, in meinem Garten in MV im Außenbereich steht ein 8x4m großer Schuppen, der mit einem Sattel-Asbestdach gedeckt ist. Ich beabsichtige, das Dach entsorgen zu lassen und auf das Fundament ein Gewächshaus gleicher Größe zu errichten. Das Dach wäre auch ein Satteldach, aber ginge nicht bis zum Boden wie das Asbestdach.
Doppelhaushälfte - Farbe der Feuerschutzbleche
vom 18.6.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Beim Kauf war das Dach durchgehend mit braunen Dachziegeln gedeckt. 2014 hab ich mein Dach neu mit braunen Ziegeln decken lassen Durch eine zusätzlich aufgebrachte Dämmung wurde meine Dachhälfte 6 cm höher. Die Feuerschutzbleche zwischen den Dächern waren passend zu den Ziegeln braun.
Wohnnutzung im alten Bauernhaus ohne Bauunterlagen
vom 9.6.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich überlege, ein altes Bauernhaus (um 1880 erbaut, bis 1970 landwirtschaftlich genutzt, seither als Wohnhaus genutzt) zu kaufen. Das Haus und Grundstück liegen im Außenbereich in NRW. Bei Gesprächen mit Bauamt, Natur- und Wasserschutzbehörde sowie Landwirtschaftskammer kam die Frage auf, auf welcher Rechtsgrundlage man in dem Haus wohnen darf oder ob wir nach dem Kauf befürchten müssen, dass die Gemeinde uns eine Nutzung als Wohnhaus untersagen könnte.